Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, wie bei deutschen Intensivstraftäter/innen die Bereitschaft zu rechter Gewalt entsteht. Dazu wird zunächst anhand von Daten des Bundeskriminalamtes der aktuelle Stand bezüglich Hasskriminalität in Deutschland aufgezeigt. Zum besseren Verständnis wurden auch die Begrifflichkeiten „Hasskriminalität“ und „Intensivstraftäter/innen“ genau erläutert.
Im Folgenden wurden verschiedene Hypothesen hinsichtlich der Entstehung von Hasskriminalität bei Intensivstraftäter/innen aufgestellt, die auch zum Schluss noch einmal aufgegriffen und überprüft wurden. Um die Forschungsfrage zu beantworten wurden sozialpsychologische Erkenntnisse genutzt, um herauszufinden, welche Determinanten zur Entstehung von Hassgewalt beitragen. Diese wurden im Einzelnen analysiert, wobei insbesondere auf soziologische Erklärungsansätze zurückgegriffen wurde. Dabei ließ sich absehen, dass keiner dieser Ansätze allein dazu fähig ist, die Bereitschaft zu rechter Gewalt hinreichend zu erklären, was zu der Annahme führt, dass die Thematik ein mehrdimensionales bzw. vielschichtiges Konzept ist, bei dem ein Verflechtungszusammenhang der einzelnen Determinanten besteht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begrifflichkeiten
- 2.1 Hasskriminalität
- 2.2 Intensivstraftäter/innen
- 3 Annahmen und Hypothesen
- 4 Die Entstehung von Hassgewalt
- 5 Soziologische Ansätze zur Entstehung von Rechtsextremismus
- 5.1 Der Autoritarismus-Ansatz
- 5.2 Desintegrations-Ansatz und Modernisierungsopfertheorie
- 5.3 Extremismus der Mitte
- 6 Aggressives Verhalten
- 6.1 Erwerb aggressiver Verhaltenstendenzen
- 6.2 Ausführung von Gewalt
- 6.3 Situationsbedingte Auslöser von Gewalt
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit hat das Ziel, die Entstehung rechter Gewalt bei deutschen Intensivstraftäter/innen zu erforschen. Anhand von Daten des Bundeskriminalamtes wird zunächst der aktuelle Stand der Hasskriminalität in Deutschland beleuchtet. Die Arbeit analysiert verschiedene Hypothesen zur Entstehung von Hasskriminalität bei Intensivstraftäter/innen und untersucht soziologische Erklärungsansätze für das Phänomen. Die Analyse zeigt, dass kein einzelner Ansatz die Bereitschaft zu rechter Gewalt ausreichend erklären kann, und es wird auf die vielschichtige Verflechtung verschiedener Determinanten hingewiesen.
- Aktuelle Entwicklungen der Hasskriminalität in Deutschland
- Soziologische Erklärungsansätze für Rechtsextremismus
- Determinanten der Entstehung von Hassgewalt bei Intensivstraftäter/innen
- Vielschichtigkeit und Verflechtung verschiedener Faktoren
- Bedeutung von sozialpsychologischen Erkenntnissen für die Analyse von Hassgewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Problematik der rechtsextremen Gewalt in Deutschland anhand von Beispielen wie Halle, Hanau und Kassel und präsentiert Daten des Bundeskriminalamtes zur politisch motivierten Kriminalität (PMK) im Jahr 2019. Dabei wird insbesondere auf den Anstieg von Hasskriminalität und die Dominanz des politisch rechten Spektrums in diesem Bereich eingegangen. Die Arbeit definiert anschließend die Begriffe „Hasskriminalität“ und „Intensivstraftäter/innen“. Das dritte Kapitel stellt verschiedene Hypothesen zur Entstehung von Hasskriminalität bei Intensivstraftäter/innen vor. Anschließend werden soziologische Ansätze zur Erklärung von Rechtsextremismus diskutiert, darunter der Autoritarismus-Ansatz, der Desintegrations-Ansatz und die Modernisierungsopfertheorie sowie der Extremismus der Mitte. Das sechste Kapitel befasst sich mit aggressivem Verhalten und untersucht die Erwerbung aggressiver Verhaltenstendenzen, die Ausführung von Gewalt und situationsbedingte Auslöser von Gewalt.
Schlüsselwörter
Hasskriminalität, Intensivstraftäter/innen, Rechtsextremismus, Soziologische Ansätze, Autoritarismus, Desintegration, Modernisierungsopfertheorie, Extremismus der Mitte, Aggressives Verhalten, Gewalt, Situationsbedingte Auslöser
- Quote paper
- Marie Schmidt (Author), 2021, Hasskriminalität bei Intensivstraftäter/innen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1190352