Cannabis ist eine Droge, die in großen Teilen der Welt illegal ist. Doch seit einigen Jahren schreitet die Legalisierung von Cannabis voran. Mittlerweile ist der Besitz von Cannabis in mehreren Bundesstaaten der USA erlaubt. Immer mehr Länder zeihen nach. Die europäischen Staaten gehen sehr unterschiedlich mit der Droge um. Doch welche Auswirkungen bringt diese Entwicklung mit sich? Seit Jahren wird die Droge Cannabis wissenschaftlich erforscht und noch immer ist so vieles ungeklärt. Dennoch steht fest, dass der Konsum von Cannabis Erlebens- und Verhaltensveränderungen hervorrufen kann.
Vor einiger Zeit begann ich, mich privat intensiver mit dem Thema Verhaltensveränderungen durch den Einfluss von THC zu beschäftigen. Da ich in meinen Bekanntenkreisen immer wieder beobachtet habe, wie sich Menschen durch Cannabiskonsum verändern, stellte sich für mich die Frage, wie es sein kann, dass eine natürliche Pflanze so viel in unserem Körper auslösen kann. Nachdem eine Bekannter dann, unter dem Einfluss von Cannabis, einen Autounfall baute, interessierte es mich, inwiefern sich die Verhaltensveränderungen durch THC auf den öffentlichen Straßenverkehr ausüben würden. Somit entschied ich mich dazu, im Rahmen meiner Facharbeit, Veränderungen des menschlichen Verhaltens durch THC zu untersuchen.
Dazu stellte ich mir die Leitfrage, inwiefern diese Verhaltensveränderungen den Straßenverkehr beeinflussen oder sogar beeinträchtigen. Um dies zu klären, werde ich zu Beginn meiner Arbeit klären, was man überhaupt unter THC versteht und wofür es verwendet wird. Anschließend werde auf körpereigene Cannabinoide eingehen, über die jeder von uns verfügt. Durch diese lassen sich außerdem gewisse Cannabiswirkungen besser verstehen. Daraufhin werde ich auf neurobiologiescher Ebene untersuchen, wie und wo THC genau wirkt und wie dies von Konsumenten bewertet und empfunden wird. Um das Konsumverhalten und Erfahrungen von Konsumenten ausfindig zu machen, erstellte ich eine Onlineumfrage. Nachdem eigene Beobachtungen, Recherchen und die Umfrage zeigten, dass sie die Wirkungsweisen des Cannabiskonsums auf den Straßenverkehr auswirken können, organisierte ich ein Interview mit einer Dame, die berichtet wie sie durch Cannabis ihren Führerschein verlor. Inwiefern sich jetzt aber die Verhaltensveränderungen durch THC tatsächlich auf den Straßenverkehr auswirken würde, werde ich am Ende der Arbeit anhand eines Experiments aufweisen und ableiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was versteht man unter THC?
- Sativa
- Indica
- Verwendung von THC
- Körpereigene Cannabinoide
- Vorkommen der Cannabinoid-Rezeptoren
- Bedeutung von Endocannabinoide
- Funktion des Endocannabionidsystems
- Die Wirkungen des THC-Konsums und dessen Folgen
- Die Wirkung im Gehirn und Körper eines erwachsenen Menschen
- Suchtverhalten und Erkrankungen
- Umfrage zur Ermittlung des Konsumverhaltens
- Cannabis im Straßenverkehr
- Studie der Universität Limburg in Maastricht (1994)
- Interview: Eine Betroffene erzählt wie sie durch Cannabis ihren Führerschein verlor
- Experiment
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit den Veränderungen des menschlichen Verhaltens durch den Konsum von THC und untersucht inwiefern diese Veränderungen eine Gefahr für den öffentlichen Straßenverkehr darstellen. Der Fokus liegt dabei auf den neurobiologischen Wirkmechanismen von THC sowie den Auswirkungen auf das Konsumverhalten und die Fahrtauglichkeit.
- Die Wirkungsweise von THC auf das menschliche Gehirn und Körper
- Die Auswirkungen des THC-Konsums auf das Verhalten und die psychische Verfassung
- Die Rolle von THC im Straßenverkehr und dessen potenziellen Gefahren
- Die Prävalenz und das Muster des THC-Konsums in der Gesellschaft
- Die rechtlichen und ethischen Aspekte des THC-Konsums und dessen Legalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Facharbeit untersucht den Einfluss von THC auf das menschliche Verhalten und dessen Auswirkungen auf den Straßenverkehr.
- Was versteht man unter THC?: Dieses Kapitel definiert THC und erklärt seine chemische Zusammensetzung. Es werden auch die verschiedenen Arten von Cannabispflanzen, Sativa und Indica, vorgestellt und ihre jeweiligen Wirkungen beschrieben.
- Verwendung von THC: Dieses Kapitel untersucht die Verwendung von THC, sowohl in der Medizin als auch im Freizeitbereich.
- Körpereigene Cannabinoide: Dieses Kapitel befasst sich mit den körpereigenen Cannabinoiden und deren Rolle im Endocannabinoid-System.
- Die Wirkungen des THC-Konsums und dessen Folgen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von THC auf das menschliche Gehirn und Körper, einschließlich seiner potenziellen Risiken und Nebenwirkungen.
- Umfrage zur Ermittlung des Konsumverhaltens: Dieses Kapitel beschreibt eine Onlineumfrage, die durchgeführt wurde, um das Konsumverhalten von THC zu untersuchen.
- Cannabis im Straßenverkehr: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von THC auf die Fahrtauglichkeit und präsentiert relevante Studien und Beispiele.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der Veränderungen des menschlichen Verhaltens durch THC, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss auf den Straßenverkehr. Wichtige Schlüsselwörter sind Tetrahydrocannabinol (THC), Cannabis, Sativa, Indica, Endocannabinoide, neurobiologische Wirkungen, Suchtverhalten, Verkehrssicherheit, Fahrtauglichkeit und Legalisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Veränderungen menschlichen Verhaltens durch THC. Inwiefern stellen diese Veränderungen eine Gefahr für den öffentlichen Straßenverkehr dar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1189937