Diese Arbeit widmet sich dem Kinderbuch "Lisis total verrückte Woche mit Kalli dem Kobold" von Anja Stein. Es wird geprüft, ob und in welchem Maße sich dieses Buch als Material zur Prävention, Intervention/Förderung und zur sozialen Sensibilisierung bei LRS speziell im Deutschunterricht eignet. Dazu werden verschiedene Teilleistungen, welche für den Schriftspracherwerb beziehungsweise das Lesen und (Recht-)Schreiben nötig sind, aufgegriffen und geprüft, ob sich diese mit dem Einsatz besagten Kinderbuches im Deutschunterricht fördern lassen. Außerdem wird untersucht, inwiefern das Buch sich eignet, betroffene Kinder mit LRS sowie deren Mitschüler für das Thema LRS zu sensibilisieren, Mobbing vorzubeugen bzw. zu intervenieren und das Selbstwertgefühl der Kinder mit entsprechenden Problemen zu stärken.
Fünf bis zehn Prozent aller Kinder haben nachweislich gravierende Probleme beim Schriftspracherwerb, wobei vier bis sechs Prozent der Erwachsenen nicht das Niveau von Viertklässlern im Lesen und Schreiben erreichen (Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung (Hrsg.), 2022). Personen mit derartigen Defiziten leiden unter LRS. Das Krankheitsbild LRS umfasst ein breites Spektrum an Begrifflichkeiten, Definitionen, Symptomen, Ursachen, Spezifikationen und Ausprägungen. Dementsprechend existiert eine Vielzahl an Förder- und Interventionsmöglichkeiten, welche individuell auf verschiedenartige Ausprägungen von LRS angepasst sind. LRS ist bei jedem betroffenen Menschen anders ausgeprägt und verursacht unterschiedlichste Folgen. Aus diesem Grund sollte die Förderung von Person mit einer einsprechenden Schwäche im Lesen und Schreiben auch individuell angepasst erfolgen.
Besonders wichtig für die Arbeit mit Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten ist der psychische Faktor. Diese Kinder dürfen nicht das Gefühl entwickeln, anders oder nicht normal zu sein. Aus dem Grund wird in der vorliegenden Arbeit die Intervention und Prävention bei LRS besonders im Hinblick auf die integrative Förderung im Klassenunterricht untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- LRS - Eine Begriffsannäherung
- Das Kinderbuch „Lisis total verrückte Woche mit Kalli dem Kobold“ von Anja Stein
- Vorstellung des Buches
- Differenzierungspotenzial
- Prävention von LRS
- Faktoren der Prävention
- Eignung des Kinderbuches zur Prävention von LRS
- Intervention und Förderung bei LRS
- Eignung des Kinderbuches zur Förderung des basalen Lesens
- Eignung des Kinderbuches zur Förderung der Leseflüssigkeit
- Eignung des Kinderbuches zur Förderung der Lesegeschwindigkeit und des Sichtwortschatzes
- Eignung des Kinderbuches zur Förderung automatisierter Worterkennung
- Eignung des Kinderbuches zur Förderung des Leseverständnisses
- Weitere Förderschwerpunkte
- Soziale Sensibilisierung für das Thema LRS mithilfe des Buches
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Eignung des Kinderbuches „Lisis total verrückte Woche mit Kalli dem Kobold“ von Anja Stein als Material zur Prävention, Intervention/Förderung und sozialen Sensibilisierung bei LRS im Deutschunterricht. Sie untersucht, ob und inwiefern das Buch im Unterricht eingesetzt werden kann, um Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten zu unterstützen und gleichzeitig ihre Mitschüler für das Thema LRS zu sensibilisieren.
- Prävention von LRS durch den Einsatz des Kinderbuches
- Förderung verschiedener Teilleistungen des Schriftspracherwerbs mit dem Buch
- Soziale Sensibilisierung für das Thema LRS und die Stärkung des Selbstwertgefühls von Kindern mit LRS
- Mobbingprävention und -intervention durch den Einsatz des Buches
- Integrative Förderung von Kindern mit LRS im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema LRS und beleuchtet die verschiedenen Bezeichnungen und Definitionen, die in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden. Es werden die Ursachen, Symptome und Spezifikationen von LRS näher beleuchtet.
Im zweiten Kapitel wird das Kinderbuch „Lisis total verrückte Woche mit Kalli dem Kobold“ vorgestellt und sein Differenzierungspotenzial im Unterricht erläutert. Das Buch bietet verschiedene Möglichkeiten, auf unterschiedliche Lernniveaus einzugehen und individuelles Lernen zu ermöglichen.
Die Kapitel drei und vier befassen sich mit der Prävention und Intervention bei LRS. Es wird geprüft, inwiefern sich das Kinderbuch für die Prävention von LRS eignet und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Darüber hinaus wird die Eignung des Buches für die Förderung verschiedener Teilleistungen des Lesens und Schreibens wie dem basalen Lesen, der Leseflüssigkeit, der Lesegeschwindigkeit und des Sichtwortschatzes, der automatisierten Worterkennung und dem Leseverständnis untersucht.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der sozialen Sensibilisierung für das Thema LRS mithilfe des Buches. Es wird beleuchtet, wie das Buch dazu beitragen kann, Mobbing vorzubeugen und das Selbstwertgefühl von Kindern mit LRS zu stärken.
Schlüsselwörter
Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS), Legasthenie, Dyslexie, Prävention, Intervention, Förderung, Kinderbuch, „Lisis total verrückte Woche mit Kalli dem Kobold“, Anja Stein, Deutschunterricht, integrativer Unterricht, soziale Sensibilisierung, Mobbingprävention, Selbstwertgefühl
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, LRS im integrierten Deutschunterricht. Prävention, Intervention und sozialen Sensibilisierung mit dem Buch "Lisis total verrückte Woche mit Kalli dem Kobold" von Anja Stein, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1189927