Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Michel Foucault. Ein Einblick in den Begriff der "Gouvernementalität" und dessen Anwendung in der modernen Erziehungswissenschaft

Titel: Michel Foucault. Ein Einblick in den Begriff der "Gouvernementalität" und dessen Anwendung in der modernen Erziehungswissenschaft

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 12 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Magister Sandra Rehle (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit wird den von Michel Foucault geprägten Begriff der „Gouvernementalität“ erläutern und seine Bedeutung für die Erziehungswissenschaften in Ansätzen vorstellen.

Neben den wichtigsten biographischen Daten Foucaults werden auch seine bekanntesten Werke kurz dargelegt, um anschließend zu klären, wie der Begriff der „Gouvernementalität“ entstanden ist und wie Foucault ihn versteht. Dabei wird es notwendig, seine weiteren Begriffe zu nennen und zu definieren.

Im dritten Teil wird kurz auf die Bedeutung von Foucaults Erkenntnissen zum Thema der „Gouvernementalität“ in den modernen Erziehungswissenschaften eingegangen. Hauptsächlich wird sich dabei auf den von Susanne Weber und Susanne Maurer herausgegebenen Band „Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen – Macht – Transformation“ bezogen, um im Rahmen der vorliegenden Arbeit zu bleiben.

Es wird sich zeigen, ob Foucaults o. g. Begriff und dessen Verwendung in der Erziehungswissenschaft, laut Maurer und Weber, im Bereich des Theoretischen bleibt oder praktische Anwendung findet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Leben und Werk des Michel Foucault
  • Der Begriff der „Gouvernementalität“ in den Vorlesungen am Collège de France 1977-78
  • ,,Gouvernementalität“ in den Erziehungswissenschaften
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den von Michel Foucault geprägten Begriff der „Gouvernementalität“ zu erläutern und seine Bedeutung für die Erziehungswissenschaften aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf den zentralen Aspekten des Begriffs und dessen Anwendung in der modernen Erziehungswissenschaft.

  • Das Leben und Werk von Michel Foucault
  • Der Begriff der „Gouvernementalität“ und seine Entstehung
  • Die Bedeutung der „Gouvernementalität“ in den Erziehungswissenschaften
  • Die Anwendung des Begriffs in der Praxis
  • Die Relevanz von Foucaults Erkenntnissen für das Verständnis moderner Erziehungsprozesse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Begriff der „Gouvernementalität“ vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über das Leben und Werk von Michel Foucault gegeben. Das dritte Kapitel analysiert den Begriff der „Gouvernementalität“ im Kontext der Vorlesungen am Collège de France. Es beleuchtet die historischen Wurzeln des Begriffs und die von Foucault entwickelte Konzeption der „Kunst des Regierens“. Im vierten Kapitel wird die Bedeutung von Foucaults Erkenntnissen für die modernen Erziehungswissenschaften diskutiert. Die Arbeit fokussiert dabei auf den von Susanne Weber und Susanne Maurer herausgegebenen Band „Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen – Transformation“. Das Kapitel untersucht, ob Foucaults Begriff in der Erziehungswissenschaft theoretisch oder auch praktisch angewendet wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem von Michel Foucault entwickelten Begriff der „Gouvernementalität“ und seinen Implikationen für die moderne Erziehungswissenschaft. Dabei stehen die Analyse der Machtstrukturen in der Gesellschaft, die Bedeutung von Wissen und Disziplin für die „Kunst des Regierens“ sowie die Rolle des Individuums in modernen Erziehungsprozessen im Vordergrund.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Michel Foucault. Ein Einblick in den Begriff der "Gouvernementalität" und dessen Anwendung in der modernen Erziehungswissenschaft
Hochschule
Universität Hamburg  (Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
Note
1,1
Autor
Magister Sandra Rehle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
12
Katalognummer
V1189407
ISBN (eBook)
9783346620835
ISBN (Buch)
9783346620842
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Michel Foucault Foucault Gouvernementalität Collège de France Wissen Macht Transformation Geschichte des Regierens Macht Machtstrukturen protestantische Pastorat Politische Ökonomie Staatsmacht regieren Regierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Sandra Rehle (Autor:in), 2011, Michel Foucault. Ein Einblick in den Begriff der "Gouvernementalität" und dessen Anwendung in der modernen Erziehungswissenschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1189407
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum