Das Hauptziel meiner Arbeit besteht darin, durch die vergleichende Gegenüberstellung der
amerikanischen und europäischen Positionen, zu bestimmen, ob die Wahrnehmung in den
USA und der EU bezüglich China und dessen militärschen Macht übereinstimmen oder divergieren.
Hierzu untersuche ich im ersten Schritt die Entwicklung der chinesischen Streitkräfte und
konzentriere mich dabei insbesondere auf die Zeit nach 1990, da in dieser Periode der größte
Machtzuwachs im militärischen Bereich in China stattgefunden hat. Hierbei lasse ich schon
die Wahrnehmung westlicher Experten zu diesem Thema in den Text einfließen.
Im zweiten Schritt konzentriere ich mich, voneinander getrennt, auf die Wahrnehmungen der
militärischen Macht der V.R. China in den USA und der EU. Als Meinungsbilder betrachte
ich Politiker, Militärs, Diplomaten, zivile Experten, in geringerem Maß auch Entscheidungsträger
aus der Wirtschaft. Es sind diese Gruppen, die im Beobachtungszeitraum aufgrund ihrer
Entscheidungsbefugnis und ihrer speziellen Kenntnisse und Erfahrungen, den größten
Einfluss auf die Wahrnehmung der chinesischen Machtpolitik in den USA und der EU ausgeübt
haben10. Es braucht allerdings nicht wundern, wenn die gleichen Gruppen in der EU und
auf der anderen Seite des Atlantiks das gleiche Problem, nämlich die Machtpolitik Chinas und die daraus entstehenden internationalen Spannungen, völlig unterschiedlich bewerten. Da eine
solche Bewertung nicht ausschließlich objektiv ausfällt und sich die Subjektivität vor allem an
die Gruppeninteressen ausrichtet, werden Vorgänge oft unterschiedlich wahrgenommen.
Durch die Betrachtung medialer Beiträge zu diesem Thema versuche ich auch festzustellen, in
welchem Maß die Wahrnehmung der oben zitierten Gruppen in die Bevölkerung verbreitet
wurde.
Der nächste Schritt beinhaltet den direkten Vergleich bestimmter Aspekte (bspw. Proliferation
von Massenvernichtungswaffen, Aufrüstung, Chinas Großmachtstreben), aus deren Summe
sich die Gesamtwahrnehmung zur chinesischen Militärmacht in den USA und der EU ergibt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Überblick über den Stand der Forschung
- Begründung des Themas
- Herausarbeitung der wesentlichen Fragestellungen
- Theoretische Grundlagen
- Die außenpolitische Bedeutung der VR China und deren Streitkräfte
- Chinas Aufwärtsstreben und dessen außen- und innenpolitische Folgen
- Der Machtkampf Volksrepublik China - Taiwan
- Chinas Vermittlerrolle in Asien
- Chinas Einfluss in Ostasien: Machtzuwachs durch Proliferation?
- Menschenrechte und politische Reformen
- EU-China: Wirtschaft vs. Politik
- Die VBA - Chinas Militär wird erneuert
- Die Wurzeln der chinesischen Armee
- Geschichtliche und soziale Aspekte der VBA
- Aufgaben der VBA
- Politisch-Militärischer Zusammenhalt in China
- Gegensätze zwischen Politik und Militär in China
- Militärische Aspekte der VBA
- (Führungs-)Struktur der VBA
- Das chinesische Heer
- Die chinesische Luftwaffe
- Die chinesische Marine
- Chinas Nuklearwaffen
- Neue Gedanken in der chinesischen Verteidigungsstrategie
- Kommunikation, Aufklärung, Informationsgewinnung und elektronische Kampfführung
- Neue Ausbildungs- und Trainingsmethoden für die VBA
- Reserve- und Unterstützungstruppen der VBA
- Politische Aspekte der VBA
- Wirtschaftliche Aspekte der VBA
- Die Entwicklung der wirtschaftlichen Aktivitäten der VBA
- Struktur und Probleme der chinesischen Verteidigungsindustrie
- Rüstungsbeschaffung: Eigenentwicklung oder Fremdbeschaffung
- Chinas militärische Macht – Herausforderung für die USA?
- Das Bild der militärischen Macht Chinas in den USA
- Politische, strategische, ideologische und kulturelle Differenzen zwischen den USA und der VR China
- Geschichtliche Betrachtung der VBA
- Taiwan: Zankapfel der Großmächte
- Chinas Proliferationstätigkeit widerspricht amerikanischen Interessen
- Chinas Außen- und Sicherheitspolitik gegenüber den USA
- Die Wahrnehmung des chinesischen Militärpotentials in der amerikanischen Armee
- Militärische Überlegungen zum chinesischen Drohpotential
- Historisch-militärische Betrachtung der VBA
- Reformen der VBA und deren Einschätzung durch das amerikanische Militär
- Amerikanische Gegenmaßnahmen zur chinesischen Rüstungsentwicklung
- Die VBA: Unsicherheitsfaktor für die Entwicklung in Südostasien?
- Chinas Sicherheitsstrategie – politische Reaktionen aus den USA
- Wahrnehmung der chinesischen Militär- und Sicherheitspolitik
- Zwischenstaatliche Beziehungen auf militär-politischer Ebene
- Die Wahrnehmung der chinesischen Militärmacht in der EU
- Das Bild der chinesischen Militärmacht in der EU
- Das Gebilde der europäischen Sicherheitspolitik
- Galileo/Hanau: Beispiele (un-)abhängiger europäischer Sicherheitspolitik
- Betrachtung des europäisch-chinesischen Sicherheitsverhältnisses im Zeitraster
- Mediale Wahrnehmung des Verhältnisses zwischen politischer und militärischer Führung in China
- Militärische Wahrnehmung Chinas in der EU
- Die Risiken der chinesischen Militärpolitik für die internationale Sicherheit
- Chinas Militär aus Sicht der EU
- Die Einstellung der EU zur Taiwan-Frage
- Betrachtung des NMD/TMD in der EU
- China - Politischer Sicherheitspartner für die EU
- Zur Bedrohung europäischer Interessen durch die chinesischen Aufrüstungsbestrebungen
- Das Waffenembargo der EU gegen China
- Entwicklungen in der chinesischen Außen- und Sicherheitspolitik
- Großmacht China – Vergleich der transatlantischen Wahrnehmung
- Einflussfaktoren der Wahrnehmung sicherheitspolitischer Prozesse
- Wahrnehmungsunterschiede bezüglich der militärischen Macht Chinas
- Chinas Großmachtstreben: geteilte Ansichten
- Chinas Aufrüstung: die Gefahr der Entstehung eines neuen Großkonflikts
- Einstellungen zur chinesischen Proliferation
- Nationalismus: treibende Kraft des chinesischen Aufstiegs
- Wie gefährlich ist der wirtschaftliche Aufstieg Chinas?
- Die Energiepolitik - ein sicherheitsbedrohender Faktor
- Taiwan: das demokratische Opfer
- Zu den Hintergründen der unterschiedlichen Wahrnehmung der militärischen Macht Chinas in den USA und der EU
- Machtverständnis im modernen System internationaler Beziehungen
- Die Modernisierung Chinas und dessen Einfluss auf die Wahrnehmung der Volksrepublik in den USA und der EU
- Die Interessenlage der USA und der EU in Bezug auf China
- USA, EU und China: zwischen Einbindung und Eindämmung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Wahrnehmung der militärischen Macht der Volksrepublik China in der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) im Zeitraum von 1990 bis 2006. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven und Einschätzungen der beiden geopolitischen Akteure hinsichtlich der militärischen Entwicklung Chinas zu beleuchten und die Faktoren zu erforschen, die diese Wahrnehmung prägen.
- Die Entwicklung der chinesischen Streitkräfte und deren Bedeutung für die internationale Sicherheitsordnung
- Die geostrategischen Interessen der USA und der EU in Bezug auf China
- Die Rolle der Medien und der öffentlichen Meinung in der Wahrnehmung der chinesischen Militärmacht
- Die Auswirkungen der chinesischen Militärpolitik auf die Beziehungen zwischen den USA, der EU und China
- Die Herausforderungen und Chancen für die internationale Zusammenarbeit im Kontext der chinesischen Militärmacht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und beleuchtet den Stand der Forschung sowie die wichtigsten Fragestellungen der Arbeit. Kapitel zwei analysiert die außenpolitische Bedeutung der Volksrepublik China und deren Streitkräfte, wobei Themen wie Chinas Aufwärtsstreben, der Machtkampf mit Taiwan und Chinas Vermittlerrolle in Asien behandelt werden. Kapitel drei befasst sich mit der Modernisierung der chinesischen Armee, der Volksbefreiungsarmee (VBA), und analysiert deren militärische, politische und wirtschaftliche Aspekte. Kapitel vier untersucht die Wahrnehmung der chinesischen Militärmacht in den USA und analysiert die politischen, strategischen und militärischen Reaktionen der USA auf die chinesische Rüstungsentwicklung. Kapitel fünf beleuchtet die Wahrnehmung der chinesischen Militärmacht in der Europäischen Union und analysiert die europäischen Reaktionen auf Chinas militärische Entwicklung. Kapitel sechs vergleicht die transatlantische Wahrnehmung der chinesischen Militärmacht und untersucht die Einflussfaktoren und Wahrnehmungsunterschiede zwischen den USA und der EU. Kapitel sieben beleuchtet die Hintergründe der unterschiedlichen Wahrnehmung der chinesischen Militärmacht in den USA und der EU und analysiert die Machtverständnisse im modernen System internationaler Beziehungen sowie die Interessenlage der USA und der EU in Bezug auf China.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselthemen: Wahrnehmung der militärischen Macht, Volksrepublik China, Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika, Sicherheitspolitik, geostrategische Interessen, Militärmodernisierung, Proliferation, Rüstungsentwicklung, Taiwan-Frage, internationale Beziehungen.
- Quote paper
- Paul Bagiu (Author), 2008, Wahrnehmung der militärischen Macht der Volksrepublik China in der EU und den USA (1990 - 2006), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118901