Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Essay
8 Seiten, Note: 1,7
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Gang der Untersuchung
2. Begriffe und Grundlagen
2.1 Kindheit
2.2 Qualitative Forschung
3. Herausforderungen
4. Fazit
Literaturverzeichnis
„Forschen mit Kindern ist wichtig!“1
Die Forschung mit Kindern war über wenige Jahrzehnte alles andere als selbstverständlich. Die Kindheitsforschung in Deutschland sowie auf der ganzen Welt erlebte in den letzten zwei Jahrzehnten einen extremen Fortschritt. Anhand zahlreicher Untersuchungen wurde versucht, mit Hilfe von qualitativen Methoden neue Zugänge in der Forschung zu entdecken. Der Schwerpunkt bestand darin, an kinderkulturelle Zusammenhänge und kindliche Perspektiven zu gelangen.2 Damit die Forschung mit Kindern gelingen kann, gibt es einen Methodenkanon den die soziologische Kindheitsforschung zu Verfügung stellt, um Handlungen und Sichtweisen von Kindern besser aufzeichnen und bewerten können.3
Da Forscher davon ausgehen, dass Kinder die Welt anders wahrnehmen und sehen als Erwachsene, ist es notwendig sich mit der Sichtweise der Kinder vertraut zu machen. Um die Perspektiven der Kinder verstehen und aufzeigen zu können, ist es von großer Bedeutung verschiedene Informationen über die Sichtweise der Kinder in Bezug auf Dinge und die Welt zu erlangen. Diese kindliche Sichtweise drückt sich im Handeln von Kindern aus. In diesem Phänomen, der Ausdruckweise und der Sicht der Kinder, ergeben sich nur nicht Chancen, sondern auch Probleme. Diese Probleme lassen sich von Erwachsenen nicht unbedingt erschließen.4 Da jedes Kind einzigartig ist und Kinder sich unterschiedlich entwickeln und geprägt werden, ist die Ausgangslage für die Forschung mit Kindern sehr individuell. Zudem haben Kinder kognitive Fähigkeiten, welche noch nicht vollständig entwickelt sind und können sich daher nur beschränkt reflektieren.5 Die Befragung von Kindern verlangt von den Forschern eine altersgerechte und vor allem zielgruppenorientierte Herangehensweise. Denn was können Forscher ein Kind überhaupt fragen? Wie und wo werden Kinder am besten befragt? Und was haben der Entwicklungsstand und das Alter für einen Einfluss und eine Auswirkung auf die Befragung?6
[...]
1 https://quasus.ph-freiburg.de/forschen-mit-kindern/, Zugriff am 10.07.2020.
2 Vgl. Krüger, H.-H., Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (2006), S. 92ff.
3 Vgl. https://quasus.ph-freiburg.de/forschen-mit-kindern/, Zugriff am 10.07.2020.
4 Vgl. Tillmann, A. et al., Handbuch Kinder und Medien (2014), S. 59ff.
5 Vgl. https://uol.de/fileadmin/user_upload/diz/download/Veranstaltungen/Ring-Vorlesung/Forschen mit_jungen_Kindern.pdf, Zugriff am 10.07.2020.
6 Vgl. Tillmann, A. et al., Handbuch Kinder und Medien (2014), S. 183f.