Zwischen dem Lausitzer Granitmassiv im Norden, dem Elbtalschiefergebirge im Westen und dem Osterzgebirge im Südwesten befindet sich das Elbsandsteingebirge. Die 700 Quadratkilometer große Region ist grenzüberschreitend und liegt im Südosten Deutschlands und im Norden Tschechiens. Die höchste Erhebung ist der Tetschener Schneeberg in Tschechien mit einer Höhe von 726 Metern (Krell, 2018). Das Elbsandsteingebirge ist eine Wald- und Felslandschaft mit vielfältigen Pflanzen- und Tierarten. Ein Großteil der gesamten Region ist bereits als Naturpark geschützt. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt sechs bis acht Grad Celsius und die jährliche, mittlere Niederschlagsmenge liegt zwischen 600 und 900 Millimetern (Krell, 2018). In Folgenden werde ich mich zunächst vertieft mit der Geologie bzw. Geomorphologie des Gebietes beschäftigen. Danach stelle ich die Flora und Fauna der Region vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geologie/Geomorphologie
- Vegetation/Flora/Fauna
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die geologische Entwicklung und die Landschaftsformen des Elbsandsteingebirges. Ziel ist es, die charakteristischen geologischen Prozesse zu erläutern, die zur Entstehung der einzigartigen Felslandschaft geführt haben. Des Weiteren wird die Flora und Fauna des Gebietes beleuchtet.
- Geologische Geschichte des Elbsandsteingebirges
- Entstehung und Entwicklung der Sandsteinplatte
- Einfluss von tektonischen Bewegungen und Verwitterung
- Landschaftsformen des Elbsandsteingebirges
- Vielfalt der Flora und Fauna in der Region
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung bietet einen kurzen Überblick über das Elbsandsteingebirge, seine geografische Lage und seine wichtigsten Charakteristika. Sie stellt die Themen der Arbeit vor und gibt einen Ausblick auf die folgenden Kapitel.
Geologie/Geomorphologie
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung des Elbsandsteingebirges, beginnend mit der Ablagerung von Sandstein im Kreidemeer vor Millionen Jahren. Es werden die tektonischen Ereignisse, die Verwitterungsprozesse und die daraus resultierenden Landschaftsformen beschrieben. Die Entwicklung der charakteristischen Sandsteinfelsen und die Rolle von Erosion und Verwitterung werden erläutert.
Schlüsselwörter
Elbsandsteingebirge, Geologie, Geomorphologie, Sandstein, Kreidezeit, Tektonik, Verwitterung, Erosion, Landschaftsformen, Flora, Fauna, Nationalpark Sächsische Schweiz.
- Arbeit zitieren
- Johannes Tenbrink (Autor:in), 2021, Elbsandsteingebirge. Geologie, Geomorphologie, Vegetation, Flora, Fauna, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1187879