Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Chancenungleichheit und Bildungsungleichheit im deutschen Bildungssystem

Titel: Chancenungleichheit und Bildungsungleichheit im deutschen Bildungssystem

Hausarbeit , 2021 , 17 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Johannes Tenbrink (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie stark ist die Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem ausgeprägt? Was sind die Ursachen der Chancenungleichheit? Inwiefern beeinflusst die soziale Herkunft der SchülerInnen deren Bildungserfolg?

In den letzten Jahren hat das Thema Bildungsungleichheit und Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem immer mehr an Aufmerksamkeit gewonnen. Die Öffentlichkeit und die Bildungsforschung setzen sich spätestens seit dem PISA-Schock im Jahr 2000 mit diesem Thema intensiv auseinander. Die Ergebnisse der PISA-Studie ergaben, dass die Leistungen der SchülerInnen in Deutschland in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften unter dem OECD-Durchschnitt lagen. Zudem wurde festgestellt, dass es eine enorme Leistungsspanne zwischen den sozialen Schichten gibt. Auch während meiner eigenen Schulzeit konnte ich feststellen, dass MitschülerInnen aus der Grundschule, die vermeintlich aus einer unteren sozialen Schicht stammten, später fast immer die Hauptschule besuchten. Um mehr Erkenntnisse über dieses Phänomen zu erlangen, habe ich mich für die Auseinandersetzung mit dem Thema „Chancenungleichheit und Bildungsungleichheit im deutschen Bildungssystem“ entschieden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
  • Empirische Befunde zur Bildungsungleichheit in Deutschland
  • Ursachen der Bildungsungleichheit in Deutschland
    • Soziale Herkunft
    • Bildungsexpansion
    • Institutionelle Ursachen
    • Migrationshintergrund
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Chancenungleichheit und Bildungsungleichheit im deutschen Bildungssystem. Die Arbeit analysiert die Ausprägung der Chancenungleichheit und untersucht deren Ursachen, insbesondere den Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg von Schülern. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Rolle von Bildungsexpansion, institutionellen Faktoren und Migrationshintergrund im Zusammenhang mit der Bildungsungleichheit.

  • Ausmaß der Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem
  • Ursachen der Chancenungleichheit
  • Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg
  • Rolle der Bildungsexpansion, institutioneller Faktoren und Migrationshintergrund
  • Bedeutung empirischer Befunde zur Bildungsungleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Bildungsungleichheit und Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem heraus und leitet die Forschungsfragen der Arbeit ein.

2. Begriffsdefinitionen

Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie soziale Ungleichheit, Bildungsungleichheit, Chancengleichheit, soziale Schicht und soziale Herkunft. Es legt den Grundstein für die Analyse der Bildungsungleichheit im deutschen Bildungssystem.

3. Empirische Befunde zur Bildungsungleichheit in Deutschland

Dieses Kapitel präsentiert empirische Befunde zur Bildungsungleichheit in Deutschland, wobei der Fokus auf den Einfluss der sozialen Herkunft der SchülerInnen liegt. Es wird auf verschiedene Schulformen eingegangen und relevante Studien vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Bildungsungleichheit, Chancenungleichheit, soziale Herkunft, Bildungsexpansion, institutionelle Faktoren, Migrationshintergrund, empirische Befunde, soziales Kapital, Bildungserfolg.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancenungleichheit und Bildungsungleichheit im deutschen Bildungssystem
Hochschule
Universität Münster
Note
1,4
Autor
Johannes Tenbrink (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
17
Katalognummer
V1187874
ISBN (eBook)
9783346619501
ISBN (Buch)
9783346619518
Sprache
Deutsch
Schlagworte
chancenungleichheit bildungsungleichheit bildungssystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Tenbrink (Autor:in), 2021, Chancenungleichheit und Bildungsungleichheit im deutschen Bildungssystem, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1187874
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum