Der islamistische Terrorismus ist zu einem weltweiten Phänomen geworden. Des Weiteren fällt auf, dass immer häufiger junge Menschen aus westlichen Ländern für diese Anschläge rekrutiert werden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, worauf diese Radikalisierung gründet.
Es soll geklärt werden, welche Sozialisationsbedingungen und Denkformen zur islamischen Radikalisierung beitragen respektive diese fördern. Diese Arbeit soll vor allem einen Einblick in die Denkweisen und Motive des Islamismus liefern. Angewendet auf den sogenannten Islamischen Staat soll veranschaulicht werden, was vor allem junge Menschen aus westlichen Gesellschaften dazu verleitet, sich vom Islam radikalisieren zu lassen. Daraus abgeleitet sollen am Ende dieser Arbeit Lösungsvorschläge vorgestellt werden, wie verhindert werden kann, dass der islamistische Terrorismus Anhänger findet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ENTSTEHUNG DES ISLAMISMUS
- DER ISLAMISCHE FASCHISMUS
- FORMEN DER RADIKALISIERUNG
- ARCHAISCHER KONSERVATISMUS
- ESKAPISMUS
- RELIGIÖSER AVANTGARDISMUS
- REFERENZ ZUM SOGENANNTEN ISLAMISCHEN STAAT
- STRATEGIEN DER REKRUTIERUNG
- ,,Einsame Wölfe“
- Zielgruppe der Rekrutierung
- MOTIVE DER AUSLANDSKÄMPFER
- Verteidiger
- Sinnsucher
- Mitläufer
- STRATEGIEN DER REKRUTIERUNG
- LÖSUNGSANSÄTZE
- RELIGION
- INTEGRATION
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Islamischen Radikalisierung. Sie untersucht die Sozialisationsbedingungen und Denkformen, die zur Radikalisierung beitragen, und liefert Einblicke in die Denkweisen und Motive des Islamismus. Die Arbeit konzentriert sich auf den sogenannten Islamischen Staat und analysiert die Motive junger Menschen aus westlichen Gesellschaften, die sich vom Islam radikalisieren lassen. Schlussendlich werden Lösungsvorschläge vorgestellt, um den islamistischen Terrorismus zu bekämpfen.
- Entstehung des Islamismus und dessen Wurzeln in der Kolonialzeit
- Vergleich des Islamismus mit dem europäischen Faschismus
- Analyse der unterschiedlichen Formen der Radikalisierung
- Rekrutierungsstrategien des Islamischen Staates und Motive der Auslandskämpfer
- Mögliche Lösungsansätze zur Bekämpfung des islamistischen Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel
II1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet das Gefahrenpotenzial des islamistischen Terrorismus als globales Phänomen und zeigt die Bedrohung für westliche Gesellschaften durch islamistisch motivierte Anschläge auf. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ursachen der Radikalisierung und analysiert die Denkweisen und Motive, die junge Menschen aus westlichen Ländern dazu bewegen, sich dem Islamischen Staat anzuschließen. Die Arbeit stellt Lösungsvorschläge zur Verhinderung der Verbreitung des islamistischen Terrorismus vor.
2. Entstehung des Islamismus
Dieses Kapitel erläutert die Entstehung des Islamismus als politisch fundamentalistische Ideologie. Es betont, dass der Islamismus nicht mit dem Islam identisch ist, sondern aus der Begegnung des Islam mit der westlichen Moderne entstanden ist. Die Reaktion auf die westliche Kolonialherrschaft führte zu religiös-fundamentalistischen Bewegungen, die sich vor westlichen Einflüssen schützen und zum strengen Islam bekehren wollten. Die Abneigung gegenüber unislamischem Verhalten wird als ein wesentlicher Faktor für die heutigen Beweggründe islamistischer Terrorgruppen wie al-Qaida oder den Islamischen Staat betrachtet.
3. Der Islamische Faschismus
Dieses Kapitel beleuchtet die Parallelen zwischen dem Islamismus und dem europäischen Faschismus hinsichtlich ihrer Entstehung und Denkformen. Es zeigt, dass beide Ideologien auf einer nationalistischen und rassistischen Grundlage basieren und Gewalt als Mittel zur Durchsetzung ihrer Ziele verwenden. Die Arbeit geht auf die Gemeinsamkeiten in der Ideologie, der Rhetorik und den Methoden beider Bewegungen ein.
4. Formen der Radikalisierung
Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Formen der Radikalisierung vor, die von dem ägyptisch-deutschen Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad klassifiziert wurden. Es werden die drei Hauptformen der Radikalisierung, der archaische Konservatismus, der Eskapismus und der religiöse Avantgardismus, erläutert.
5. Referenz zum sogenannten Islamischen Staat
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Islamischen Staat als Beispiel für eine islamistische Terrorgruppe. Es analysiert die Strategien der Rekrutierung und die Motive der Auslandskämpfer. Es wird die Zielgruppe der Rekrutierung beleuchtet und die verschiedenen Motivationsprofile der Kämpfer vorgestellt.
6. Lösungsansätze
Dieses Kapitel präsentiert Lösungsvorschläge zur Bekämpfung des islamistischen Terrorismus. Es werden verschiedene Ansätze beleuchtet, darunter die Förderung interreligiösen Dialogs, die Integration von Migranten in die Gesellschaft und die Bekämpfung von Radikalisierung im Internet.
Schlüsselwörter
Islamismus, Radikalisierung, Terrorismus, Islamischer Staat, Rekrutierung, Motive, Auslandskämpfer, Lösungsansätze, Integration, Religion.
- Arbeit zitieren
- Jan Dissemond (Autor:in), 2016, Zur Islamischen Radikalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1187493