Die Auswahl qualifizierter Mitarbeiter ist heutzutage eine der wichtigsten Aufgaben der Personalarbeit. Das Assessment Center (AC) als Instrument der Personalauswahl und Personalentwicklung wird von vielen Großkonzernen zur Auswahl beziehungsweise (bzw.) Förderung von Mitarbeitern als auch Führungskräften genutzt. Aufgrund der hohen Kosten, die dieses Verfahren für das Unternehmen mit sich zieht, ist es von großer Bedeutung, mittels des Verfahrens auch den Bewerber auszuwählen, der dem jeweiligen Anforderungsprofil eines Unternehmens am besten entspricht. Im Assessment Center werden vor allem überfachliche Kompetenzen getestet, die für das Arbeiten in einem Unternehmen unerlässlich sind.
Die Frage, welche der folgenden Ausarbeitung zugrunde liegt, lautet: „Welche Bedeutung hat die überfachliche Handlungskompetenz im Assessment Center?“ Die Handlungskompetenz setzt sich aus 4 unterschiedlichen Kompetenzen zusammen, nämlich den Fachkompetenzen, welche im weiteren Verlauf keine weitere Erwähnung finden werden und den drei überfachlichen Kompetenzen der Methodenkompetenzen, Sozialkompetenzen und personalen Kompetenzen.
Meine Untersuchung beginne ich mit einigen theoretischen Vorüberlegungen zum Begriff und dem wesentlichen Ablauf des AC, um eine adäquate Grundlage für die folgenden Ausführungen zu schaffen. Im Zuge dessen gehe ich in diesem Teil auch auf die geschichtliche Entwicklung des AC ein, um zu zeigen wo das Verfahren seine Ursprünge hat. Dabei werde ich einerseits auf die Ursprünge im militärischen Bereich und andererseits auf die Ursprünge in der Wirtschaft eingehen.
Im eigentlichen Hauptteil werde ich darauf eingehen, welche Teilkompetenzen den Methodenkompetenzen, Sozialkompetenzen und den personalen Kompetenzen zugehörig sind und welche Bedeutungen diesen Kompetenzen, welche eine Gesamtkompetenz ausmachen, zugrunde liegen.
Das Ziel der Untersuchung ist, in klaren Zügen die Bedeutung der überfachlichen Handlungskompetenz im Assessment Center darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Vorüberlegungen
- 2.1. Was versteht man unter „Assessment Center“?
- 2.2. Geschichtliche Entwicklung des Assessment Centers
- 3. Die Bedeutung der überfachlichen Kompetenzen im Assessment Center
- 3.1. Methodenkompetenzen
- 3.2. Sozialkompetenzen
- 3.3. Personale Kompetenz
- 4. Schlussbetrachtung
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der überfachlichen Handlungskompetenz im Assessment Center. Dabei liegt der Fokus auf den Methodenkompetenzen, Sozialkompetenzen und personalen Kompetenzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Klärung der Frage, welche Bedeutung diese Kompetenzen im Rahmen des Assessment Centers für die Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern haben.
- Definition und Funktionsweise des Assessment Centers
- Geschichtliche Entwicklung des Assessment Centers
- Bedeutung der Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und personalen Kompetenz im Assessment Center
- Anwendung des Assessment Centers in der Personalauswahl und -entwicklung
- Kritik und Chancen des Assessment Centers
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Hausarbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema der Personalauswahl und der Bedeutung des Assessment Centers in diesem Kontext. Es wird die zentrale Frage der Hausarbeit formuliert, welche die Bedeutung der überfachlichen Handlungskompetenz im Assessment Center beleuchtet.
2. Theoretische Vorüberlegungen
2.1. Was versteht man unter „Assessment Center“?
Dieser Abschnitt erläutert den Begriff „Assessment Center“ und seine zentralen Komponenten: das Anforderungsprofil, Aufgaben und Übungen, Beobachtungs- und Beurteilungsverfahren sowie das Rückmeldungsverfahren. Es werden die verschiedenen Phasen des Verfahrens sowie die Rolle der Assessoren und Probanden beschrieben.
2.2. Geschichtliche Entwicklung des Assessment Centers
Hier wird die geschichtliche Entwicklung des Assessment Centers von seinen Anfängen im 17. Jahrhundert bis zum Einsatz in der heutigen Wirtschaft beleuchtet. Die Ursprünge im militärischen Bereich und die spätere Adaption in der Wirtschaft werden dargestellt.
3. Die Bedeutung der überfachlichen Kompetenzen im Assessment Center
Dieser Abschnitt analysiert die Bedeutung der überfachlichen Kompetenzen im Assessment Center, insbesondere die Methodenkompetenzen, Sozialkompetenzen und die personale Kompetenz. Es wird erörtert, welche Teilkompetenzen zu diesen überfachlichen Kompetenzen gehören und welche Bedeutung ihnen im Rahmen der Personalauswahl und -entwicklung zukommt.
Schlüsselwörter
Assessment Center, Personalauswahl, Personalentwicklung, überfachliche Handlungskompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, personale Kompetenz, Anforderungsprofil, Aufgaben und Übungen, Beobachtungs- und Beurteilungsverfahren, Rückmeldungsverfahren.
- Quote paper
- Stefan Nehl (Author), 2008, Die Bedeutung der überfachlichen Handlungskompetenz im Assessment Center, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118713