Der Begriff Inflation ist zweifellos negativ geprägt. Mit diesem werden Zeiten der politischen Instabilität und des wirtschaftlichen Chaos in Verbindung gebracht. Vielen Menschen in Deutschland sind entweder aus eigener Erfahrung oder aus Erzählungen und Aufzeichnungen die Ereignisse bekannt, die sich nach dem ersten und auch in der Zeit des Zweiten Weltkriegs zugetragen haben: Preise, die täglich um ein Vielfaches steigen und Geld, welches seine Funktion als Tauschmittel fast komplett verliert. Die negativen Erinnerungen führen dazu, dass der Bekämpfung der Inflation höchste Priorität zugeschrieben wird. Diese Seminararbeit befasst sich mit den Ursachen und Kosten einer Inflation. Es werden die verschiedenen Arten der Inflation und die unterschiedlichen Ursachen behandelt. Weiterhin befasst sich die Arbeit mit den durch Inflation hervorgerufenen Kosten. Zur Einführung in das Thema wird zu zunächst erklärt, was unter Inflation zu verstehen ist und wie sie gemessen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff der Inflation
- Arten der Inflation
- Offene und verdeckte Inflation
- Schleichende, trabende, galoppierende und Hyperinflation
- Temporäre und permanente Inflation
- Ursachen der Inflation
- Nachfrageinflation
- Klassische Nachfrageinflation
- Importierte Nachfrageinflation
- Angebotsinflation
- Gewinninflation
- Kostendruckinflation
- Steuerinflation
- Geldmengeninflation
- Nachfrageinflation
- Kosten der Inflation
- Kosten bei einer antizipierten Inflation
- Kosten bei einer nicht antizipierten Inflation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Ursachen und Kosten der Inflation. Sie beleuchtet die verschiedenen Arten der Inflation und ihre unterschiedlichen Ursachen, wobei die Arbeit insbesondere auf die Nachfrageinflation, Angebotsinflation und Geldmengeninflation eingeht. Darüber hinaus werden die durch Inflation verursachten Kosten, sowohl bei einer antizipierten als auch bei einer nicht antizipierten Inflation, untersucht.
- Definition und Messung der Inflation
- Arten der Inflation und ihre Charakteristika
- Ursachen der Inflation, insbesondere Nachfrageinflation, Angebotsinflation und Geldmengeninflation
- Kosten der Inflation, sowohl bei einer antizipierten als auch bei einer nicht antizipierten Inflation
- Zusammenhang zwischen Inflation und Wirtschaftswachstum
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einführung beleuchtet die negative Konnotation des Begriffs "Inflation" und verknüpft ihn mit politischer Instabilität und wirtschaftlichem Chaos. Sie betont die Bedeutung der Bekämpfung von Inflation und führt in die Themen der Seminararbeit ein: Ursachen und Kosten der Inflation.
- Begriff der Inflation: Dieses Kapitel definiert Inflation als einen anhaltenden und dauerhaften Anstieg des Preisniveaus und erklärt die Folgen für den Geldwert und die Kaufkraft. Es erläutert die Berechnung der Inflation mithilfe des Verbraucherpreisindex (VPI).
- Arten der Inflation: Das Kapitel beschreibt verschiedene Arten der Inflation, die nach ihrer Wahrnehmbarkeit (offen vs. verdeckt) und ihrer Geschwindigkeit (schleichend, trabend, galoppierend, Hyperinflation) unterschieden werden. Es beleuchtet die Folgen jeder Art der Inflation.
- Ursachen der Inflation: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen der Inflation, wobei es die Nachfrageinflation (klassische und importierte) und die Angebotsinflation (Gewinninflation, Kostendruckinflation, Steuerinflation) sowie die Geldmengeninflation unterscheidet.
- Kosten der Inflation: Dieses Kapitel analysiert die Kosten der Inflation, sowohl bei einer antizipierten als auch bei einer nicht antizipierten Inflation. Es untersucht die negativen Folgen von Inflation für Wirtschaft und Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Inflation, Preisniveau, Geldentwertung, Kaufkraft, Verbraucherpreisindex (VPI), offene Inflation, verdeckte Inflation, schleichende Inflation, trabende Inflation, galoppierende Inflation, Hyperinflation, Nachfrageinflation, Angebotsinflation, Geldmengeninflation, Kosten der Inflation, antizipierte Inflation, nicht antizipierte Inflation.
- Arbeit zitieren
- Irma Hettich (Autor:in), 2014, Ursachen und Kosten einer Inflation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1185842