Das Leben und Wirken des Erzbischofs Anno II. von Köln datieren die Historiker in das 11. Jahrhundert. Geschichtswissenschaftlich wird dieses Jahrhundert oft als Übergangphase vom Früh- zum Hochmittelalter Europas gesehen. Es ist zudem ein Jahrhundert welches durch den Investiturstreit geprägt wurde. Ein Streit um die Amtseinsetzung von Bischöfen durch die weltliche Macht, der zu einem grundsätzlichen Machtstreit zwischen regnum und sacerdotium wurde.
Anno wuchs in einer edelfreien, schwäbischen Kleinadelsfamilie auf und wurde zum zwischenzeitlichen Oberhaupt und Regent eines ganzen Reiches. Durch die Entführung des jungen Königs Heinrich IV. brachte er 1062 das Reichskönigtum nach Köln und gewann dadurch selbst an Macht und Einfluss. Bei einem Aufstand 1074 sollte der Erzbischof aus der Stadt vertrieben- oder gar getötet werden. Was war die Ursache dieses Aufstandes? War es ein politisch motivierter Protest des Kölner Volkes oder die Rache des Königs an seinem einstigen Entführer? Um diese Thesen zu überprüfen, muss die Beziehung zwischen Anno und Heinrich IV. seit dem Staatsstreich 1062 bis zum Aufstand 1074 untersucht werden. Gibt es Gründe für die Annahme, dass der Aufstand nach Heinrichs Plan geschah?
Als Quelle zu den Ereignissen rund um den Aufstand 1074 stehen uns lediglich die Schilderungen von Geschichtsschreiber Lampert von Hersfeld zu Verfügung. Durch sein Werk der Annalen erhalten wir einen detaillierten und umfangreichen Einblick in die Geschehnisse rund um das Jahr 1074. Da allerdings kein Vergleich zu einer anderen Quelle möglich ist, muss man auch die Person Lampert von Hersfeld betrachten. Gab es persönliche Bezüge zu den dargestellten Personen, die eine neutrale unbefangene Schilderung fragwürdig erscheinen lassen? Da Lampert von Hersfeld selbst Schüler von Anno war, stand er in direktem Kontakt zu ihm. Erkennt man in seinen Schilderungen eine bestimmte Haltung Anno gegenüber? Zum Abschluss wird ein kurzer Blick auf die Folgen des Aufstandes und die damit verbundene Entwicklung Kölns geworfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Annalen des Lampert von Hersfeld
- Heinrich IV. vs. Anno II.
- Der Aufstand 1074
- Anno II. vs. Kölner Kaufleute
- Auswirkungen des Aufstandes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Aufstand gegen Erzbischof Anno II. im Jahr 1074 in Köln. Sie analysiert die Beziehung zwischen Anno II. und Heinrich IV., die zum Staatsstreich von 1062 führte, und untersucht, ob der Aufstand von 1074 von Heinrich IV. geplant war.
- Die Rolle von Anno II. als Erzbischof von Köln im 11. Jahrhundert
- Die Beziehungen zwischen Anno II. und Heinrich IV. im Kontext des Investiturstreits
- Die Ursachen und Hintergründe des Aufstandes von 1074 in Köln
- Die Quellenlage und die Rolle des Chronisten Lampert von Hersfeld
- Die Auswirkungen des Aufstandes auf Köln und die Entwicklung der Stadt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Aufstandes von 1074 in Köln ein und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen und möglichen Hintergründen des Aufstandes. Sie beleuchtet die historische Bedeutung von Anno II. und Heinrich IV. sowie die Quellenlage, insbesondere die Rolle des Chronisten Lampert von Hersfeld.
- Forschungsstand: Dieses Kapitel betrachtet die bisherige Forschung zum Thema und beleuchtet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Aufstand von 1074. Es wird gezeigt, dass der Aufstand in der historischen Forschung oft isoliert betrachtet wird und die Quellenlage begrenzt ist.
- Annalen des Lampert von Hersfeld: Dieses Kapitel analysiert die Annalen des Lampert von Hersfeld als wichtigste Quelle für die Geschichte des Aufstandes von 1074. Es werden die Biographie und die Haltung des Chronisten Lampert von Hersfeld beleuchtet und sein Werk im Kontext der Geschichtsschreibung des 11. Jahrhunderts eingeordnet.
- Heinrich IV. vs. Anno II.: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Heinrich IV. und Anno II. im Kontext des Investiturstreits. Es beleuchtet die Ereignisse, die zum Staatsstreich von 1062 führten, und analysiert die politische Dynamik zwischen König und Erzbischof.
- Der Aufstand 1074: Dieses Kapitel analysiert den Aufstand von 1074 in Köln. Es beschreibt die Ereignisse des Aufstandes, beleuchtet die Rolle der Kölner Kaufleute und untersucht mögliche Gründe für die Entstehung des Aufstandes.
Schlüsselwörter
Der Aufstand von 1074, Anno II., Heinrich IV., Kölner Kaufleute, Investiturstreit, Lampert von Hersfeld, Annalen, Chronist, Geschichte, Mittelalter, Politik, Macht, Konflikt, Quellenlage.
- Arbeit zitieren
- Jannik L. (Autor:in), 2016, Der Aufstand von 1074. Ein geplanter Aufstand gegen Anno II.?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1185820