"Das Nibelungenlied" ist ein Heldenepos, welches in der Nähe von Passau im Auftrag von Bischof Wolfger entstanden ist. Das Werk behandelt die Hauptproblematik der höfischen Kultur. Es wird von einem fast unverwundbaren König erzählt, der nach einer Beleidigung seiner Schwägerin umgebracht wird. Die späteren Geschehnisse der Rache seiner Frau, Kriemhild, sind alle auf dieses Ereignis zurückzuführen, was für alle am Ende den Tod bedeutet. Dabei spielen die Merkmale Neid und Treue eine besondere Rolle.
In dieser Ausarbeitung wird das Epos zunächst kurz zusammengefasst und eine Mind Map dazu erstellt. Der historische Hintergrund wird mithilfe eines Stichwortzettels und einem Lernplakat beleuchtet und Unterschiede zwischen
dem "Attlilied“ und dem Nibelungenlied .aufgezeigt. Wichtige Figuren werden näher betrachtet und die Themen und Motive im Werk erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Das Werk allgemein
- Zusammenfassung von „Das Nibelungenlied“
- Mindmap
- Die Nibelungensage - Historischer Hintergrund
- Stichwortzettel
- Lernplakat
- Unterschiede zwischen „Das Attlilied“ und „Das Nibelungenlied“
- Figuren
- Siegfried
- Hagen
- Kriemhild
- Themen und Motive im Werk
- Kriemhilds Traum und Kürenbergers Falkenlied
- Eine Geschichte von Lug und Trug
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk „Das Nibelungenlied“ erzählt die Geschichte der Nibelungen, eines Helden-Epos, das im 13. Jahrhundert entstand. Das Werk schildert die Geschichte von Siegfried, einem tapferen Helden, der durch den Besitz des Nibelungenhortes und die Liebe zu Kriemhild, einer Prinzessin, einen großen Machtzuwachs erlangt. Doch Neid, Rache und Verrat führen zu seinem tragischen Tod, was eine Kette von weiteren Tragödien in Gang setzt.
- Die Verführung und Manipulation von Figuren
- Die Macht und Bedeutung von Treue und Verrat
- Die tragischen Folgen von Rache und Neid
- Die Rolle von Liebe und Tod in der Geschichte
- Die Darstellung der Nibelungen-Sage als Reflexion der höfischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit gibt einen Überblick über „Das Nibelungenlied“. Es wird der historische Hintergrund, die Handlung und die wichtigsten Figuren des Werkes beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Figuren des Werkes, Siegfried, Hagen und Kriemhild, genauer vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Themen und Motiven des Werkes, wie zum Beispiel dem Konflikt zwischen Liebe und Macht und der Bedeutung von Verrat und Rache.
Schlüsselwörter
Das Nibelungenlied, Helden-Epos, mittelalterliche Literatur, höfische Kultur, Nibelungenhort, Siegfried, Kriemhild, Hagen, Treue, Verrat, Rache, Neid, Liebe, Tod.
- Quote paper
- Kaya Kralinger (Author), 2022, Portfolio zu Franz Fühmanns Neuerzählung des Nibelungenlieds, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1185657