Durch welche konkreten Aspekte beeinflusst die politische Kultur Großbritanniens die schottische Frage über den Verbleib Schottlands innerhalb des Vereinigten Königreichs? Und welche weiteren Faktoren begünstigen den gesellschaftlichen Wunsch Schottlands nach Unabhängigkeit?
Der These des Soziologen Oscar Gabriel zufolge liegt der klassischen politischen Kulturforschung die zentrale Hypothese zugrunde, die Stabilität eines politischen Systems sei abhängig von der Kompatibilität zwischen politischer Kultur und politischer Struktur. Politische Kultur als Schnittstelle zwischen Politik und Kultur bezieht sich auf die politische Lebenspraxis der Staatsbürger*innen innerhalb der jeweiligen Gesellschaft. Je positiver diese die der Gesellschaft zugrunde liegende politische Struktur bewerte, desto stabiler dessen gesamtes politisches System. Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, diese Annahme anhand des konkreten Beispiels Großbritanniens zu prüfen, ausgehend von der Frage, wie sich die politische Kultur Großbritanniens auf die schottische Frage hinsichtlich der territorialen Zukunft des Landes auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Kultur
- Großbritannien und Schottland
- Politische Kultur in Großbritannien
- Die Schottische Frage
- Einflussfaktoren
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Annahme zu prüfen, dass die Stabilität eines politischen Systems von der Kompatibilität zwischen politischer Kultur und politischer Struktur abhängig ist. Dies geschieht anhand des Beispiels Großbritanniens, indem untersucht wird, wie sich die politische Kultur des Landes auf die schottische Frage der territorialen Zukunft auswirkt.
- Die Bedeutung der politischen Kultur für die Stabilität eines politischen Systems
- Die politische Kultur in Großbritannien und ihre Charakteristika
- Die Schottische Frage und ihre Verbindung zur politischen Kultur Großbritanniens
- Einflussfaktoren auf den Wunsch Schottlands nach Unabhängigkeit
- Die Rolle der politischen Kultur in der Legitimitäts- und Stabilitätskrise eines politischen Systems
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor, die besagt, dass die Stabilität eines politischen Systems von der Kompatibilität zwischen politischer Kultur und politischer Struktur abhängig ist. Sie erklärt die Zielsetzung der Arbeit und die Forschungsfragen, die im Fokus stehen. Zudem wird die Gliederung der Arbeit vorgestellt.
- Politische Kultur: Dieses Kapitel liefert das theoretische Fundament der Arbeit. Es beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse aus der politischen Kulturforschung und erörtert die Hauptmerkmale des Konzepts der politischen Kultur. Dabei wird auch die Kritik am Konzept beleuchtet.
- Großbritannien und Schottland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen Großbritannien und Schottland. Es stellt ausgewählte Aspekte der politischen Kultur Großbritanniens dar und erörtert die Schottische Frage. Zudem wird diskutiert, inwiefern die politische Kultur Großbritanniens sowie weitere Einflussfaktoren den schottischen Wunsch des Unabhängigwerdens begünstigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der politischen Kultur in Großbritannien, dem Konzept der politischen Kultur, der Schottischen Frage, dem Einflussfaktoren auf die Unabhängigkeitsbestrebungen Schottlands, der Stabilität eines politischen Systems und der Legitimitäts- und Stabilitätskrise eines politischen Systems.
- Arbeit zitieren
- Valerie Sy (Autor:in), 2021, Die politische Kultur in Großbritannien und ihre Bedeutung für die Schottische Frage der territorialen Abspaltung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1185641