Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Christliche Wurzeln der modernen Armutspolitik

Essay zum Text von Sigrun Kahl „The Religious Roots of Modern Poverty Policy: Catholic, Lutheran, and Reformed Protestant Traditions Compared”

Title: Christliche Wurzeln der modernen Armutspolitik

Essay , 2008 , 9 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Renard Teipelke (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die deutsche Wohlfahrtsforscherin Sigrun Kahl vergleicht in ihrem Artikel „The Religious
Roots of Modern Poverty Policy: Catholic, Lutheran, and Reformed Protestant Traditions
Compared” die religiösen Wurzeln der modernen Armuts- beziehungsweise Sozialpolitik der
OECD-Länder unter näherer Betrachtung der jeweils unterschiedlichen Traditionen der katholischen,
lutherischen und reformierten Glaubensrichtung im Christentum. Ausgehend vom
Bibel-Postulat der moralischen Verantwortung der Gesellschaft für die Armen wurde die moderne
Sozialhilfe entwickelt. Unterschiedliche Ansätze, die auf die verschiedenen christlichen
Glaubensrichtungen zurückzuführen sind, helfen dabei, ländertypische Charakteristika nachzuzeichnen
und zu verstehen.
Ein Hauptanliegen der Armutspolitik eines Wohlfahrtsstaates liegt in der Idee, dass kein Armer
ohne Hilfe allein gelassen werden darf. Um ein Verständnis für die moderne Sozialpolitik
zu gewinnen, muss man die jeweiligen Einführungszeiten, Umfänge, Arten und Kategorisierungen
sowie unterschiedliche Ausprägungen des Subsidiaritätsprinzip, der Leistungsüberprüfungen
und der Arbeitsanreiz-Systeme näher betrachten.
Kahl stellt dabei zuerst ihre dreigeteilte These vor: Armenfürsorge übt einen Einfluss auf den
Wohlfahrtsstaat aus; Religion beeinflusst die Armenfürsorge; historische Unterschiede zwischen
katholischen, lutherischen und calvinistischen Ansätzen charakterisieren das vielfältige
Auftreten der Armenfürsorge. Die Autorin argumentiert also mit einer sogenannten Pfadabhängigkeit.
Dabei verweist sie auf eine bisher unzureichende historische Betrachtung, die zunehmendes
staatliches Eingreifen in Form von Sozialhilfe als Reaktion auf soziale Risiken begreift und
oftmals einen Bruch oder Einschnitt ausmacht, an dem Armengesetze durch moderne Sozialversicherungssysteme
ersetzt werden. Diese Darstellung schenkt jedoch weder den Ursprüngen
der Armengesetzgebung, noch den Faktoren für die gesamte historische Sozialhilfe-
Entwicklung Beachtung. Religion wird nicht als entscheidender Faktor berücksichtigt, und
falls doch, dann wird selten die Zeit vor 1850 betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Christliche Wurzeln der modernen Armutspolitik
    • Einleitung
    • Bedeutung der Reformation für die christlichen Glaubensrichtungen
    • Prinzipien und institutionelle Traditionen der christlichen Glaubensrichtungen
    • Zeitpunkt und Prinzipien der Sozialhilfe
    • Fazit
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay von Sigrun Kahl befasst sich mit den religiösen Wurzeln der modernen Armutspolitik in den OECD-Ländern. Die Autorin untersucht, wie die unterschiedlichen Traditionen des Katholizismus, Luthertums und reformierten Protestantismus die Entwicklung von Armenfürsorge und Sozialhilfe beeinflusst haben.

  • Der Einfluss der Reformation auf die Armenfürsorge
  • Die Entwicklung von Prinzipien und institutionellen Traditionen in den verschiedenen christlichen Glaubensrichtungen
  • Die Rolle der Kirche bei der Armenhilfe und die Entwicklung des Sozialstaates
  • Die Bedeutung von Arbeit und Armut in den verschiedenen christlichen Traditionen
  • Die Auswirkung der religiösen Wurzeln auf die heutige Sozialpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Der Essay beginnt mit einer kurzen Einführung in die Thematik der religiösen Wurzeln der modernen Armutspolitik. Kahl stellt ihre These vor, dass die verschiedenen christlichen Traditionen die Entwicklung der Armenfürsorge und Sozialhilfe in den OECD-Ländern maßgeblich beeinflusst haben.

2. Bedeutung der Reformation für die christlichen Glaubensrichtungen

In diesem Kapitel untersucht Kahl die Bedeutung der Reformation für die Entwicklung der Armenfürsorge. Sie zeigt auf, wie die Reformation das mittelalterliche Verständnis von Arbeit und Armut in Frage stellte und neue Ansätze zur Armenhilfe hervorbrachte.

3. Prinzipien und institutionelle Traditionen der christlichen Glaubensrichtungen

Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Prinzipien und institutionellen Traditionen der katholischen, lutherischen und reformierten Glaubensrichtungen in Bezug auf die Armenhilfe. Kahl zeigt auf, wie die verschiedenen Ansätze zu unterschiedlichen Formen der Armenfürsorge geführt haben.

4. Zeitpunkt und Prinzipien der Sozialhilfe

In diesem Kapitel untersucht Kahl den Zeitpunkt der Einführung von Sozialhilfe in den verschiedenen Ländern und zeigt auf, wie die dominierende Glaubensgemeinschaft die Entwicklung der Sozialpolitik beeinflusst hat.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Armut, Sozialpolitik, Reformation, Katholizismus, Luthertum, reformierter Protestantismus, Armenfürsorge, Sozialhilfe, Arbeitsethik, Caritas, Subsidiarität, Wohlfahrtsstaat.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Christliche Wurzeln der modernen Armutspolitik
Subtitle
Essay zum Text von Sigrun Kahl „The Religious Roots of Modern Poverty Policy: Catholic, Lutheran, and Reformed Protestant Traditions Compared”
College
Free University of Berlin  (John-F.-Kennedy-Institut)
Course
Seminar „Amerikanische Sozialpolitik“
Grade
1,7
Author
Renard Teipelke (Author)
Publication Year
2008
Pages
9
Catalog Number
V118522
ISBN (eBook)
9783640220496
ISBN (Book)
9783640222827
Language
German
Tags
Christliche Wurzeln Armutspolitik Sozialtheorie USA Sozialpolitik amerika
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Renard Teipelke (Author), 2008, Christliche Wurzeln der modernen Armutspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118522
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint