Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Smart Home und den Systemen im Bereich der Kommunikationstechnologien. Unsere heutige Zeit ist mehr und mehr von digitalen Aspekten geprägt. Unsere reale Welt und unsere virtuelle verschmelzen mehr und mehr. Die Grenzen verschwimmen und die Künstliche Intelligenz ist mittlerweile, wenn auch anders als in vielen Filmen u.a. als Roboter dargestellt, in unseren Häusern und dem privaten wie auch beruflichen Umfeld angekommen. Wer heute ein Haus baut, der kann, anders als noch vor zehn Jahren, ohne ein Vermögen auszugeben, seine Vision vom autonomen Eigenheim ohne große Probleme verwirklichen. Zehn Jahre sind keine Zeit und dennoch eine große Zeitspanne für die digitalen Entwicklungen, die in dieser Zeit einen rasanten Anstieg verzeichnen konnten. Die Systeme zur Steuerung eines Hauses werden Tag für Tag besser, mit dem Ziel zukünftig ohne jegliches Einprogrammieren seitens des Benutzers oder des Programmierers, arbeiten zu können. In diesem Bereich handelt es sich um eine Form der Künstlichen Intelligenz (KI), die selbstständig lernt und sich so weiterentwickelt. Nur durch Handlungen der Anwender, ist das System in der Lage, Dank verschiedener Algorithmen, sich und sein Programm sozusagen, selbst zu generieren. Verschiedene Sensoren werden benötigt, um ein solches Gebilde problemlos funktionieren zu lassen. Das System muss in der Lage sein, die benötigte Information in Echtzeit einlesen zu können und braucht für jede Art von Information den jeweiligen Sensor, welcher einen oder mehrere Messwerte ausfallsicher ermitteln und weitergeben muss. Zum Thema Smart Homes gibt es eine sehr witzige Radiowerbung. Leider ist diese online nicht zu finden, dennoch, es geht in dieser Werbung, die Unternehmen animieren soll, im Radio zu werben, darum, dass ein Herr nicht zur Arbeit kommen kann, da sein Smart Home durchdreht, zu viel Kaffee kocht, die Heizung zu hochdreht, die Tür verschließt. Diese Werbung hat mich animiert, mich mit dem Thema Smart Home und den Kommunikationssystemen auseinander zu setzen. Ziel der Arbeit ist es, dem Leser einen Überblick über das Thema Smart Homes zu geben und ein Verständnis für die Funktionsweisen. Die ausformulierte Fragestellung lautet: Was haben die KI und die Zukunft unserer Häuser miteinander zu tun?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Definition Smart Home
- 3. Nutzungsmöglichkeiten im Bereich Smart Home
- 3.1 Internet der Dinge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Smart Home und den dazugehörigen Systemen im Bereich der Kommunikationstechnologien. Der Fokus liegt dabei auf der Funktionsweise und den Möglichkeiten von Smart Home-Systemen sowie dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Zukunft unserer Häuser. Die Arbeit will dem Leser ein umfassendes Verständnis für die Thematik vermitteln.
- Definition von Smart Home
- Nutzungsmöglichkeiten von Smart Home-Systemen
- Das Internet der Dinge und seine Bedeutung für Smart Homes
- Die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Smart Home Kontext
- Potenziale und Herausforderungen von Smart Homes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet den Trend zur Digitalisierung und wie sie sich auf unser Leben und insbesondere auf unsere Häuser auswirkt. Sie führt in die Thematik des Smart Home ein und stellt die Frage nach dem Zusammenhang zwischen KI und der Zukunft unserer Häuser.
2. Theoretischer Hintergrund
2.1 Definition Smart Home
Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Smart Home“ und erklärt, wie Informationstechnologie die Vernetzung und intelligente Funktionsweise verschiedener Geräte ermöglicht. Außerdem werden die wichtigsten Vorteile von Smart Homes, wie z.B. Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz, hervorgehoben.
3. Nutzungsmöglichkeiten im Bereich Smart Home
Dieses Kapitel befasst sich mit konkreten Anwendungsbeispielen von Smart Home-Systemen. Es wird auf verschiedene Endgeräte, wie z.B. Rollläden, Lichtschalter, Heizungen und Garagentore, eingegangen, und es wird erklärt, wie diese miteinander vernetzt und gesteuert werden können.
3.1 Internet der Dinge
Der Abschnitt behandelt das Konzept des „Internets der Dinge“ (IoT). Er erklärt, wie die Vernetzung von intelligenten Geräten und Menschen unser Leben vereinfachen und effizienter gestalten kann. Beispiele für IoT-Anwendungen im Alltag werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Smart Home, Künstliche Intelligenz, Kommunikationstechnologien, Internet der Dinge, Vernetzung, Sicherheit, Komfort, Energieeffizienz, Intelligente Geräte, Automatisierung, Lebensqualität.
- Arbeit zitieren
- Henriette Buhlrath (Autor:in), 2021, Smart Home und die Systeme im Bereich der Kommunikationstechnologien - IoT, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1185055