Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Belastung in der Pflege-Residenz

Titel: Betriebliches Gesundheitsmanagement. Belastung in der Pflege-Residenz

Einsendeaufgabe , 2021 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Manuel Grünnagel (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe aus dem Studienmodul betriebliches Gesundheitsmanagement, umfasst das Thema Belastung in der Pflege mit den folgenden Handlungsansätzen: Schaffung von ergonomischeren Arbeitsplätzen und Arbeitsschritten, Umsetzung oder Verbesserung des Arbeitsschutzes sowie Steigerung der Attraktivität des Unternehmens.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 BELASTUNG IN DER PFLEGE-RESIDENZ
    • 1.1 Mit welcher Belastung ist in der Pflege-Residenz zu rechnen?
      • 1.1.1 1. Belastung: Arbeitsvolumen
      • 1.1.2 2. Belastung: Das Heben und Tragen von schweren Lasten
      • 1.1.3 3. Belastung: emotionale Belastung
    • 1.2 Belastung als Form der Überbeanspruchung und Herausforderung
      • 1.2.1 Hohe körperliche Anforderungen
      • 1.2.2 Hohe Arbeitsintensität
  • 2 HANDLUNGSANSÄTZE UND FORMULIERUNG DER ZIELSETZUNG
    • 2.1 Handlungsansätze
      • 2.1.1 1. Handlungsansatz: Ergonomische Arbeitsplätze
      • 2.1.2 2. Handlungsansatz: Umsetzung oder Verbesserung des Arbeitsschutzes
      • 2.1.3 3. Handlungsansatz: Steigerung der Attraktivität des Unternehmens
    • 2.2 Zielkonzept für das BGM-Projekt
      • 2.2.1 Zielkonzept für den 1. Handlungsansatz
      • 2.2.2 Zielkonzept für den 2. Handlungsansatz
      • 2.2.3 Zielkonzept für den 3. Handlungsansatz
  • 3 KONZEPTION UND PLANUNG DES BGM-PROJEKTS
    • 3.1 Sechs Schritte des BGM-Projekt
    • 3.2 Drei Erfolgsfaktoren des BGM-Projekts
  • 4 ENTWICKLUNG EINES FRAGEBOGENS
    • 4.1 Fünfzehn Items des Fragebogens
    • 4.2 Begründung des Fragebogens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Belastungen von Pflegekräften in einer Pflege-Residenz und entwickelt Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Ziel ist es, Konzepte zur Reduktion von physischen und psychischen Belastungen zu formulieren und ein BGM-Projekt zu planen.

  • Belastungsfaktoren im Pflegeberuf
  • Handlungsansätze für ein effektives BGM
  • Konzeption und Planung eines BGM-Projekts
  • Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Belastungen
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Pflegebereich

Zusammenfassung der Kapitel

1 BELASTUNG IN DER PFLEGE-RESIDENZ: Dieses Kapitel analysiert die Belastungen von Pflegekräften. Es identifiziert drei Hauptbelastungsfaktoren: hohes Arbeitsvolumen mit daraus resultierenden kurzen Erholungspausen und erhöhten Arbeitszeiten, das Heben und Tragen schwerer Lasten, was zu Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems führt, und die emotionale Belastung durch den Umgang mit Leid und Sterben. Das Kapitel verweist auf die Forschung von Schmucker (2019) und Rohmert & Rutenfranz (1975), welche die Belastung als Interaktion zwischen äußeren Einflüssen und individuellen Ressourcen beschreiben. Die individuellen körperlichen und psychischen Voraussetzungen bestimmen, ob eine Belastung als Überforderung oder Herausforderung empfunden wird. Der Bezug zu späteren Kapiteln über Handlungsansätze ist klar, da die identifizierten Belastungen die Grundlage für die Maßnahmen des BGM bilden.

2 HANDLUNGSANSÄTZE UND FORMULIERUNG DER ZIELSETZUNG: Dieses Kapitel präsentiert drei wesentliche Handlungsansätze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen: die Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze zur Reduktion von Muskel-Skelett-Erkrankungen, die Umsetzung und Verbesserung des Arbeitsschutzes gemäß §5 des Arbeitsschutzgesetzes, und die Steigerung der Attraktivität des Unternehmens, um den Personalmangel zu bekämpfen. Für jeden Handlungsansatz wird ein spezifisches Zielkonzept formuliert, sodass ein ganzheitlicher Ansatz für das BGM entsteht. Die Verbindung zu den im vorherigen Kapitel dargestellten Belastungen wird explizit hergestellt, da die Handlungsansätze direkt auf die erkannten Probleme abzielen. Der Fokus liegt auf der proaktiven Gestaltung eines gesunden Arbeitsumfeldes und der Berücksichtigung sowohl physischer als auch psychischer Aspekte.

3 KONZEPTION UND PLANUNG DES BGM-PROJEKTS: Kapitel 3 skizziert die Konzeption und Planung eines BGM-Projekts. Es werden sechs Schritte eines solchen Projekts und drei zentrale Erfolgsfaktoren detailliert beschrieben. Dieses Kapitel verbindet die vorherigen Kapitel, indem es die Handlungsansätze aus Kapitel 2 in einen strukturierten Projektplan überführt. Die dargestellten Schritte und Erfolgsfaktoren dienen als Roadmap zur erfolgreichen Implementierung der im Kapitel 2 beschriebenen Maßnahmen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der erarbeiteten Konzepte.

4 ENTWICKLUNG EINES FRAGEBOGENS: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung eines Fragebogens, um die Belastungen der Pflegekräfte zu erfassen. Es werden fünfzehn Items des Fragebogens vorgestellt und begründet. Der Fragebogen dient als Instrument zur Datenerhebung und zur Evaluation des BGM-Projekts. Die Begründung der Items im Fragebogen knüpft an die im ersten Kapitel beschriebenen Belastungsfaktoren an, wobei die Auswahl der Fragen präzise und relevant gestaltet ist. Das Kapitel stellt den logischen Abschluss der Planungsphase des BGM-Projekts dar.

Schlüsselwörter

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Pflegekräfte, Belastung, Arbeitsvolumen, körperliche Belastung, emotionale Belastung, Arbeitsschutzgesetz, Ergonomie, Handlungsansätze, Zielsetzung, Fragebogen, Personalmangel, Muskel-Skelett-Erkrankungen, psychische Belastung.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Belastungen von Pflegekräften in der Pflege-Residenz und Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die Belastungen von Pflegekräften in einer Pflege-Residenz und entwickelt darauf aufbauend Handlungsansätze für ein effektives Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Das Ziel ist die Formulierung von Konzepten zur Reduktion physischer und psychischer Belastungen sowie die Planung eines konkreten BGM-Projekts.

Welche Belastungsfaktoren werden in der Hausarbeit identifiziert?

Die Arbeit identifiziert drei Hauptbelastungsfaktoren: ein hohes Arbeitsvolumen mit kurzen Erholungspausen und langen Arbeitszeiten, das Heben und Tragen schwerer Lasten (mit dem Risiko von Muskel-Skelett-Erkrankungen) und die emotionale Belastung durch den Umgang mit Leid und Sterben. Die Belastung wird dabei als Interaktion zwischen äußeren Einflüssen und individuellen Ressourcen betrachtet (Schmucker, 2019; Rohmert & Rutenfranz, 1975).

Welche Handlungsansätze werden für ein effektives BGM vorgeschlagen?

Die Hausarbeit schlägt drei wesentliche Handlungsansätze vor: 1. die Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze zur Reduktion von Muskel-Skelett-Erkrankungen; 2. die Umsetzung und Verbesserung des Arbeitsschutzes gemäß §5 des Arbeitsschutzgesetzes; und 3. die Steigerung der Attraktivität des Unternehmens zur Bekämpfung des Personalmangels. Für jeden Ansatz wird ein spezifisches Zielkonzept formuliert.

Wie wird das BGM-Projekt konzipiert und geplant?

Kapitel 3 beschreibt die Konzeption und Planung des BGM-Projekts. Es werden sechs Schritte eines solchen Projekts und drei zentrale Erfolgsfaktoren detailliert dargestellt. Die Handlungsansätze aus Kapitel 2 werden in einen strukturierten Projektplan überführt. Die Schritte und Erfolgsfaktoren dienen als Roadmap zur Implementierung der Maßnahmen.

Welches Instrument wird zur Erfassung der Belastungen entwickelt?

Es wird ein Fragebogen mit fünfzehn Items entwickelt, um die Belastungen der Pflegekräfte zu erfassen und das BGM-Projekt zu evaluieren. Die Auswahl der Fragen knüpft an die im ersten Kapitel beschriebenen Belastungsfaktoren an.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Thematik der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Pflegekräfte, Belastung, Arbeitsvolumen, körperliche Belastung, emotionale Belastung, Arbeitsschutzgesetz, Ergonomie, Handlungsansätze, Zielsetzung, Fragebogen, Personalmangel, Muskel-Skelett-Erkrankungen, psychische Belastung.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und was ist ihr jeweiliger Inhalt?

Die Hausarbeit umfasst vier Kapitel: Kapitel 1 analysiert die Belastungen von Pflegekräften; Kapitel 2 präsentiert Handlungsansätze und formuliert Zielsetzungen für ein BGM; Kapitel 3 konzipiert und plant das BGM-Projekt; und Kapitel 4 entwickelt einen Fragebogen zur Erfassung der Belastungen.

Welche Forschungsliteratur wird in der Hausarbeit verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf die Forschung von Schmucker (2019) und Rohmert & Rutenfranz (1975) zur Beschreibung von Belastung als Interaktion zwischen äußeren Einflüssen und individuellen Ressourcen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Betriebliches Gesundheitsmanagement. Belastung in der Pflege-Residenz
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Veranstaltung
Betriebliches Gesundheitsmanagement I
Note
1,7
Autor
Manuel Grünnagel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
13
Katalognummer
V1184922
ISBN (eBook)
9783346612953
ISBN (Buch)
9783346612960
Sprache
Deutsch
Schlagworte
betriebliches gesundheitsmanagement belastung pflege-residenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuel Grünnagel (Autor:in), 2021, Betriebliches Gesundheitsmanagement. Belastung in der Pflege-Residenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1184922
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum