Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Islamische Religionswissenschaft

Feminismus im Islam

Die feministische Koranexegese als Lösungsansatz, um patriarchale Strukturen zu dekonstruieren

Titel: Feminismus im Islam

Hausarbeit , 2020 , 26 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Theologie - Islamische Religionswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, den heterogenen Feminismus des Islams zu analysieren und die Methodik der feministischen Koranexegese zu erläutern, durch die Muslim*innen auf der gesamten Welt versuchen, patriarchale Strukturen zu dekonstruieren und ein neues Verständnis vom Geschlecht aus dem Koran heraus zu lesen.

Im ersten Schritt werden der Koran, sein Kontext und seine Geschlechterrollen erläutert. Anschließend wird der Feminismus im Islam anhand von Definitionen, geschichtlichem Überblick und gegenwärtiger Situation skizziert. Das nächste Kapitel beleuchtet die Hermeneutik der feministischen Koranauslegung, Methoden zweier Vertreterinnen und zeigt die Praxis der Exegese anhand eines Beispiels.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Koran
    • Der historische Kontext des Koran
    • Geschlechterrollen im Islam
  • Feminismus im Islam
    • Definition - „Gender-Jihad“
    • Geschichtliche Skizzierung des islamischen Feminismus
  • Feministische Koranauslegung
    • Hermeneutische Grundlagen
    • Hermeneutik nach Amina Wadud und Asma Barlas
    • Beispiel an der Sure an-Nisa' 4:34
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse des heterogenen Feminismus im Islam und der Methodik der feministischen Koranexegese. Ziel ist es zu erläutern, wie Muslim*innen weltweit versuchen, patriarchale Strukturen zu dekonstruieren und ein neues Verständnis von Geschlecht aus dem Koran herauszulesen.

  • Der Koran und sein historischer Kontext
  • Geschlechterrollen im Islam
  • Der Feminismus im Islam: Definition, Geschichte und Gegenwart
  • Die Hermeneutik der feministischen Koranauslegung
  • Die Praxis der feministischen Koranexegese am Beispiel der Sure an-Nisa' 4:34

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung thematisiert den Islam im Zentrum des medialen Interesses nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 und die negative Wahrnehmung gegenüber dem Islam und seinen Anhänger*innen. Dabei wird die muslimische Frau als unterdrücktes Wesen und der muslimische Mann als fanatisch und aggressiv dargestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, den heterogenen Feminismus des Islams und die Methodik der feministischen Koranexegese zu analysieren.
  • Der Koran: Dieses Kapitel erläutert den Koran als heilige Schrift der Muslim*innen und seinen historischen Kontext. Es beleuchtet die Geschlechterrollen im Islam, wobei sowohl Verse hervorgehoben werden, die von einer ontologischen Gleichwertigkeit von Mann und Frau sprechen, als auch Stellen, die Frauen marginalisieren.
  • Feminismus im Islam: Dieses Kapitel skizziert den Feminismus im Islam, indem es die Definition und den „Gender-Jihad“ sowie einen geschichtlichen Überblick und die gegenwärtige Situation darstellt.
  • Feministische Koranauslegung: Das Kapitel behandelt die Hermeneutik der feministischen Koranauslegung und stellt die Methoden von Amina Wadud und Asma Barlas vor. Am Beispiel der Sure an-Nisa' 4:34 wird die Praxis der Exegese veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen des islamischen Feminismus, feministische Koranexegese, patriarchale Strukturen, Geschlechterrollen, Hermeneutik, Sure an-Nisa' 4:34, und das Verständnis von Geschlecht im Islam.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Feminismus im Islam
Untertitel
Die feministische Koranexegese als Lösungsansatz, um patriarchale Strukturen zu dekonstruieren
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
26
Katalognummer
V1184834
ISBN (eBook)
9783346609922
ISBN (Buch)
9783346609939
Sprache
Deutsch
Schlagworte
feminismus islam koranexegese lösungsansatz strukturen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Feminismus im Islam, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1184834
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum