Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Hegels Begriff der Sittlichkeit

Titel: Hegels Begriff der Sittlichkeit

Hausarbeit , 2020 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Mike Schuster (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das von Hoffmann erwähnte Wechselspiel zwischen Welt und Individuum möchte der Verfasser der vorliegenden Hausarbeit – beginnend bei Hegels System der Sittlichkeit (1802) – in den Blick nehmen. Ferner wird durch Hegels Dreiteilung von Familie, Gesellschaft und Staat in seinen Grundlinien der Philosophie des Rechts (1821) der Kern des Hegelschen Sittlichkeitsbegriffs herausgearbeitet.

Zuletzt soll aufgezeigt werden, dass Hegels Verständnis der Sittlichkeit, wenngleich sich die Zeiten seitdem geändert haben, heute noch immer aktuell ist. In diesem Zusammenhang werden aktuelle Probleme benannt. Dies – und der 250. Geburtstag von Hegel – sind Grund genug, sich im Rahmen dieser Arbeit ausführlich Hegels Ausführungen zur Sittlichkeit zu widmen.

Mit Georg Wilhelm Friedrich Hegels Ausführungen zur Sittlichkeit knüpft erstmals wieder ein Philosoph thematisch an die Gedanken von Aristoteles an. Bezog sich Aristoteles in seiner Politik mit Blick auf den Staat noch vor allem auf das gute Leben an sich, so richtet Hegel seinen Blick verstärkt auf das Zusammenspiel von Individuum und Gesellschaft.

In der betreffenden Sekundärliteratur macht Ritter diese Verbindung zu Aristoteles deutlich: „An die Tradition der von Aristoteles herkommenden »Politik« knüpft Hegel in der Aufnahme des Standpunktes der Sittlichkeit an.“ Hegel bezieht sich entsprechend nicht nur auf die Thesen von Aristoteles, sondern nimmt auch eine Übertragung in seine Zeit vor.

Detailliert betrachtet Hegel sowohl die Rolle als auch die Entwicklung des Individuums innerhalb von Familie und Gesellschaft, welches seine Freiheit letztlich im Staat verwirklicht sieht. Im staatlichen Geschehen und in der Freiheit des staatlichen Geschehens im Rahmen des bürgerlichen Zusammenlebens erlangt der Bürger höchste Vollendung.

Hoffmann führt aus, worin letztlich der Schlüssel zu Hegels Verständnis der Sittlichkeit liege: Diese „besteht nicht etwa darin, daß ein an sich schon handlungsmächtiges Subjekt sich die äußere Natur und Welt vernunftförmig unterwirft, sondern in einem Wechselspiel von Welt und Individuum, dessen Ziel der Aufbau einer maximal beziehungshaften Einheit des Unterschiedenen oder das Leben der Freiheit ist.“ Hegel schenkt der Balance zwischen Freiheit und Verantwortung Bedeutung; es geht ihm um den Standpunkt des vernunftgeleiteten Individuums innerhalb dieses Gleichgewichts.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hegels System der Sittlichkeit (1802)
  • Hegels Begriff der Sittlichkeit in seinen Grundlinien der Philosophie des Rechts (1821)
    • Familie
    • Bürgerliche Gesellschaft
    • Staat
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Georg Wilhelm Friedrich Hegels Begriff der Sittlichkeit. Sie verfolgt das Ziel, Hegels zentrale Gedanken zu diesem Thema zu analysieren und in den Kontext seiner Zeit sowie in Bezug auf aktuelle Problemfelder zu stellen.

  • Hegels Auseinandersetzung mit den philosophischen Positionen von Kant und Fichte
  • Die Rolle des Individuums innerhalb von Familie, Gesellschaft und Staat
  • Die Bedeutung der Freiheit und Verantwortung im Hegelschen Sittlichkeitsbegriff
  • Die Institutionalisierung der Sittlichkeit durch Hegel
  • Die Aktualität von Hegels Sittlichkeitstheorie in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Hegels Sittlichkeitstheorie und der Philosophie von Aristoteles her. Sie führt in die zentralen Themen der Arbeit ein, darunter die Entwicklung des Individuums innerhalb von Familie, Gesellschaft und Staat, sowie die Bedeutung von Freiheit und Verantwortung.
  • Das zweite Kapitel behandelt Hegels „System der Sittlichkeit“ (1802), in dem er erstmals seine Überlegungen zur Sittlichkeit ausführlich darlegt. Es wird die Auseinandersetzung mit Kant und Fichte sowie die Fokussierung auf die Subjektwerdung des Objekts beleuchtet.
  • Im dritten Kapitel wird Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ (1821) analysiert. Hierbei werden die drei zentralen Bereiche Familie, Bürgerliche Gesellschaft und Staat sowie die Bedeutung der Institutionalisierung der Sittlichkeit behandelt.

Schlüsselwörter

Hegels Sittlichkeit, Freiheit, Verantwortung, Individuum, Gesellschaft, Staat, Familie, Bürgerliche Gesellschaft, System der Sittlichkeit, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Kant, Fichte, Aristoteles, Institutionalisierung, Aktualität, Politik

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hegels Begriff der Sittlichkeit
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Institut für Philosophie)
Note
2,0
Autor
Mike Schuster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
18
Katalognummer
V1184483
ISBN (eBook)
9783346610324
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hegel Sittlichkeit Rechtsphilosophie Famile Bürgerliche Gesellschaft Staat
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mike Schuster (Autor:in), 2020, Hegels Begriff der Sittlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1184483
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum