Inwiefern entstehen Arbeitsbedingungen verbunden mit stressbedingten Risiken für die Gesundheit bei Bürokräften im Deutschland des 21. Jahrhunderts im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Hintergründen? Die Arbeit stellt nicht nur den Zusammenhang zwischen Stress am Arbeitsplatz und den gesundheitlichen Folgen dar, sondern stellt auch einen Bezug zur Soziologie her. Dabei werden die von Collins (1994) zusammengefassten vier soziologischen Theorien zu Hilfe genommen, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Methode
- Theoriedarstellung und Analyse
- Conflict Tradition
- Durkheimian Tradition
- Die Rational/ Utilitarian Tradition
- Die Microinteractionist Tradition
- Fazit/ Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Stress am Arbeitsplatz und seinen gesundheitlichen Folgen, wobei ein Bezug zur Soziologie hergestellt wird. Die Forschungsfrage lautet: "Inwiefern entstehen Arbeitsbedingungen, verbunden mit stressbedingten Risiken für die Gesundheit, bei Bürokräften, im Deutschland des 21. Jahrhunderts, im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Hintergründen?".
- Stress am Arbeitsplatz und seine Auswirkungen auf die Gesundheit
- Soziologische Theorien zur Erklärung von Stress am Arbeitsplatz
- Der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Bedingungen und stressbedingten Arbeitsbedingungen
- Die Rolle der Konflikt-, Durkheimian-, Rational/Utilitarian- und Microinteractionist Traditionen
- Mögliche Ansätze zur Reduzierung negativer Einflüsse durch Stress am Arbeitsplatz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem des Stresses am Arbeitsplatz und seine gesundheitlichen Folgen dar. Sie führt in das Thema ein und präsentiert die Forschungsfrage der Arbeit.
- Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Stress. Es werden die körperlichen Reaktionen auf Stress, die Ursachen von Stress und die gesundheitlichen Folgen beschrieben.
- Methode: In diesem Kapitel wird die Methode des Theorievergleichs vorgestellt, die in der Arbeit angewendet wird. Die vier soziologischen Traditionen von Collins (1994) werden auf stressauslösende Arbeitsbedingungen bezogen.
- Theoriedarstellung und Analyse: Dieser Abschnitt präsentiert die vier soziologischen Theorien, die in der Arbeit untersucht werden: die Conflict Tradition, die Durkheimian Tradition, die Rational/Utilitarian Tradition und die Microinteractionist Tradition. Jede Tradition wird anhand von Stress am Arbeitsplatz erläutert.
Schlüsselwörter
Stress am Arbeitsplatz, gesundheitliche Folgen, Soziologische Theorien, Conflict Tradition, Durkheimian Tradition, Rational/Utilitarian Tradition, Microinteractionist Tradition, Arbeitsbedingungen, gesellschaftliche Hintergründe, Bürokräfte, Arbeitnehmer.
- Quote paper
- Raphaela Rabold (Author), 2019, Arbeitsbedingungen als Stressoren im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Hintergründen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1184339