Frauenfitnessstudios sind immer öfter anzutreffen. So gut wie jede Fitnessstudiokette hat mindestens ein reines Frauenstudio. Diese unterscheiden sich nicht nur im erwünschten Geschlecht von "normalen" Fitnessstudios, sondern auch in ihrem Aufbau. Diese Hausarbeit legt den Fokus auf den Aufbau dieser Frauenfitnessstudios am Beispiel der Fitnessstudioketten FitOne, Fitness First und Fitseveneleven. Es wird folgende Fragestellung untersucht: Inwiefern lässt sich anhand ihres Aufbaus das Verhalten von Frauenfitnessstudios zu den bestehenden Geschlechterunterschieden im Kraftsport ableiten? Die theoretische Grundlage dieser Arbeit sind die Forschungsergebnisse von Shari L. Dworkin.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Forschungsstand
- 3 Methode und Aufbau der Studie
- 4 Theoriedarstellung
- 4.1 Die Krise der Männlichkeit
- 4.2 Frauen und Fitness
- 4.3 Zusammenfassung
- 5 Die Studie
- 5.1 Aufbau
- 5.2 Ergebnisdarstellung und -beschreibung
- 5.2.1 Fitseveneleven
- 5.2.2 Fit One
- 5.2.3 Fitness First
- 6 Diskussion und Bewertung
- 7 Fazit Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht Frauenfitnessstudios und deren Rolle in Bezug auf bestehende Geschlechterunterschiede im Kraftsport. Ziel ist es, eine Grundlage für weitere Forschung zu schaffen, indem das Phänomen der Frauenfitnessstudios wissenschaftlich betrachtet wird. Die zentrale Fragestellung lautet: Inwiefern lässt sich anhand ihres Aufbaus das Verhalten von Frauenfitnessstudios zu den bestehenden Geschlechterunterschieden im Kraftsport ableiten?
- Geschlechterunterschiede im Fitness-Bereich
- Analyse von Frauenfitnessstudios als Marktphänomen
- Auswirkungen des Aufbaus von Frauenfitnessstudios auf bestehende Geschlechterrollen
- Mangelnde Forschung zu Frauenfitnessstudios
- Motivationen von Frauen und Männern beim Fitnessstudiobesuch
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Boom der Fitnessstudios seit den 1980er Jahren und den daraus resultierenden Markt mit verschiedenen Anbietern und Kategorien. Besonderes Augenmerk liegt auf Frauenfitnessstudios, die einen kleinen Marktanteil haben und bisher kaum wissenschaftlich untersucht wurden. Die Studie verfolgt die Hypothese, dass Frauenfitnessstudios bestehende Geschlechterunterschiede reproduzieren anstatt sie aufzulösen und zielt darauf ab, eine Basis für zukünftige Forschung zu schaffen.
2 Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den Mangel an Forschung zu Frauenfitnessstudios und verweist auf vorhandene Literatur zur Geschichte der Fitnessstudios und den Motiven von Fitnessstudiobesuchern. Es werden die Anfänge kommerzieller Fitnessstudios Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts erwähnt, die anfängliche Ausrichtung auf Bodybuilding und die heutige Ausrichtung auf Gesundheit und Wellness. Weiterhin werden geschlechtsspezifische Unterschiede in den Motiven für eine Fitnessstudiomitgliedschaft angesprochen, wobei der Aspekt der Gesundheitsvorsorge als wichtiger Faktor hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Frauenfitnessstudios, Geschlechterunterschiede, Kraftsport, Fitnessmarkt, Gesundheitsbewusstsein, Marktforschung, Geschlechterrollen, Fitnessstudiotypen, Empirische Studie.
Häufig gestellte Fragen zur Studie: Frauenfitnessstudios und Geschlechterunterschiede im Kraftsport
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht Frauenfitnessstudios und deren Rolle im Hinblick auf bestehende Geschlechterunterschiede im Kraftsport. Sie analysiert, inwiefern der Aufbau dieser Studios das Verhalten in Bezug auf diese Unterschiede widerspiegelt.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, eine Grundlage für weitere Forschung zu Frauenfitnessstudios zu schaffen und das Phänomen wissenschaftlich zu betrachten. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern lässt sich anhand des Aufbaus von Frauenfitnessstudios deren Verhalten zu bestehenden Geschlechterunterschieden im Kraftsport ableiten?
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie behandelt Geschlechterunterschiede im Fitness-Bereich, die Analyse von Frauenfitnessstudios als Marktphänomen, die Auswirkungen ihres Aufbaus auf bestehende Geschlechterrollen, den Mangel an Forschung zu diesem Thema und die unterschiedlichen Motivationen von Frauen und Männern beim Fitnessstudiobesuch.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie beinhaltet eine Einleitung, einen Überblick über den Forschungsstand, eine Beschreibung der Methodik und des Studiendesigns, eine Theoriedarstellung (inkl. der Krise der Männlichkeit und Frauen im Fitnesskontext), die Darstellung der Studie selbst (mit Ergebnissen aus verschiedenen Fitnessstudios wie Fitseveneleven, Fit One und Fitness First), eine Diskussion und Bewertung der Ergebnisse sowie ein Fazit und Ausblick.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie (kurz)?
Die detaillierten Ergebnisse sind im Kapitel 5 der Studie beschrieben. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Abschnitte. Die Studie untersucht, ob Frauenfitnessstudios bestehende Geschlechterunterschiede reproduzieren oder auflösen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Schlüsselwörter sind: Frauenfitnessstudios, Geschlechterunterschiede, Kraftsport, Fitnessmarkt, Gesundheitsbewusstsein, Marktforschung, Geschlechterrollen, Fitnessstudiotypen, Empirische Studie.
Wo finde ich den vollständigen Forschungsbericht?
Die vollständige Studie ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses Dokument bietet lediglich eine umfassende Vorschau mit Inhaltsverzeichnis, Zielen, Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Geschlechterforschung, Sportwissenschaft, Marktforschung und dem Fitnesssektor befassen. Sie kann auch für Fitnessstudiobetreiber und Personen, die sich für Geschlechterrollen und -unterschiede interessieren, von Bedeutung sein.
- Quote paper
- Raphaela Rabold (Author), 2020, Frauenfitnessstudios. Reproduktion der Geschlechterunterschiede oder Emanzipation der Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1184333