Seit 1991 ist die Zahl der Verkehrstoten pro Jahr in Deutschland stark gesunken. Obwohl die geleisteten PKW-Kilometer auf deutschen Straßen im gleichen Zeitraum um ca. 50% gestiegen sind sank die Zahl der Verkehrstoten um über 60%. Das Fazit hieraus ist: der Straßenverkehr wird sicherer. Dies liegt nicht zuletzt an Sicherheitssystemen wie Airbags, sondern auch einem erhöhten Sicherheitsdenken sowie am Einsatz von Fahrassistenzsystemen. In diesem Zusammenhang nimmt der Bremsvorgang eine zentrale Stellung ein. Insbesondere bei immer schwerer werdenden Fahrzeugen wird ein rasches Abbremsen angestrebt, da die kinetische Energie in Bezug auf die Sicherheit eine wichtige Rolle spielt.
Die kinetische Energie, die sich bei bewegten Fahrzeugen als Produkt bewegter Masse mit der Beschleunigung des Fahrzeuges ausdrücken lässt spielt auch beim Bremsvorgang eine wichtige Rolle, da sich ableiten lässt, dass unterschiedliche Ausgangsmassen sowie -geschwindigkeiten einen maßgeblichen Einfluss auf das Bremsverhalten ausüben. Solche physikalischen Zusammenhänge können für verschiedene Parameter mithilfe des Softwaretools
Simulink® von Matlab® simuliert und diskutiert werden und geben weiter Aufschluss für sicheres Fahren ohne ABS.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Einführung in das Thema
- 1.2. Problemorientierte Fragestellung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Der Systembegriff
- 2.2. Dynamische Systeme
- 2.3. Modellierung und Simulation von Systemen
- 2.4. Bremsvorgang
- Bremsvorgang eines PKW ohne ABS
- Bewegungsgleichung Rad
- Bewegungsgleichung PKW
- 3. Modellbildung
- 3.1.
- 3.2.
- 3.3.
- 3.4. Weiterführende Simulationen
- 4. Fazit und kritischer Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Bremsvorgang eines PKW ohne ABS und erforscht das Verhalten des Systems anhand von Modellbildung und Simulation. Die Arbeit befasst sich mit der Simulation des Bremsvorgangs in Simulink® von Matlab® und diskutiert die physikalischen Zusammenhänge, die das Bremsverhalten beeinflussen.
- Systemanalyse und Modellierung
- Dynamische Systeme und deren Beschreibung
- Bremsvorgang ohne ABS
- Einfluss von Masse und Geschwindigkeit auf das Bremsverhalten
- Simulation von Bremsvorgängen in Simulink®
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die problemorientierte Fragestellung vor. Es wird die Bedeutung des Bremsvorgangs im Straßenverkehr hervorgehoben und der Fokus auf das Verhalten eines PKW ohne ABS gelegt. Kapitel 2 erläutert grundlegende Konzepte der Systemtheorie, wie den Systembegriff, dynamische Systeme und Modellierung sowie Simulation von Systemen. Kapitel 3 befasst sich mit der Modellbildung des Bremsvorgangs. Es werden die Bewegungsgleichungen für Rad und PKW hergeleitet und die Simulation des Bremsvorgangs in Simulink® vorbereitet.
Schlüsselwörter
Systemanalyse, Modellierung, Simulation, Bremsvorgang, ABS, Dynamische Systeme, Kinetische Energie, Simulink®, Matlab®, PKW.
- Arbeit zitieren
- Johann Padel (Autor:in), 2019, Bremsvorgang ohne ABS. Grundlagen sowie Modellbildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1184092