Die vorliegenden Seminararbeit beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Diskurs der Eingliederung Hong Kongs 1997 in die „ein Land, zwei Systeme“ Struktur der VR China.
Die Seminararbeit eröffnet mit einer Erklärung der Begriffe des Diskurses und der Diskursanalyse. Im Anschluss an diese, findet die diskursanalytische Untersuchung statt. Im Mittelpunkt der Recherche steht der Text von Anthony B. L. Cheung, „New Interventionism in the Making: interpreting state interventions in Hong Kong after the change of sovereignty“ der als Referenztext gelesen wird und in Verbindung zu den Texten von Michel DeGolyer, “Legitimacy and Leadership – Public attitudes in post – British Hong Kong” und Brian Hook, „The Hong Kong Special Administrative Region – A mid term assessment“ untersucht wird.
Markante Aussagenfelder sollen in der Analyse ausgearbeitet und in der Conclusion zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserläuterung
- Definition: Diskurs
- Definition: Diskursanalyse
- Gründe für eine Diskursanalyse
- Vorstellung der bearbeiteten Texte_
- Forschungsfrage Cheung
- Forschungsfrage DeGolyer
- Forschungsfrage Hook
- Diskursanalyse
- Conclusio
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Diskurs der Eingliederung Hong Kongs in die „ein Land, zwei Systeme\" Struktur der VR China. Die durchgeführte Diskursanalyse untersucht die Entstehung und Bedeutung von Narrativen im Kontext des staatlichen Interventionismus in Hong Kong nach 1997.
- Die Bedeutung des Diskurses für die Konstruktion der Wirklichkeit
- Die Rolle von staatlichen Interventionen im post-britischen Hong Kong
- Die Analyse von Narrativen und Argumentationsmustern im Diskurs
- Die Untersuchung der Machtkonstellationen und Akteure im Diskurs
- Die Auswirkungen des Diskurses auf die gesellschaftliche Wahrnehmung und die politische Landschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den wissenschaftlichen Diskurs über die Integration Hong Kongs in das „ein Land, zwei Systeme“-Modell der VR China vor und erläutert die Methodik der Diskursanalyse.
- Begriffserläuterung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Diskurs“ und „Diskursanalyse“ und beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze.
- Gründe für eine Diskursanalyse: Dieses Kapitel begründet die Notwendigkeit einer Diskursanalyse im Kontext der staatlichen Interventionen in Hong Kong.
- Vorstellung der bearbeiteten Texte_: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfragen und zentralen Argumente der drei analysierten Texte von Cheung, DeGolyer und Hook vor.
- Diskursanalyse: Dieses Kapitel analysiert die in den Texten präsentierten Narrative und Argumentationsmuster im Hinblick auf die Konstruktion der Wirklichkeit und die Machtverhältnisse im Diskurs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe „Diskursanalyse“, „staatlicher Interventionismus“, „ein Land, zwei Systeme“, „Narrative“, „Machtkonstellationen“ und „gesellschaftliche Wahrnehmung“ im Kontext von Hong Kong nach 1997.
- Arbeit zitieren
- Bakk. phil David Wense (Autor:in), 2007, Staatlicher Interventionismus in Hong Kong nach 1997 unter Berücksichtigung von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118409