Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Walther Rathenau und seine Stellung zum Judentum

Titel: Walther Rathenau und seine Stellung zum Judentum

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2000 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Mila Francisco (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Walther Rathenau ist eine ausgesprochen schillernde Persönlichkeit, nicht nur, weil er ein sehr erfolgreicher Unternehmer im Wilhelminischen Deutschland gewesen ist, sondern auch weil er ein spezifisches Judentum postulierte. Die Diskussionen um seine Person, seine Stellung innerhalb der Gesellschaft und seines sozialen Umfeldes haben die Forschung daher nicht nur zeitgenössisch beschäftigt, sondern gerade nach dem Ende des „Dritten Reiches“ und der Vernichtung des europäischen Judentums immer wieder beschäftigt. Seine Ermordung, die in Deutschland große Empörung hervorrief, bot zudem immer wieder Anlass, seine spezifische Sicht als Jude zu interpretieren. War Rathenau ein typischer Vertreter eines jüdischen „Selbsthasses“? Gab es in seinem jüdischen Selbstbild Wandlungen, die sich auf seinem Lebensweg erkennen lassen? War Rathenau gar ein Antisemit?

Dies sind die Fragen, auf die das vorliegende Referat eine Antwort zu geben versucht. Die Literatur zu diesen Bezügen kann als gut bezeichnet werden, nicht zuletzt deshalb weil Rathenau eine Persönlichkeit war, an der sich die Geister schieden und der zudem eine ambivalente Stellung zum Judentum und auch zu seiner Umwelt hatte. Diese nach außen als Widersprüchlichkeit erscheinende Disposition Rathenaus spiegelt sich auch in den Beurteilungen derjenigen, die sich mit Teilaspekten seines Wirkens beschäftigten. Hierzu zählt die Beurteilung des Judentums im Wandel seines Lebens, die unter anderem von Hellige1, Kallner2 und in jüngster Zeit von Grab3 und Volkov4vorgenommen worden ist. Im Zentrum meiner Betrachtung stehen dabei die Schrift „Höre Israel!“5 aus dem Jahr 1897 und ein 1911 veröffentlichter Artikel mit dem Titel „Staat und Judentum“6. Die Frage, die es im Vergleich dieser beiden Aufsätze zu klären gilt, ist ob Rathenau in dem dazwischen liegenden Zeitraum eine Positionsänderung mitgemacht hat, oder ob sich ein weitgehend statisches Bild seiner Interpretation des Judentum in der deutschen Gesellschaft zeichnen lässt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • II.1 Der jüdische Selbsthass in Deutschland um die Jahrhundertwende
      • II.1.1 Walther Rathenau und der jüdische Selbsthass
      • II.1.2 „Höre Israel!“ und seine Rezeption
    • II.2 Die preußische Judenpolitik
    • II.3 „Staat und Judentum. Eine Polemik.“ Walther Rathenau und seine Auseinandersetzung mit der preußischen Judenpolitik
  • III. Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat untersucht Walther Rathenaus ambivalenten Standpunkt zum Judentum und seine Entwicklung über die Zeit. Es analysiert seine Schriften „Höre Israel!“ (1897) und „Staat und Judentum“ (1911), um Veränderungen in seinem Selbstverständnis und seiner Positionierung innerhalb der deutschen Gesellschaft zu belegen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach einem möglichen „jüdischen Selbsthass“ bei Rathenau und seiner Beziehung zur preußischen Judenpolitik.

  • Walther Rathenaus ambivalentes Verhältnis zum Judentum
  • Analyse von „Höre Israel!“ und „Staat und Judentum“
  • Der jüdische Selbsthass um die Jahrhundertwende
  • Die preußische Judenpolitik und Rathenaus Kritik
  • Entwicklung von Rathenaus Positionierung zum Judentum

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung stellt Walther Rathenau als eine schillernde Persönlichkeit vor, deren Verhältnis zum Judentum und dessen Interpretationen nach seinem Tod und insbesondere nach dem Holocaust kontrovers diskutiert werden. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse seiner Schriften „Höre Israel!“ und „Staat und Judentum“, um seine Position und deren Entwicklung zu verstehen und Fragen nach Selbsthass und Antisemitismus zu untersuchen. Die bestehende Literatur zu diesem Thema wird als umfangreich beschrieben, da Rathenaus ambivalente Haltung zu seinem Judentum und seiner Umwelt zu unterschiedlichen Interpretationen geführt hat.

II. Hauptteil: Der Hauptteil befasst sich eingehend mit dem Kontext des jüdischen Selbsthasses um die Jahrhundertwende, wobei Rathenaus eigene Erfahrungen und Ansichten im Mittelpunkt stehen. Weiterhin analysiert er die preußische Judenpolitik und deren Einfluss auf Rathenaus Denken. Der Vergleich zwischen „Höre Israel!“ und „Staat und Judentum“ dient dazu, Veränderungen oder Kontinuitäten in Rathenaus Positionierung im Laufe der Zeit zu untersuchen. Die Analyse der beiden Schriften steht im Zentrum dieses Teils, wobei die unterschiedlichen Facetten seines Selbstverständnisses als Jude sowie seine Kritik an der preußischen Politik beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Walther Rathenau, Judentum, Selbsthass, Preußen, Judenpolitik, „Höre Israel!“, „Staat und Judentum“, Antisemitismus, ambivalente Positionierung, deutsche Gesellschaft, Wilhelminisches Deutschland.

FAQ: Walther Rathenau, Judentum und preußische Judenpolitik

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht Walther Rathenaus ambivalentes Verhältnis zum Judentum und seine Entwicklung über die Zeit. Sie analysiert seine Schriften „Höre Israel!“ (1897) und „Staat und Judentum“ (1911), um Veränderungen in seinem Selbstverständnis und seiner Positionierung innerhalb der deutschen Gesellschaft zu belegen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Frage nach einem möglichen „jüdischen Selbsthass“ bei Rathenau und seiner Beziehung zur preußischen Judenpolitik.

Welche Schriften von Walther Rathenau werden analysiert?

Die Arbeit analysiert hauptsächlich zwei Schriften von Walther Rathenau: „Höre Israel!“ (1897) und „Staat und Judentum“ (1911). Der Vergleich dieser beiden Schriften dient dazu, die Entwicklung von Rathenaus Positionierung zum Judentum im Laufe der Zeit zu untersuchen.

Welche zentralen Themen werden behandelt?

Zentrale Themen sind Walther Rathenaus ambivalentes Verhältnis zum Judentum, die Analyse seiner Schriften „Höre Israel!“ und „Staat und Judentum“, der jüdische Selbsthass um die Jahrhundertwende, die preußische Judenpolitik und Rathenaus Kritik daran sowie die Entwicklung von Rathenaus Positionierung zum Judentum.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Der Hauptteil befasst sich mit dem jüdischen Selbsthass um die Jahrhundertwende, der preußischen Judenpolitik und einer detaillierten Analyse von Rathenaus Schriften „Höre Israel!“ und „Staat und Judentum“, um Veränderungen in seinem Denken und seiner Positionierung zu belegen.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Entwicklung von Rathenaus Positionierung zum Judentum und seine Auseinandersetzung mit der preußischen Judenpolitik. Sie untersucht die Frage nach einem möglichen „jüdischen Selbsthass“ und beleuchtet die Ambivalenz seiner Haltung im Kontext der damaligen Gesellschaft.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Walther Rathenau, Judentum, Selbsthass, Preußen, Judenpolitik, „Höre Israel!“, „Staat und Judentum“, Antisemitismus, ambivalente Positionierung, deutsche Gesellschaft, Wilhelminisches Deutschland.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für Walther Rathenau, das Judentum im Wilhelminischen Deutschland, die preußische Judenpolitik und den Diskurs um den jüdischen Selbsthass interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Walther Rathenau und seine Stellung zum Judentum
Hochschule
Universität Karlsruhe (TH)  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Walther Rathenau: Krisenmanager und Vordenker der Moderne
Note
1,3
Autor
Mila Francisco (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
30
Katalognummer
V11838
ISBN (eBook)
9783638178884
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Walther Rathenau Stellung Judentum Walther Rathenau Krisenmanager Vordenker Moderne
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mila Francisco (Autor:in), 2000, Walther Rathenau und seine Stellung zum Judentum, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11838
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum