Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Zur Vereinbarkeit des Situationsansatzes mit Theodor W. Adornos Begriff der Mündigkeit

Titel: Zur Vereinbarkeit des Situationsansatzes mit Theodor W. Adornos Begriff der Mündigkeit

Hausarbeit , 2017 , 19 Seiten , Note: 2.3

Autor:in: Patrick Dreyer (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der nachfolgenden wissenschaftlichen Arbeit soll mit besonderem Bezug auf die Kindertagesstätte als erste institutionelle Bildungseinrichtung, die Kinder in ihrer Entwicklung durchleben, analysiert werden, ob die Strukturen der Kindertagesstätte einer Entwicklung zum mündigen Menschen dienlich sind. Zudem soll untersucht werden, inwiefern Erziehung zur Mündigkeit überhaupt stattfinden kann und ob die Handlung des Erziehens durch die ambivalente Auseinandersetzung mit Anpassung und zielorientiertem Handeln überhaupt mündige Menschen erzielen kann. Dieses
Dilemma zwischen Heteronomie und Autonomie scheint in der Konzeption des Situationsansatzes innerhalb der Elementarpädagogik aufgegriffen zu werden und wird wesentlicher Gegenstand in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung innerhalb dieser Ausarbeitung sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Paradigmen Heteronomie, Autonomie und Mündigkeit
  • Politische Bildung
  • Der Situationsansatz
  • Exemplarische Analyse einzelner Grundsätze des Situationsansatzes
    • Grundsatz 7
    • Grundsatz 12
  • Fazit/Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert, inwiefern die Strukturen der Kindertagesstätte einer Entwicklung zum mündigen Menschen dienlich sind, basierend auf Theodor W. Adornos Konzept der Mündigkeit und im Kontext des Situationsansatzes in der Elementarpädagogik. Dabei wird untersucht, ob Erziehung zur Mündigkeit trotz der ambivalenten Auseinandersetzung mit Anpassung und zielorientiertem Handeln überhaupt möglich ist.

  • Die Verbindung von Adornos Mündigkeitsbegriff mit dem Situationsansatz
  • Die Rolle der Kindertagesstätte bei der Entwicklung zur Mündigkeit
  • Die Spannung zwischen Heteronomie und Autonomie in der pädagogischen Praxis
  • Die Bedeutung von kritischer Reflexion und Selbstbestimmung für die Mündigkeitsentwicklung
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Erziehung zur Mündigkeit in der frühen Kindheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz von Adornos Mündigkeitsbegriff in Bezug auf die Entwicklung von Kindern in der Kindertagesstätte dar. Sie beleuchtet die zentrale Fragestellung der Arbeit: die Vereinbarkeit des Situationsansatzes mit Adornos Mündigkeitsverständnis.
  • Die Paradigmen Heteronomie, Autonomie und Mündigkeit: Dieses Kapitel analysiert Adornos Überlegungen zur Heteronomie und Autonomie und stellt deren Beziehung zueinander dar. Es beleuchtet Adornos Kritik an der gesellschaftlichen Tradierung, die zur Objekt-Werdung von Individuen führt, und erläutert, wie die Mündigkeit als Gegenentwurf zu dieser Heteronomie verstanden werden kann.
  • Politische Bildung: Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung von politischer Bildung im Kontext der Mündigkeitsentwicklung. Er beleuchtet die Relevanz der frühkindlichen Entwicklung und skizziert die Herausforderungen, die mit der Vermittlung von Demokratieverständnis in der Kindertagesstätte verbunden sind.
  • Der Situationsansatz: Dieses Kapitel widmet sich dem Situationsansatz in der Elementarpädagogik und stellt seine zentralen Prinzipien und Ziele dar. Es analysiert, inwieweit der Situationsansatz den Anforderungen der Mündigkeitsentwicklung gerecht werden kann und welche Potentiale er für die Förderung von Selbstständigkeit und kritischer Reflexion bietet.
  • Exemplarische Analyse einzelner Grundsätze des Situationsansatzes: Dieser Abschnitt analysiert zwei konkrete Grundsätze des Situationsansatzes im Kontext von Adornos Mündigkeitsbegriff. Es wird untersucht, wie diese Grundsätze die Mündigkeitsentwicklung von Kindern fördern können und welche Herausforderungen dabei zu beachten sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Mündigkeit, Heteronomie, Autonomie, Situationsansatz, Kindertagesstätte und politische Bildung. Die Untersuchung verbindet Adornos Konzepte zur Mündigkeit mit dem Situationsansatz in der Elementarpädagogik und untersucht, inwiefern die Strukturen der Kindertagesstätte eine Entwicklung zum mündigen Menschen unterstützen können.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Vereinbarkeit des Situationsansatzes mit Theodor W. Adornos Begriff der Mündigkeit
Hochschule
Universität Siegen
Note
2.3
Autor
Patrick Dreyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
19
Katalognummer
V1183634
ISBN (eBook)
9783346611833
ISBN (Buch)
9783346611840
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Demokratie lernen Partizipation Elementarpädagogik Adorno Mündigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Dreyer (Autor:in), 2017, Zur Vereinbarkeit des Situationsansatzes mit Theodor W. Adornos Begriff der Mündigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1183634
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum