Es handelt sich um eine Sequenzanalyse zu Billy Wilders Komödie "Eins, Zwei, Drei". Der Film spielt vor dem Hintergrund des kalten Krieges und skizziert die Zeit vor dem Mauerfall. Die Stadt Berlin von 1961 wird von Wilder anschaulich dargestellt. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Sequenz "Ausgerechnet Bananen". Es handelt sich dabei um ein Lied über einen Mann, der seiner Herzdame Bananen bringen soll, was sich zu der Zeit schwierig gestaltete. Die Seminararbeit beschreibt, wie die Kameraführung das unterstützt, was Wilder dem Publikum mitteilen möchte.
Diese Hausarbeit ist interessant, wenn Sie sich mit Berlin 1961, Billy Wilder oder mit Kunstfilmen beschäftigen. Sie kann zudem für Germanistikstudenten interessant sein, die über einen Film schreiben möchten und eine Orientierung für den Aufbau ihrer Arbeit suchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Billy Wilder - der Drehbuchautor
- Eins Zwei Drei - der Film
- Historischer Hintergrund - Berlin 1961 und Nachkriegsdeutschland
- Sequenzanalyse zu „Ausgerechnet Bananen!”
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Billy Wilders Komödie EINS ZWEI DREI aus dem Jahre 1961. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung des Drehbuchautors, der Geschichte des Films, des historischen Hintergrunds Berlins im Jahre 1961 und einer Sequenzanalyse. Durch diese Analyse soll ein tieferes Verständnis für die Komödie und ihre Zeitbezüge geschaffen werden.
- Die Rolle Billy Wilders als Drehbuchautor und seine Verbindung zu Berlin
- Die Komödie EINS ZWEI DREI als Darstellung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse Berlins im Jahr 1961
- Der historische Kontext des Mauerbaus und der Nachkriegszeit in Deutschland
- Die Analyse einer ausgewählten Szene in Bezug auf Kameraführung, Kameraeinstellung und Ton
- Die Verbindung von Inhalt und Form im Film EINS ZWEI DREI
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Arbeit kurz vor und erläutert den Fokus der Analyse, der auf Billy Wilders Komödie EINS ZWEI DREI liegt.
- Billy Wilder - der Drehbuchautor: Dieser Abschnitt stellt Billy Wilder als Drehbuchautor vor, beleuchtet seine Biografie und zeigt wichtige Informationen auf, die für das Verständnis des Dramas relevant sein könnten.
- Eins Zwei Drei - der Film: In diesem Kapitel wird der Film EINS ZWEI DREI inhaltlich vorgestellt, einschließlich der Besetzung der Hauptrollen. Der Film erzählt die Geschichte von MacNamara, einem Coca-Cola-Manager, der versucht, sein Imperium im geteilten Berlin zu erweitern.
- Historischer Hintergrund - Berlin 1961 und Nachkriegsdeutschland: Der Abschnitt beleuchtet den historischen Hintergrund Berlins im Jahre 1961 und die Nachkriegszeit in Deutschland. Es wird aufgezeigt, wie stark der Film EINS ZWEI DREI auf seine Zeit Bezug nimmt.
- Sequenzanalyse zu „Ausgerechnet Bananen!”: Die Analyse einer ausgewählten Szene, in der Fräulein Ingeborg und MacNamara die Russen überreden wollen, ihnen dabei zu helfen, Piffl aus dem Gefängnis heraus zu holen, steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Die Analyse beleuchtet Kameraführung, Kameraeinstellung, Kameratricks und Ton.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Geschichte des deutschen Films, die Nachkriegszeit in Deutschland, die politische Situation in Berlin im Jahre 1961, die Komödie als Genre, die Filmsprache und die Analyse von Filmszenen. Darüber hinaus werden relevante Schlüsselbegriffe wie Billy Wilder, EINS ZWEI DREI, Mauerbau, Coca Cola, Kameraführung und Sequenzanalyse behandelt.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Lauscher (Autor:in), 2016, Berlin im Film. Billy Wilder "EINS ZWEI DREI". Sequenzanalyse zu "Ausgerechnet Bananen", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1182963