Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Chancen und Risiken des E-Commerce im Einzelhandel zu diskutieren und zu präsentieren. Dazu gehört beispielsweise auch die rechtliche Grundlage. Vorerst wird jedoch der E-Commerce im Großen und Ganzen erklärt. Ebenfalls wird näher auf die Marktstruktur, sowie die Formen der Channel-Strategien eingegangen. Weiterhin wird mit Hinblick auf die aktuelle Corona Pandemie nahegelegt, wie sich das Kaufverhalten der Bevölkerung verändert hat und wie sich das Kaufverhalten in Zukunft entwickeln wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINFÜHRUNG
- 2 MARKTSTRUKTUR IM E-COMMERCE
- 2.1 Business-to-Business-Commerce (B2B)
- 2.2 Business-to-Consumer-Commerce (B2C)
- 2.3 Consumer-to-Consumer-Commerce (C2C)
- 3 KANALÜBERGREIFENDE VERTRIEBSSTRATEGIEN
- 3.1 Multi-Channel-Strategie
- 3.2 Cross-Channel-Strategie
- 3.3 Omni-Channel-Strategie
- 3.4 MXO-Modell
- 4 CHANCEN UND RISIKEN DES E-COMMERCE
- 5 ENTWICKLUNG WÄHREND DER CORONA PANDEMIE
- 6 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken des E-Commerce im Einzelhandel. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Online-Handels zu beleuchten, einschließlich der Marktstruktur, der Kanalstrategien, der rechtlichen Grundlagen sowie der Auswirkungen der Corona-Pandemie. Dabei wird untersucht, wie der E-Commerce die Geschäftsmodelle im Einzelhandel beeinflusst und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich für Unternehmen bieten.
- Marktstruktur im E-Commerce (B2B, B2C, C2C)
- Kananlübergreifende Vertriebsstrategien (Multi-, Cross-, Omni-Channel, MXO-Modell)
- Chancen und Risiken des E-Commerce im Einzelhandel
- Entwicklung des E-Commerce während der Corona-Pandemie
- Rechtliche Grundlagen des E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel führt in die Thematik des E-Commerce ein und erläutert die Bedeutung des Online-Handels im Wandel vom stationären Handel. Es werden die grundlegenden Definitionen und Aspekte des E-Commerce vorgestellt.
Kapitel 2: Marktstruktur im E-Commerce
In diesem Kapitel wird die Marktstruktur des E-Commerce detailliert beschrieben, wobei die drei wichtigsten Bereiche Business-to-Business-Commerce (B2B), Business-to-Consumer-Commerce (B2C) und Consumer-to-Consumer-Commerce (C2C) beleuchtet werden.
Kapitel 3: Kanalübergreifende Vertriebsstrategien
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Kanalstrategien, die Unternehmen im E-Commerce anwenden können, um ihre Kunden optimal zu erreichen. Es werden Multi-, Cross- und Omni-Channel-Strategien sowie das MXO-Modell vorgestellt.
Kapitel 4: Chancen und Risiken des E-Commerce
In diesem Kapitel werden die Chancen und Risiken des E-Commerce im Einzelhandel ausführlich diskutiert. Es werden die Vorteile und Nachteile des Online-Handels im Vergleich zum stationären Handel beleuchtet.
Kapitel 5: Entwicklung während der Corona-Pandemie
Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den E-Commerce und zeigt, wie das Kaufverhalten der Bevölkerung sich während der Pandemie verändert hat. Es wird die zukünftige Entwicklung des Online-Handels im Kontext der Pandemie betrachtet.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Online-Handel, Einzelhandel, Marktstruktur, B2B, B2C, C2C, Vertriebsstrategien, Multi-Channel, Cross-Channel, Omni-Channel, MXO-Modell, Chancen, Risiken, Corona-Pandemie, Kaufverhalten, rechtliche Grundlagen.
- Arbeit zitieren
- Leonie Müller (Autor:in), 2021, Chancen und Risiken des E-Commerce im Einzelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1182772