Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Book Science

Bücher in der DDR. Besonderheiten auf dem Weg vom Autor zum Leser

Title: Bücher in der DDR. Besonderheiten auf dem Weg vom Autor zum Leser

Research Paper (undergraduate) , 2021 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Petra Wolff (Author)

Book Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bücher durchlaufen in der Regel immer die gleichen vier Stationen: Autor, Verlag, Buchhandel und Leser. Anders ausgedrückt: Bücher werden geschrieben, produziert, verbreitet und gelesen.

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf diesen Weg von Büchern in der DDR. Welche staatlichen Interventionen gab es? Wie frei oder unfrei waren Autoren? Wie wurden Themen generiert? Wie wurden Bücher vermarktet und verbreitet? Wie gelangten Leser an Literatur abseits vom sozialistischen Kanon?

Diese Arbeit bietet einen kompakten systematischen Überblick, denn bisher beziehen sich Veröffentlichungen zum Thema "Buchwesen in der DDR" - wenn auch sehr detailliert - meistens nur auf einen oder zwei Teilaspekte. Der Aufbau dieser Arbeit folgt den oben genannten vier Stationen. Vom Autor bis zum Leser werden jeweils die Besonderheiten des DDR-Buchwesens herausgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Autoren in der DDR
    • Die Rolle der Autoren
    • Privilegien und Autorenförderung
    • Zensur und Sanktionen
  • Verlage in der DDR
    • Verlagsschwund und -neugründungen
    • Besitzverhältnisse und Produktivität
    • Staatliche Kontrolle
    • Papierkontingentierung und Mangelwirtschaft
  • Der Buchhandel in der DDR
    • Einzel- und Zwischenbuchhandel
    • Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in der DDR
    • Bestell- und Liefersystematik
    • Buchwerbung
  • Leser in der DDR
    • Lesen als politische Kultur
    • Bibliotheken in der DDR
    • Zugang zu unerlaubter Literatur
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Weg von Büchern in der DDR und analysiert, wie staatliche Interventionen, Zensur und das politische System den Produktionsprozess von Büchern beeinflusst haben. Sie untersucht die Rolle der Autoren, die Funktionsweise der Verlage und des Buchhandels sowie das Leseverhalten in der DDR.

  • Der Einfluss des Staates auf das Buchwesen in der DDR
  • Die Rolle der Autoren in der DDR und ihre Beziehung zum Staat
  • Die Herausforderungen und Besonderheiten des Verlagswesens in der DDR
  • Die Funktionsweise des Buchhandels und die Zugangsmöglichkeiten zu Literatur
  • Das Leseverhalten in der DDR und die Bedeutung von Literatur als politisches Instrument

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die vier Stationen des Buchprozesses (Autor, Verlag, Buchhandel, Leser) vor und führt in das Thema der staatlichen Interventionen im DDR-Buchwesen ein.

Autoren in der DDR

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Autoren in der DDR, die sie als „Volkserzieher“ sahen. Es beschreibt Privilegien und Förderungen, die Autoren erhalten konnten, sowie die Zensur und Sanktionen, denen sie ausgesetzt waren.

Verlage in der DDR

Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Verlage in der DDR, den Verlagsschwund und -neugründungen, die Besitzverhältnisse und Produktivität. Es beleuchtet auch die staatliche Kontrolle über die Verlage und die Auswirkungen von Papierkontingentierung und Mangelwirtschaft.

Der Buchhandel in der DDR

Dieses Kapitel beschreibt den Buchhandel in der DDR, inklusive Einzel- und Zwischenbuchhandel, den Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Bestell- und Liefersystematik.

Leser in der DDR

Dieses Kapitel betrachtet das Leseverhalten in der DDR, die Bedeutung von Literatur als politische Kultur und die Rolle von Bibliotheken. Es geht auch auf den Zugang zu unerlaubter Literatur ein.

Schlüsselwörter

DDR-Buchwesen, Autoren, Verlage, Buchhandel, Leser, staatliche Intervention, Zensur, Privilegien, Förderung, Mangelwirtschaft, politische Kultur, Zugang zu Literatur.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Bücher in der DDR. Besonderheiten auf dem Weg vom Autor zum Leser
College
Freie Journalistenschule
Course
Studiengang "Autor werden"
Grade
1,0
Author
Petra Wolff (Author)
Publication Year
2021
Pages
11
Catalog Number
V1182626
ISBN (eBook)
9783346614155
Language
German
Tags
FJS Abschlussarbeit Fach- und Sachbuchautor Buchwesen DDR
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Petra Wolff (Author), 2021, Bücher in der DDR. Besonderheiten auf dem Weg vom Autor zum Leser, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1182626
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint