Was ist guter Unterricht? – Eine zentrale Frage, die schon seit
Generationen die Gemüter von Lehrern, Eltern und nicht zuletzt Schülern erhitzt.
Um dieser auf den Grund zu gehen führt kein Weg an der Unterrichtsmethodik
vorbei, mit der es sich zuvor aufgrund ihrer tragenden und nicht zu
unterschätzenden Rolle im Schulalltag konstruktiv auseinanderzusetzen gilt.
Insofern kann diese Arbeit erst nach der Darstellung letzterer einen Beitrag zu
der soeben gestellten Frage leisten, auf die im Fazit zurückgekommen wird.
Um sich dem eigentlichen Gegenstand anzunähern, ist es zunächst
hilfreich, wenn man sich erneut die Erkenntnisse der PISA Studie
vergegenwärtigt. Diese konnte zweifelsfrei den Nachweis erbringen, dass sich
das zeitgenössische, internationale Verständnis von Bildung grundlegend
gewandelt hat: Im Vordergrund steht somit nicht primär das – oft konzeptlose –
Auswendiglernen von fachspezifischen Wissen, sondern vielmehr wichtige, nicht
nur im Erwachsenenalter benötigte, Befähigungen, Fertigkeiten,
Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen1. Die Ergebnisse sind alarmierend:
Eine Vielzahl deutscher Schülerinnen und Schüler mangelt es an Cleverness,
Kreativität und der grundlegenden Fähigkeit zu problemlösenden Denken und
Handeln, was sich wiederum in der Tatsache widerspiegelt, dass sie u. a. unfähig
sind elementare Informationen aus einem Text herauszufiltern, geschweige denn
diesen überhaupt ausreichend zu begreifen (vgl. Mattes 2002: 11). Doch das ist
nur die Spitze des Eisbergs: Völlig unabhängig von diesem attestierten, dürftigen
Leseverständnis beklagen sich obendrein viele Lehrerinnen und Lehrer tagtäglich
über die mangelnde Eigeninitiative, Lernmotivation, Sprachkompetenz sowie die
geringe Konzentrationsfähigkeit, die von ihren Schülern regelmäßig an den Tag
gelegt wird (vgl. Klippert 2006: 24).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 2. Was ist eine Unterrichtsmethode?
- 2.2 Ihr Inhaltsbezug
- 2.3 Ihr Zielbezug
- 3. Lernen lehren
- 3.1 Chancen und Konsequenzen
- 4. Der erweiterte Lernbegriff
- 4.1 Das Planspiel
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Unterrichtsmethodik im Kontext des heutigen Bildungsverständnisses verändern muss, um den Anforderungen an Methodenkompetenz gerecht zu werden. Sie analysiert die Bedeutung des Methodentrainings im Politikunterricht und untersucht die Chancen und Konsequenzen, die sich daraus für Schüler und Lehrer ergeben.
- Kritik am herkömmlichen Lehr-/Lernverständnis
- Bedeutung des Methodentrainings im heutigen Bildungssystem
- Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen des heutigen Bildungsbegriffs
- Funktionen von Unterrichtsmethoden
- Das Planspiel als Beispiel für handlungsorientiertes Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Unterrichtsmethodik und deren Bedeutung für die Qualität des Unterrichts ein. Sie beleuchtet den Wandel des Bildungsverständnisses und die Bedeutung von Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Die Fragestellung der Arbeit wird definiert und die zentralen Themenschwerpunkte werden vorgestellt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff der Unterrichtsmethode. Es wird eine präzisere Definition des Begriffs angestrebt, die sowohl den Lehrer als auch den Schüler als aktive Akteure im Unterrichtsprozess betrachtet.
Kapitel 3 behandelt das Konzept des "Lernen lehrens" und beleuchtet die Chancen und Konsequenzen, die sich aus einem verstärkten Methodentraining für Schüler und Lehrer ergeben.
Kapitel 4 befasst sich mit dem erweiterten Lernbegriff und untersucht die Rolle von Unterrichtsmethoden im Kontext der Entwicklung von Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Das Planspiel wird als Beispiel für handlungsorientiertes Lernen genauer betrachtet.
Schlüsselwörter
Methodenkompetenz, Unterrichtsmethodik, Bildungsbegriff, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen, Planspiel, handlungsorientiertes Lernen, Lehrerrolle, Schülerrolle, Frontalunterricht, rezeptive Wissensvermittlung.
- Quote paper
- Alexander Schneider (Author), 2008, Bildungsanspruch heute - Methodenkompetenz als Ziel des Politikunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118247