Die Neuheit der Innovation bezieht sich auf den tatsächlichen Gegenstand, die Zeit und den sozialen Aspekt. Die Objekt-Dimension betrachtet die Relation zwischen alt und neu (was?). Die Zeit-Dimension analysiert die Entstehungsprozesse der Innovation (wie?). Bei der Sozial-Dimension geht es um die Innovation bei Beziehungen und Interaktionen (Für wen ist es neu?). Die, durch die Innovation hervorgerufene, Verbesserung ist vielfältig und bezieht sich nach Parpan-Blaser auf Prozesse, Konzepte, Verfahren und Organisationsformen. Der Aspekt der Nachhaltigkeit umfasst einen generationenübergreifenden und ressourcenschonenden Zielhorizont bei der Umsetzung und Implementierung der Innovation.
Inhaltsverzeichnis
- Soziale Innovationen
- Begriffserklärung
- Entstehung von Innovationen
- Wirkungsmessung von Innovationen
- Intrapreneurship und dessen organisatorische Rahmenbedingungen
- Charaktereigenschaften und Wertesysteme von Intrapreneur*innen
- Design Thinking als mögliche Methode für soziale Innovationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit dem Konzept der sozialen Innovation und untersucht dessen Umsetzung in verschiedenen Kontexten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle von Intrapreneurship, den charakteristischen Eigenschaften von Intrapreneur*innen und der Anwendung von Design Thinking als Methode zur Förderung sozialer Innovationen.
- Soziale Innovation: Definition und Abgrenzung von anderen Innovationsformen
- Intrapreneurship: Konzepte und Bedingungen für erfolgreiches Intrapreneurship
- Charaktereigenschaften und Wertesysteme von Intrapreneur*innen: Analyse der relevanten Persönlichkeitsmerkmale
- Design Thinking als Methode für soziale Innovationen: Anwendung und Potenziale in der Praxis
- Wirkungsmessung von Innovationen: Evaluation und Erfolgskontrolle sozialer Innovationsprojekte
Zusammenfassung der Kapitel
Soziale Innovationen
Dieses Kapitel führt den Begriff der sozialen Innovation ein und definiert ihn im Kontext sozialer Organisationen. Es werden unterschiedliche Ansätze zur Beschreibung von Innovationen betrachtet, sowohl im wirtschaftlichen als auch im sozialen Bereich. Die Entstehung von Innovationen wird beleuchtet, wobei zwischen inkrementellen und disruptiven Innovationen unterschieden wird. Weiterhin werden verschiedene methodische Zugänge zu Innovationen vorgestellt und der Prozess gesellschaftlicher Innovation in sechs Phasen dargestellt. Abschließend wird die Bedeutung der Wirkungsmessung von Innovationen im Kontext sozialer Dienstleistungen erläutert.
- Quote paper
- Vanessa Lang (Author), 2021, Soziale Innovationen und Intrapreneurship, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1182154