Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - E-Learning

Mediendidaktik. Chancen und Risiken Neuer Medien in der Bildung

Theorien nach de Witt/Czerwionka, Honegger, Baumgartner/Herber und Spitzer

Title: Mediendidaktik. Chancen und Risiken Neuer Medien in der Bildung

Term Paper , 2019 , 18 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - E-Learning

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Chancen und Risiken in der Erwachsenen- und Schulbildung.

Die Fragestellung lässt sich in die Medienpädagogik, in den Teilbereich der Mediendidaktik einordnen. Zunächst wird der Gegenstandsbereich der Mediendidaktik erläutert, um die Rahmenbedingungen für die Fragestellung festzulegen. Anschließend folgen die Chancen und Risiken, die der Einsatz von Neuen Medien im Bildungskontext mit sich bringt. Hierfür werden verschiedene Autoren mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten herangezogen.

Zunächst folgen die Chancen nach de Witt/Czerwionka. Claudia de Witt ist in der Mediendidaktik tätig und hat näher in dem Bereich “E-learning” geforscht. Anschließend folgen die Chancen nach Beat Döbeli Honegger, der die Medienpädagogik von einem Informatik-Technischen Standpunkt aus erforscht. Er begründet die Notwendigkeit der Neuen Medien, speziell in der Schule, anhand von vier Argumenten.

Danach folgen die Risiken des Einsatzes von Neuen Medien in der Bildung nach Spitzer. Der Neurowissenschaftler zeigt die medizinischen Hintergründe des Lernens mit Neuen Medien auf und hat die These der “digitalen Demenz” begründet. Darauf folgend werden die Risiken nach Peter Baumgartner und Erich Herber erläutert sowie die These des didaktischen Potenzials.

Abschließend folgt das Fazit, in dem die verschiedenen Standpunkte unter Berücksichtigung der Theorie der Mediendidaktik zusammengezogen und gegenübergestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gegenstandsbereich Mediendidaktik
  • Chancen
    • de Witt/Czerwionka
    • Honegger
  • Risiken
    • Baumgartner/Herber
    • Spitzer
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Chancen und Risiken des Einsatzes von neuen Medien im Bildungskontext, indem sie wissenschaftliche Beiträge verschiedener Autoren aus dem Bereich der Mediendidaktik heranzieht. Dabei werden verschiedene Standpunkte innerhalb des Forschungsfeldes betrachtet und deren Thesen erläutert.

  • Definition und Gegenstandsbereich der Mediendidaktik
  • Chancen von neuen Medien im Bildungskontext, insbesondere im E-Learning
  • Risiken des Einsatzes von neuen Medien, wie z.B. die „digitale Demenz“
  • Medienkompetenz und deren Bedeutung für den sinnvollen Einsatz von digitalen Medien in der Bildung
  • Zusammenführung und Gegenüberstellung der verschiedenen Standpunkte innerhalb der Mediendidaktik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, stellt die Fragestellung dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung der Digitalisierung in allen Lebensbereichen, insbesondere in der Bildung, und verweist auf den DigitalisierungsPakt der Bundesregierung.
  • Gegenstandsbereich Mediendidaktik: Dieses Kapitel definiert den Gegenstandsbereich der Mediendidaktik und erläutert die Rolle von Medien im Lehr- und Lernprozess. Es werden verschiedene Konzepte der Mediendidaktik, wie z.B. das Lehrmittelkonzept und das Arbeitsmittelkonzept, vorgestellt und die unterschiedlichen Rollen von Medien, Lehrendem und Lernenden innerhalb dieser Konzepte dargestellt.
  • Chancen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Chancen des Einsatzes von neuen Medien in der Bildung. Zunächst werden die Erkenntnisse von de Witt und Czerwionka, die sich mit dem E-Learning in der Erwachsenenbildung beschäftigen, dargestellt. Anschließend werden die Argumente von Honegger, der die Medienpädagogik aus einem informatik-technischen Standpunkt beleuchtet, erläutert.
  • Risiken: Das Kapitel befasst sich mit den Risiken des Einsatzes von neuen Medien im Bildungskontext. Es werden die Thesen von Spitzer über die „digitale Demenz“ sowie die Argumente von Baumgartner und Herber zum didaktischen Potenzial von Medien diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Mediendidaktik, neue Medien, Digitalisierung, E-Learning, Bildungskontext, Chancen, Risiken, Medienkompetenz, „digitale Demenz“, didaktisches Potenzial, Erwachsenenbildung, Schulbildung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Mediendidaktik. Chancen und Risiken Neuer Medien in der Bildung
Subtitle
Theorien nach de Witt/Czerwionka, Honegger, Baumgartner/Herber und Spitzer
College
University of Bremen
Grade
2,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V1182070
ISBN (eBook)
9783346607553
ISBN (Book)
9783346607560
Language
German
Tags
Mediendidaktik Didaktik Medien Schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Mediendidaktik. Chancen und Risiken Neuer Medien in der Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1182070
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint