Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Phonologische Bewusstheit von Erstklässler/-innen. Das Diagnose- und Förderprogramm „Der Rundgang durch Hörhausen“

Title: Phonologische Bewusstheit von Erstklässler/-innen. Das Diagnose- und Förderprogramm „Der Rundgang durch Hörhausen“

Term Paper , 2021 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es gibt viele Diagnose- und Trainingsprogramme, die auf die Förderung der phonologischen Bewusstheit abzielen. Eines dieser Programme ist „Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb“, dessen Diagnoseverfahren „Der Rundgang durch Hörhausen“ im Studienprojekt dieser Arbeit zum Einsatz kommt, um das Niveau der phonologischen Bewusstheit der ErstklässlerInnen einer Herforder Grundschule zu erheben. Dazu sollen in einem ersten Teil die theoretischen Grundlagen geschaffen werden. Zunächst wird der Begriff „phonologische Bewusstheit“ anhand der Fachliteratur in seinen zentralen Aspekten erläutert. Anschließend wird die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb erklärt.

Im zweiten Teil werden das Forschungsvorhaben, die Fragestellung und die Forschungsinstrumente dargestellt. Darauffolgend wird auf die Umsetzung des Forschungsvorhabens eingegangen, indem die ProbandInnen und die Durchführung des Testverfahren vorgestellt werden. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse dargestellt und analysiert. Im letzten Kapitel wird anhand der gewonnenen Erkenntnisse und des Trainingsprogramms „Leichter lesen und schreiben lernen mit Hexe Susi“ auf die Frage eingegangen, wie sinnvoll das Nürnberger Erhebungsverfahren und das zusätzliche Fördermaterial zur Erhebung und Förderung der phonologischen Bewusstheit sind. Dieser Ausblick gilt als Fazit. Der Schriftspracherwerb zählt zu den Lernschwerpunkten in der Grundschule. Sobald Kinder eingeschult werden, wird das Erlernen der Schriftsprache zu einem zentralen Bestandteil ihrer schulischen Entwicklung.

Die Lese- und Rechtschreibfähigkeit stellt somit einen wichtigen Faktor für den Erfolg des schulischen Lernens dar. Da ein großer Teil der Interaktionen im alltäglichen Leben in Schriftsprache stattfindet, ist diese Kompetenz für die Selbständigkeit und Teilhabe in der Gesellschaft von großem Wert. Jedoch stellt das Schreibenlernen eine große Herausforderung für die Lernenden und die Lehrkräfte dar. Die Relevanz der Förderung vom Schriftspracherwerb heben die Ergebnisse der IQB-Studie im Jahr 2016 deutlich vor. Bundesweit erreichten nur 54% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Regelstandard und 22% erfüllten nicht die Mindestanforderungen. Werden die Ergebnisse mit früheren Studien aus dem Jahr 2011 verglichen, ist sogar ein signifikanter Abwärtstrend zu sehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Phonologische Bewusstheit
    • Phonologische Bewusstheit im engeren und weiteren Sinn
    • Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für das Lesen- und Schreibenlernen
  • Forschungsvorhaben
    • Forschungsfrage
    • Setting und ProbandInnen
    • Forschungsinstrumente
  • Umsetzung des Forschungsvorhabens
  • Ergebnisdarstellung und Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Diagnose der phonologischen Bewusstheit von ErstklässlerInnen mithilfe des Diagnose- und Förderprogramms „Der Rundgang durch Hörhausen“. Ziel ist es, das Niveau der phonologischen Bewusstheit der ErstklässlerInnen einer Herforder Grundschule zu erheben und die Relevanz des Programms „Der Rundgang durch Hörhausen“ für die Förderung des Schriftspracherwerbs zu untersuchen.

  • Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb
  • Analyse der verschiedenen Komponenten der phonologischen Bewusstheit
  • Einsatz des Diagnose- und Förderprogramms „Der Rundgang durch Hörhausen“
  • Zusammenhang zwischen phonologischer Bewusstheit und Lese- und Rechtschreibkompetenz
  • Evaluation der Wirksamkeit des Programms „Der Rundgang durch Hörhausen“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die Relevanz des Schriftspracherwerbs für die schulische Entwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe. Es wird auf die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb eingegangen und das Diagnose- und Förderprogramm „Der Rundgang durch Hörhausen“ als Untersuchungsgegenstand vorgestellt.
  • Kapitel 2: Phonologische Bewusstheit: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der phonologischen Bewusstheit und unterscheidet zwischen der phonologischen Bewusstheit im engeren und weiteren Sinn. Es werden die verschiedenen Komponenten der phonologischen Bewusstheit und deren Bedeutung für den Schriftspracherwerb dargestellt.
  • Kapitel 3: Forschungsvorhaben: Das Kapitel beschreibt das Forschungsvorhaben, die Fragestellung und die verwendeten Forschungsinstrumente. Es werden die ProbandInnen und das Setting der Studie näher beleuchtet.
  • Kapitel 4: Umsetzung des Forschungsvorhabens: In diesem Kapitel wird die Durchführung des Forschungsvorhabens erläutert, wobei die ProbandInnen und das Testverfahren vorgestellt werden.
  • Kapitel 5: Ergebnisdarstellung und Analyse: Das Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse der Studie.

Schlüsselwörter

Phonologische Bewusstheit, Schriftspracherwerb, Diagnose, Förderung, „Der Rundgang durch Hörhausen“, ErstklässlerInnen, Lese- und Rechtschreibkompetenz, Forschungsvorhaben, Ergebnisdarstellung, Analyse, Fazit.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Phonologische Bewusstheit von Erstklässler/-innen. Das Diagnose- und Förderprogramm „Der Rundgang durch Hörhausen“
College
Bielefeld University
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
26
Catalog Number
V1181086
ISBN (eBook)
9783346602992
ISBN (Book)
9783346603005
Language
German
Tags
Phonologische Bewusstheit Sprachliche Grundbildung Grundschule Rundgang durch Hörhausen Erste Klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Phonologische Bewusstheit von Erstklässler/-innen. Das Diagnose- und Förderprogramm „Der Rundgang durch Hörhausen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1181086
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint