Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Biology - Miscellaneous

Planung von Schutzgebieten: Allgemeine Aspekte & Habitat-Inseln: SLOSS

Title: Planung von Schutzgebieten: Allgemeine Aspekte & Habitat-Inseln:  SLOSS

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 12 Pages , Grade: 1

Autor:in: M.A. Mira Fels (Author)

Biology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Diese Arbeit beschäftigt sich überblicksartig mit den allgemeinen Kriterien die bei der Planung eines Naturschutzgebietes zu beachten sind und ist eine gute Einführung für fachfremde Naturschutzinteressierte. Zunächst wird die Inseltheorie vorgestellt und in diesem Zusammenhang auch auf die „SLOSS“-Debatte (‚single large or several small’) eingegangen. Im zweiten Teil werden Konsequenzen aus der Inseltheorie für den Naturschutz abgeleitet. Daraufhin beschäftigt sich die Arbeit mit der Teilsiedler-Problematik, um danach aus den bisher beschriebenen Theorien allgemeine Kriterien für die Planung von Naturschutzgebieten herzuleiten. Da bei der Planung von Reservate auch die Zusammenarbeit mit den Anwohnern wichtig ist, wird im Folgenden auf die Einrichtung von Pufferzonen um Schutzgebiete herum eingegangen. Allgemeine Empfehlungen für die Praxis folgen. Im nächsten Abschnitt wird die Regenerationsfähigkeit von Biotopen diskutiert, um daraufhin auf sinnvolle Biotopgestaltungs-, Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen einzugehen. Am Ende steht die Kritik an den Theorien des Gleichgewichts, zu der auch die Inseltheorie gehört, und es wird übergeleitet einer alternativen neuen Theorie: The Flux of Nature.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • Aufbau der Hausarbeit
  • 2. Inseln
    • Verinselung der Landschaft
    • Theorie des Gleichgewichts
    • Inseltheorie
    • Flächengrösse / „SLOSS“-Debatte
    • Isolationsgrad
  • 3. Konsequenzen der Inseltheorie
    • Bestimmung der Flächengröße
  • 4. Teilsiedler-Problematik
    • Beispiel: Amphibien
  • 5. Konsequenzen der Inseltheorie & Teilsiedler-Problematik
    • Kriterien für die Planung von Schutzgebieten
    • Schutz einer Art(engruppe)
    • „Men and Biosphere“: Pufferzonen
  • 6. Allgemeine Empfehlungen für die Praxis
    • Klassifizierung und Bewertung von Biotopen
    • Vorgehen
    • Probleme
  • 7. Regenerationsfähigkeit von Biotopen
  • 8. Biotopgestaltung und Pflege
    • Standort
    • Nachbarschaftsaspekte
    • Biotopkorridore
    • planvolles Vorgehen
    • Flaggschiffarten
  • 9. Neuer Gesichtspunkt
    • Kritik an den Theorien des Gleichgewichts
    • Flux of Nature
  • 10. Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den allgemeinen Kriterien für die Planung eines Naturschutzgebietes. Im Fokus steht die Vorstellung der Inseltheorie und die „SLOSS“-Debatte, sowie deren Konsequenzen für den Naturschutz. Die Arbeit beleuchtet die Teilsiedler-Problematik und leitet daraus allgemeine Kriterien für die Planung von Naturschutzgebieten ab. Es werden Empfehlungen für die Praxis gegeben und die Regenerationsfähigkeit von Biotopen diskutiert. Des Weiteren werden sinnvolle Biotopgestaltungs-, Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen vorgestellt. Abschließend wird die Kritik an den Theorien des Gleichgewichts, zu denen auch die Inseltheorie gehört, präsentiert und eine alternative neue Theorie: The Flux of Nature, eingeführt.

  • Inseltheorie und ihre Anwendung im Naturschutz
  • Die „SLOSS“-Debatte und die Bedeutung der Flächengröße
  • Die Teilsiedler-Problematik und ihre Relevanz für die Planung von Schutzgebieten
  • Allgemeine Kriterien für die Planung von Naturschutzgebieten
  • Biotopgestaltung, -entwicklung und -pflege

Zusammenfassung der Kapitel

2. Inseln

Dieses Kapitel führt in das Konzept der „Verinselung der Landschaft“ ein, bei dem natürliche Lebensräume durch menschliche Eingriffe fragmentiert werden. Es werden die Theorie des Gleichgewichts und die Inseltheorie vorgestellt, die beide davon ausgehen, dass Biotope natürliche Systeme im Gleichgewicht ausbilden und erhalten. Die Inseltheorie, basierend auf der Studie von MacArthur und Wilson, erklärt die dynamischen Artengleichgewichte auf Inseln. Der Einfluss der Flächengröße und des Isolationsgrades auf die Artenvielfalt wird erläutert, wobei die „SLOSS“-Debatte (Single Large oder Several Small) eingehend diskutiert wird. Die Debatte dreht sich um die Frage, ob ein einziges großes oder mehrere kleine Schutzgebiete für den Erhalt der Artenvielfalt besser geeignet sind.

3. Konsequenzen der Inseltheorie

Dieses Kapitel untersucht die Konsequenzen der Inseltheorie für die Planung von Schutzgebieten. Es werden verschiedene Größen und Verfahren zur Bestimmung der Flächengröße für ein Reservat vorgestellt, wobei der Begriff „Minimalareal eines Biotops“ eingeführt wird.

4. Teilsiedler-Problematik

Das Kapitel beleuchtet die Problematik von Teilsiedlern, also Arten, die nur einen Teil ihres Lebenszyklus in einem bestimmten Biotop verbringen. Es wird am Beispiel von Amphibien gezeigt, wie diese Problematik bei der Planung von Schutzgebieten berücksichtigt werden muss.

5. Konsequenzen der Inseltheorie & Teilsiedler-Problematik

Dieses Kapitel fasst die bisher beschriebenen Theorien zusammen und leitet daraus allgemeine Kriterien für die Planung von Schutzgebieten ab. Es wird die Bedeutung des Schutzes einer Art(engruppe) und die Einrichtung von Pufferzonen im Rahmen des „Men and Biosphere“-Programms hervorgehoben.

6. Allgemeine Empfehlungen für die Praxis

Dieses Kapitel bietet allgemeine Empfehlungen für die Planung und Umsetzung von Schutzgebieten in der Praxis. Es werden die Klassifizierung und Bewertung von Biotopen, das Vorgehen bei der Planung und mögliche Probleme diskutiert.

7. Regenerationsfähigkeit von Biotopen

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie sich Biotope nach Störungen regenerieren können.

8. Biotopgestaltung und Pflege

Dieses Kapitel präsentiert sinnvolle Maßnahmen zur Gestaltung, Entwicklung und Pflege von Biotopen. Es werden Aspekte wie Standortwahl, Nachbarschaftsaspekte, Biotopkorridore und die Bedeutung von Flaggschiffarten erläutert.

9. Neuer Gesichtspunkt

Dieses Kapitel stellt die Kritik an den Theorien des Gleichgewichts, zu denen auch die Inseltheorie gehört, vor. Es wird die alternative Theorie „The Flux of Nature“ vorgestellt, die von einem dynamischen und ständig wechselnden Gleichgewicht in der Natur ausgeht.

Schlüsselwörter

Inseltheorie, „SLOSS“-Debatte, Verinselung der Landschaft, Teilsiedler-Problematik, Naturschutzgebiete, Biotopgestaltung, Biotopentwicklung, Biotopkorridore, Regenerationsfähigkeit, Flux of Nature, Theorie des Gleichgewichts

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Planung von Schutzgebieten: Allgemeine Aspekte & Habitat-Inseln: SLOSS
College
University of Hamburg  (Institut für Biologie)
Course
Biologische Grundlagen des Naturschutzes
Grade
1
Author
M.A. Mira Fels (Author)
Publication Year
2003
Pages
12
Catalog Number
V11803
ISBN (eBook)
9783638178587
ISBN (Book)
9783638944557
Language
German
Tags
Planung Schutzgebieten Allgemeine Aspekte Habitat-Inseln SLOSS Biologische Grundlagen Naturschutzes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Mira Fels (Author), 2003, Planung von Schutzgebieten: Allgemeine Aspekte & Habitat-Inseln: SLOSS, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11803
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint