Ob im Supermarkt, auf der Autobahn, oder am Frühstückstisch – kaum hat man sich morgens
aus dem Bett bemüht, beginnt schon die Dauerberieselung aus dem Radio. Musik ist aus dem
deutschen Alltag kaum noch wegzudenken.
Oberflächlich betrachtet, dient sie in erster Linie der Unterhaltung, oder der Entspannung. Je
nachdem in welcher Gefühlslage sie uns erreicht, fühlen wir uns durch die fremden
Geschichten, oder anregenden Rhythmen und Melodien bereichert, manchmal vielleicht auch
gestört. Schaut man jedoch etwas weiter, kann man erkennen, dass Musik in der Gesellschaft
eine weit größere Verantwortung trägt. In allen Weltkulturen war sie seit jeher in das
religiöse, politische und soziale Leben eingebunden und hat über das reine Klangerleben weit
hinausgewiesen.
Begeben wir uns auf einen Schauplatzwechsel: Über 9.000 Kilometer süd-westlich von
Deutschland, es ist Nacht, 20° Celsius, doch der Geräuschpegel lässt diese Erkenntnis wie
eine Lüge aussehen. Harte Rhythmen und aggressiv – klingender Sprechgesang mischen sich
mit Männer-Gebrüll. Was gerade noch aussah, wie zwei Jugendliche, die sich im Tanz
messen wollen, schlägt plötzlich in eine Massenprügelei um, Schüsse fallen – Stille.
Spätestens seit dem Kinofilm „City of God“ ist die Musikszene in brasilianischen Favelas für
Deutschland keine Unbekannte mehr. Und zieht man den Spielfilmcharakter einmal ab,
bestätigen auch Erfahrungsberichte und –Bücher, wie eng auf den ersten Blick der `Baile-
Funk´, die Musik der neuen Generation in den brasilianischen Slums, mit unkontrollierter
Gewalt zusammenhängt. Auch wenn man solche Szenen kopfschüttelnd zu verdrängen
versucht, stellt sich die Frage, was genau der Auslöser für diese Eskalationen ist. Inwiefern ist
die Musik als Antriebskraft für die Gewaltverherrlichung auf den Massenveranstaltungen zu
betrachten? Kann man im Bandenkampf von ihr als einer Identitätsstiftenden Macht
sprechen? Auch Adorno war sich sicher „„Musik ist nicht nur Kunst eigenen Wesens, sondern
auch gesellschaftliches Faktum.“. Damit lenkt er uns in die angestrebte
Untersuchungsrichtung, die die Musik nicht als reines Unterhaltungsmedium, sondern
vielmehr als Feld sozialer Praxis sehen soll.
Aufgrund der mangelnden Lektüre über den neuesten brasilianischen Musikgeschmack und
der Distanz zum Untersuchungsfeld, erscheint die Bearbeitung dieser Fragestellung nicht
leicht, daher soll bereits im Vorfeld auf unbeantwortete Fragen hingewiesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die brasilianische Favela
- Bekanntschaft mit Brasilien
- Das Leben in der Favela
- Baile Funk' und die Massendisco der neuen Generation
- Emotionale Macht der Musik
- Physisch und psychisches Musikerleben
- Musik als Gruppenerfahrung
- Politische Macht der Musik
- Theorie: Musik im Kontext politischer Macht im Überblick
- Aktuelle Musikpraxen als Erklärungsansatz I: Baile Funk als Abwandlung des US-amerikanischen HipHop
- Aktuelle Musikpraxen als Erklärungsansatz II: Rechtsextreme Musik in Deutschland
- Zusammenfassung in Bezug auf die Gewaltausübung auf `Baile - Funk´- Partys in Brasilien
- Schlusswort und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle von Baile Funk in den brasilianischen Favelas und untersucht, inwiefern die Musik mit Gewalt zusammenhängt. Ziel ist es, die emotionale und politische Macht der Musik in diesem Kontext zu analysieren. Dabei werden die Besonderheiten der Favela-Kultur und die Geschichte von Baile Funk als Abwandlung des US-amerikanischen HipHop beleuchtet. Die Arbeit untersucht, wie die Musik als Identitätsstiftendes Element und als Auslöser für Gewalt auf Massenveranstaltungen fungiert.
- Die Rolle von Baile Funk in der Favela-Kultur
- Die emotionale und politische Macht der Musik
- Der Zusammenhang zwischen Musik und Gewalt
- Die Geschichte von Baile Funk als Abwandlung des US-amerikanischen HipHop
- Die Bedeutung von Baile Funk als Identitätsstiftendes Element
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz von Musik im gesellschaftlichen Kontext dar. Sie führt auch in die spezifische Situation in den brasilianischen Favelas ein, wo Baile Funk eine zentrale Rolle spielt. Kapitel 2 beleuchtet die brasilianische Favela und ihre Besonderheiten. Kapitel 3 analysiert die emotionale Macht der Musik und ihre Wirkung auf das Verbundenheitsgefühl innerhalb einer Gemeinschaft. Kapitel 4 untersucht die politische Macht der Musik und zeigt anhand von Beispielen, wie sie in einer bestehenden Gemeinschaft eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Baile Funk, Favela, Brasilien, Gewalt, Musik, Identität, HipHop, soziale Praxis, politische Macht, emotionale Macht, Massenkultur, Kultur, Gesellschaft, Armut, Kriminalität.
- Quote paper
- Katharina Stöcker (Author), 2006, Welche Rolle spielt der `Baile-Funk´ in Verbindung mit Gewalt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118009