In der heutigen Zeit und der heutigen Arbeitswelt ist es sehr modern geworden zur
Erreichung eines Ziels Teams zu bilden, deren Mitglieder gemeinsam an einer
Sache arbeiten und den gewünschten Erfolg herbeiführen sollen. Diese Hausarbeit,
die im Rahmen der Lehrveranstaltung ‚Teamorientiertes Arbeiten’ vom Prüfling
und Autor als Leistungsnachweis zu erstellen ist, beschäftigt sich mit dem
Thema ‚Teamarbeit’ und der Frage, ob diese für die Volkswirtschaft Deutschlands
noch eine Relevanz besitzt oder nicht. Das Ziel dieser Arbeit soll daher sein, dass am Ende eine Antwort auf folgende
Frage und Unterfrage gegeben werden kann:
- Besitzt Teamarbeit heute noch eine Relevanz für die Volkswirtschaft
Deutschlands? Wird zukünftig mehr Teamarbeit gefordert sein?
- Unterfrage: Wenn ja, welche Qualitäten müsste diese zukünftige Teamarbeit
aufweisen?
Die Fragestellung wurde vom Dozenten der Lehrveranstaltung vorgegeben. Zunächst wird der Autor Begriffsdefinitionen der Wörter ‚Team’, ‚Teamarbeit’
und ‚Volkswirtschaft’ liefern, da diese im weiteren Verlauf der Arbeit häufig
verwendet werden. Anschließend wird am Beispiel eines Großkonzerns beschrieben,
wie dieser Teamarbeit sieht und wie er sie fördert. Der Stellenwert der Teamarbeit
wird an dieser Stelle sehr deutlich, und mögliche Gründe für die Zunahmedes Stellenwerts werden erläutert. Schließlich wird der Autor versuchen, Qualitäten
aufzuzeigen, die zukünftige Teamarbeit besitzen müsste. Den Abschluss der
Arbeit bildet ein kurzes Fazit.
Inhalt
Einleitung
1. Problemstellung
2. Zielsetzung und Fragestellung.
3. Methodik
4. Literatur
Definitionen
1. Das Team
2. Die Teamarbeit
3. Die Volkswirtschaft
Teamarbeit und seine Bedeutung
1. Das Projekt Airbus A380
2. Stellenwert der Teamarbeit bei EADS/Airbus
3. Mögliche Gründe für den zunehmenden Stellenwert von Teamarbeit
4. Qualitäten der neuen Teamarbeit
Teamarbeit und Volkswirtschaft
Fazit
Literaturverzeichnis
Einleitung
1. Problemstellung
In der heutigen Zeit und der heutigen Arbeitswelt ist es sehr modern geworden zur Erreichung eines Ziels Teams zu bilden, deren Mitglieder gemeinsam an einer Sache arbeiten und den gewünschten Erfolg herbeiführen sollen. Diese Hausar- beit, die im Rahmen der Lehrveranstaltung ‚Teamorientiertes Arbeiten’ vom Prüf- ling und Autor als Leistungsnachweis zu erstellen ist, beschäftigt sich mit dem Thema ‚Teamarbeit’ und der Frage, ob diese für die Volkswirtschaft Deutschlands noch eine Relevanz besitzt oder nicht.
2. Zielsetzung und Fragestellung
Das Ziel dieser Arbeit soll daher sein, dass am Ende eine Antwort auf folgende Frage und Unterfrage gegeben werden kann:
- Besitzt Teamarbeit heute noch eine Relevanz für die Volkswirtschaft Deutschlands? Wird zukünftig mehr Teamarbeit gefordert sein?
- Unterfrage: Wenn ja, welche Qualitäten müsste diese zukünftige Teamar- beit aufweisen?
Die Fragestellung wurde vom Dozenten der Lehrveranstaltung vorgegeben.
3. Methodik
Zunächst wird der Autor Begriffsdefinitionen der Wörter ‚Team’, ‚Teamarbeit’ und ‚Volkswirtschaft’ liefern, da diese im weiteren Verlauf der Arbeit häufig verwendet werden. Anschließend wird am Beispiel eines Großkonzerns beschrie- ben, wie dieser Teamarbeit sieht und wie er sie fördert. Der Stellenwert der Team- arbeit wird an dieser Stelle sehr deutlich, und mögliche Gründe für die Zunahme des Stellenwerts werden erläutert. Schließlich wird der Autor versuchen, Qualitä- ten aufzuzeigen, die zukünftige Teamarbeit besitzen müsste. Den Abschluss der Arbeit bildet ein kurzes Fazit.
4. Literatur
Die meisten Informationen wurden aus der freien Online-Enzyklopädie ‚Wikipe- dia’ bezogen (Wikipedia Enzyklopädie, 2008 a-i). Die Basis bildet das vom Do- zenten zugesandte Vorlesungsskript (Dankert, 2007).
Definitionen
Um die Inhalte dieser Hausarbeit besser verstehen zu können, ist es unerlässlich, sich einige Definitionen anzuschauen, um besser verstehen zu können, worum es bei der Aufgabenstellung geht. Es gilt zu klären, was ein Team ist, was Teamar- beit ausmacht und wofür der Begriff Volkswirtschaft steht. Erst nach Klärung dieser Begriffe kann anhand eines Beispiels erläutert werden, welche Bedeutung Teamarbeit für die Volkswirtschaft besitzt.
1. Das Team
Das Wort entstammt dem Altenglischen und bedeutet soviel wie Familie, Ge- spann, Nachkommenschaft. Es steht für den Zusammenschluss mehrerer Perso- nen, die sich zusammengefunden haben, um eine Aufgabe gemeinsam zu lösen, beziehungsweise ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Teams gibt es fast überall, wo mehrere Menschen aufeinander treffen, wie beispielsweise beim Sport, wo sich mehrere Spieler zusammentun, um gegen andere Teams zu gewinnen oder auf der Arbeit, wo ein Kollegium versucht ein vorgegebenes Betriebsziel zu erreichen (Wikipedia Enzyklopädie, 2008a).
Stichpunktartig aufgelistet, können folgende Charakteristika eines Teams genannt werden:
- es hat mehrere Mitglieder
- jedes Mitglied bringt seine individuellen Fähigkeiten zur Zielerreichung mit ein. So stehen alle Beteiligten in einer Art Abhängigkeit zueinander.
- ein Team entwickelt eine eigene Identität. Diese unterscheidet sich von den individuellen Identitäten der Beteiligten.
- ein Team entwickelt Kommunikationspfade, sowohl intern, also zwischen den Beteiligten, als auch extern zu Personen, die dem Team nicht angehö- ren.
- ein Team ist aufgaben- und zielorientiert.
- ein Team überprüft in regelmäßigen Abständen seine Effektivität. (vgl. Wikipedia Enzyklopädie, 2008a)
Als zweite Definition folgt die des Begriffes ‚Teamarbeit’:
2. Die Teamarbeit
Arbeit im Team bedeutet, dass Teammitglieder eine gemeinsame Aufgabe über- nehmen, die Arbeitsabläufe selbst kontrollieren und gemeinsam für das Resultat verantwortlich sind. Teamarbeit findet in der Regel über einen längeren Zeitraum statt. Der Grad der Selbständigkeit eines einzelnen Mitglieds kann dabei unter- schiedlich sein. Teamarbeit zeichnet sich aber dadurch aus, dass die Mitglieder partnerschaftlich miteinander umgehen, gleichberechtigt sind und einen eigenen Teamgeist sowie ein Zusammengehörigkeitsgefühl entwickeln (Rundnagel, 2008). Bei Teamarbeit kann das die Gruppe auf die ganz persönlichen Fähigkeiten und die verschiedenen Persönlichkeitstypen bauen. Jedes Mitglied kann und wird sich unterschiedlich in die Arbeit mit einbringen. Es übernimmt eine eigene Rolle im
Team. Der Übersicht halber werden neun mögliche Teamrollen in einer Tabelle aufgelistet, die 1981 von Dr. Meredith Belbin[1] erstellt wurde:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
(Wikipedia Enzyklopädie, 2008b)
[...]
[1] Dr. Raymond Meredith Belbin, englischer Experte auf dem Gebiet der Team- und Führungsent- wicklung, geb. 1926 (vgl. Wikipedia Enzyklopädie, 2008c).
- Quote paper
- Nils Claassen (Author), 2008, Beschreibung der Relevanz des Faktors ‚Teamarbeit’ für die Volkswirtschaft Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/117817