Die Idee zur vorliegenden Magisterarbeit entstand in einem Projekt des Studiengangs Kulturwissenschaft der Universität Bremen zum Thema: "Familie und Kindheit in Süditalien, Wandlungen des Familienlebens in einer süditalienischen Tourismusregion". Die Arbeit präsentiert nun die Resultate meiner zweimonatigen Feldforschung im süditalienischen Dorf Furore an der Costiera Amalfitana (Region Kampanien).
Die Forschung wurde in Zusammenarbeit mit der Universität "La Sapienza" in Rom und dem "Centro Universitario per i Beni Culturali" in Ravello durchgeführt. Zwölf Studierende aus Bremen und sechs aus Rom beteiligten sich an dem Projekt und verteilten sich auf insgesamt zehn Orte an der Costiera. Mein Forschungsfeld war das Dorf Furore. Die Familie Ferraioli nahm mich im Februar und März 1996 für sechs Wochen als Gast in ihrem Haus auf, wodurch ich die Möglichkeit hatte, das Familienleben kennenzulernen und den Kinderalltag im Ort zu beobachten.
Eine Präsentation der Ergebnisse fand zum einen in Form einer Fotoausstellung statt, die in Ravello (Oktober 1996) und Bremen (März 1997) gezeigt wurde. Zum anderen stellten die Teilnehmer des Projekts Ausschnitte aus den entstandenen Arbeiten dem interessierten Publikum im Rahmen eines zweitägigen Seminars im Centro Universitario in Ravello vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema und Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Konzepte des sozialen Raumes
- Die Beziehungen zwischen dem physischem Raum und den Personen
- Die Veränderung sozialer Räume im Prozeß der Globalisierung
- Sozialer Raum und kulturelle Identität
- Das Thema Kindheit in den Kulturwissenschaften
- Grundlagen der Kindheitsforschung
- Martha Muchows Lebensraumstudie
- Die ,, Culture and Personality School"
- Die Geschichte der Kindheit
- Das Verschwinden der Kindheit
- Neuere Forschungen zu Kinderalltag und Kinderkultur in Europa
- Kindheitsräume
- Kindheit und Medien
- Feldforschung mit Kindern
- Angewandte Untersuchungsmethoden
- Probleme einer Feldforschung mit Kindern
- Vorstellung des Ortes
- Topographie
- Ökonomie
- Das Projekt in Furore
- Kinderräume in der Familie
- Das Haus und die Großfamilie
- Die Küche
- Kinderzimmer
- Beobachtung eines Tagesablaufs der siebenjährigen Luisa
- Der Weg zur Schule
- Die Schule
- Die 'Scuola materna'
- Das Mittagessen
- Der Nachmittag
- Das Abendessen
- Der Katechismusunterricht
- Die Spielplätze
- Fußball in den sozialen Räumen der Kinder
- Il mio gioco preferito
- Ein Spiel auf engem Raum
- Fußball als multimediales Ereignis
- Fußball ist "Männersache"
- Per quale squadra tifi ?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit untersucht das Thema der sozialen Räume von Kindern, indem sie eine Fallstudie am Beispiel eines süditalienischen Dorfes durchführt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der räumlichen Strukturen und den Einfluss des Wandels von einer agrarischen zu einer modernen Dienstleitungsgesellschaft auf das Alltagsleben der Kinder.
- Die Beziehung zwischen physischem Raum und sozialen Interaktionen
- Der Einfluss von Globalisierung und Tourismus auf die kindlichen Lebensräume
- Die Bedeutung von Kultur und Traditionen in der Gestaltung von Kinderalltag
- Die Rolle der Familie in der Sozialisation von Kindern
- Die Rolle von Spielen und Freizeitaktivitäten in der Entwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit stellt das Thema der sozialen Räume der Kinder vor und erläutert die Motivation und die Forschungsmethodik.
- Kapitel 2: Konzepte des sozialen Raumes - Dieses Kapitel präsentiert theoretische Konzepte und aktuelle wissenschaftliche Ansätze zum Verständnis von sozialen Räumen.
- Kapitel 3: Das Thema Kindheit in den Kulturwissenschaften - Hier wird ein Überblick über wichtige Ansätze und Debatten in der Kindheitsforschung gegeben.
- Kapitel 4: Feldforschung mit Kindern - Dieses Kapitel erläutert die angewandte Forschungsmethodik und die Herausforderungen der Feldforschung mit Kindern.
- Kapitel 5: Vorstellung des Ortes - Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die geografischen, ökonomischen und soziokulturellen Bedingungen des süditalienischen Dorfes Furore, dem Ort der Fallstudie.
- Kapitel 6: Kinderräume in der Familie - Das Kapitel fokussiert auf die Untersuchung der Familienumgebung und deren Einfluss auf das Alltagsleben der Kinder.
- Kapitel 7: Beobachtung eines Tagesablaufs der siebenjährigen Luisa - Dieser Abschnitt stellt die Ergebnisse der ethnografischen Beobachtung eines Tagesablaufs eines Kindes im Dorf Furore vor.
- Kapitel 8: Fußball in den sozialen Räumen der Kinder - Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Fußballs auf das Leben der Kinder im Dorf Furore, betrachtet ihn als soziales und kulturelles Phänomen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen und Themen wie Kindheitsforschung, soziale Räume, Süditalien, Kulturwissenschaften, Feldforschung, Familie, Kinderalltag, Globalisierung, Tourismus, Identitätsbildung, und Fußball.
- Quote paper
- Frank Müller (Author), 2000, Soziale Räume der Kinder - Fallstudie am Beispiel eines süditalienischen Dorfes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11778