Diese Hausarbeit behandelt die Anwendungsmöglichkeiten und tatsächlichen Einsatzbereiche von Robotern im Gesundheitswesen.
Die Veränderung der Altersstruktur der westlichen Industrieländer und die Tatsache, dass die Anzahl der Pflegekräfte der stark steigenden Anzahl Pflegebedürftiger gegenübergestellt sind, verdeutlicht das Problem, das in unserer modernen Gesellschaft verortet ist. Im Jahre 2007 waren in Deutschland 2,25 Millionen Menschen (13,7 Prozent der Altersbevölkerung ab 65 Jahre; 2,7 Prozent der Bevölkerung) pflegebedürftig. Davon wurden 709.000 Menschen in Pflegeheimen von ca. 396.100 Menschen im Bereich der Pflege und Betreuung umsorgt. Statistisch ist festzustellen, dass mit zunehmendem Alter die Pflegequote signifikant steigt. Auch wenn die Anzahl der Auszubildenden in Pflegeberufen von 2005 bis 2011 von 13.869 auf 23.684 angestiegen ist, wird davon ausgegangen, dass insgesamt noch immer zu wenige Menschen einen Pflegeberuf ergreifen, um den Pflegebedarf decken zu können. Bereits junge Pflegekräfte klagen nach wenigen Dienstjahren über die extremen körperlichen Belastungen und weisen schon diagnostizierte Rückenprobleme auf. Der aktuell bestehende Pflegenotstand und die Abwanderung der Pflegekräfte durch physische und psychische Überforderung sind ernst zu nehmen und fordern uns zur Veränderung der vorherrschenden Arbeitsbedingungen auf.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Anwendungsmöglichkeiten von Robotern im Gesundheitswesen
- Robotik in der Altenpflege
- Robotik in der Krankenpflege
- Robotik in der Kinderkrankenpflege
- Der Einsatz von Robotern im Gesundheitswesen
- Chancen und Vorteile
- Risiken und Nachteile
- Fazit
- Anhang: Exkurs - Ethische Betrachtung und moralische Dilemmata
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Scientific Essay befasst sich mit dem Einsatz von Robotern im Gesundheitswesen. Ziel ist es, die Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken dieser Technologie im Kontext des demografischen Wandels und des zunehmenden Pflegenotstands zu beleuchten.
- Demografischer Wandel und der steigende Bedarf an Pflegekräften
- Anwendungsmöglichkeiten von Robotern in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege
- Chancen und Vorteile des Roboter-Einsatzes im Gesundheitswesen
- Risiken und Nachteile des Roboter-Einsatzes im Gesundheitswesen
- Ethische und moralische Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Robotern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung des demografischen Wandels und des Pflegenotstands. Kapitel 2 geht auf verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von Robotern im Gesundheitswesen ein, wobei der Fokus auf die Bereiche Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege liegt. Kapitel 3 analysiert die Chancen und Risiken des Roboter-Einsatzes im Gesundheitswesen. Das Fazit bietet eine zusammenfassende Betrachtung der gewonnen Erkenntnisse und eine prospektive Sicht auf den zukünftigen Einsatz der Robotik im Gesundheitswesen.
Schlüsselwörter
Robotik, Gesundheitswesen, Altenpflege, Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Demografischer Wandel, Pflegenotstand, Chancen, Risiken, Ethische Betrachtung, Moralische Dilemmata, Künstliche Intelligenz, Deep Learning.
- Quote paper
- Sandra Waldermann-Scherhak (Author), 2021, Der Einsatz von Robotern im Gesundheitswesen. Anwendungsmöglichkeiten für die Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1177389