Die vorliegende Facharbeit beschäftigt sich mit der Unterbindung terroristischer Handlungen durch die Terrororganisation "Islamischer Staat". Dabei wird der Schwerpunkt auf die Analyse des außenpolitischen Vorgehens der Bundesregierung Deutschlands anhand des Bundeswehreinsatzes in Syrien gelegt. Das Ziel dieser Ausarbeitung besteht darin, einen groben Überblick über das Mitwirken der Bundeswehr bei der Bekämpfung des Islamischen Staats zu ermöglichen. Mein persönlicher Anreiz für die Wahl des Themas liegt in der kontinuierlichen Aktualität und Relevanz des Syrienkonflikts. Ob- wohl sich dieser seit bereits 8 Jahren vollzieht, wird er ständig in den Medien aufgegriffen und dokumentiert. Dabei wird der Fokus insbesondere auf den IS gerichtet.
Nach der Darstellung der grundlegenden Hintergründe des Syrien-Konflikts im ersten Abschnitt, folgt im Anschluss die Betrachtung der Zusage der Bundesregierung Deutschlands. Daraufhin wird die Vorgehensweise der Bundeswehr näher betrachtet, indem zunächst auf die Bundeswehreinsätze im Umfeld von Syrien eingegangen wird. Die nächsten Unterpunkte gliedern sich in militärische Arbeit, Kosten und Dauer sowie Probleme, denen das deutsche Militär während des Einsatzes in Syrien gegenübersteht. Anschließend wird die deutsch-politische Sicht unter Betrachtung der verfassungs- und völkerrechtlichen Grundlage sowie die Gegenüberstellung der Befürworter und Gegner des Einsatzes veranschaulicht. Im letzten Kapitel folgt das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung der grundlegenden Hintergründe
- Zusage der Bundesregierung Deutschlands
- Vorgehensweise
- Bundeswehreinsätze im Umfeld von Syrien
- Militärische Arbeit der Bundeswehr
- Kosten und Dauer
- Probleme
- Deutsch-politische Sicht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit analysiert die Rolle der Bundeswehr im Kampf gegen den „Islamischen Staat“ in Syrien. Sie zielt darauf ab, einen Überblick über das Mitwirken der Bundeswehr in diesem Kontext zu geben und die außenpolitische Herangehensweise der Bundesregierung in diesem Kontext zu untersuchen.
- Analyse der Hintergründe des Syrien-Konflikts
- Bewertung der deutschen Beteiligung am Einsatz in Syrien
- Untersuchung der militärischen Aktivitäten der Bundeswehr
- Beurteilung der politischen Diskussion und der Positionierung der Bundesregierung
- Auswertung der Herausforderungen und Probleme des deutschen Engagements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Hintergründe des Syrien-Konflikts, die den Ausbruch des Bürgerkriegs und die komplexen Akteure im Konflikt beleuchtet. Anschliessend wird die Zusage der Bundesregierung Deutschlands zum Einsatz in Syrien erläutert, die die deutsche Beteiligung an den Kampfhandlungen gegen den „Islamischen Staat“ begründet.
Im folgenden Kapitel wird die Vorgehensweise der Bundeswehr in Syrien analysiert, einschließlich der konkreten Einsätze, der militärischen Aufgaben, der Kosten und der Dauer des Engagements. Es werden auch die Herausforderungen und Probleme, denen das deutsche Militär in Syrien begegnet, beleuchtet.
Schliesslich wird die deutsche politische Perspektive auf den Einsatz in Syrien betrachtet. Dazu gehört die Analyse der verfassungs- und völkerrechtlichen Grundlage des Einsatzes sowie die Auseinandersetzung mit den Befürwortern und Gegnern des Engagements in Syrien.
Schlüsselwörter
Islamischer Staat, Syrien-Konflikt, Bundeswehr, Außenpolitik, Bundesregierung, Terrorismusbekämpfung, Militäreinsatz, Kosten und Dauer, politische Diskussion, verfassungs- und völkerrechtliche Grundlage.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Unterbindung terroristischer Handlungen durch die Terrororganisation "Islamischer Staat". Analyse des außenpolitischen Vorgehens der Bundesregierung Deutschlands anhand des Bundeswehreinsatzes in Syrien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1177121