Aufgrund des aktuellen Anlasses Olympia erscheint eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Thematik der vielfältigen Event-Erscheinungsformen lohnenswert. Die Idee, sich innerhalb dieser Arbeit auf Sport-Events zu spezialisieren, festigte sich mit zunehmender Dauer des Praktikums im Rahmen der Organisation des 4. Bodensee-Megathlon.
Eine Spezifizierung von Sport-Events erfolgt in zunehmendem Maße auch in der Literatur. Hier begegnet man einer Fülle an Veröffentlichungen, welche sich im Rahmen des Projekt-, Veranstaltungs- und Eventmanagements meist mit theoretischen Grundprinzipien der Konzeption, Planung und Durchführung von Veranstaltungen befassen. Häufig wird abschließend auf die Wichtigkeit der Evaluation derartiger Veranstaltungen hingewiesen, sich jedoch häufig auf das Eventcontrolling im Sinne der Kontrolle der finanziellen Mittel beschränkt. Die aktuelleren Ausführungen münden meist in der Umsetzung von kommerziellen und profitorientierten Marketing-Events. Ferner sind Arbeiten zu finden, welche die Kundenzufriedenheit mit den von Unternehmen angebotenen Dienstleistungen zum Thema haben. Eine Übertragbarkeit des aus der Wirtschaft rührenden „Kunden“-Begriff auf den Sport, scheint jedoch nur bedingt möglich zu sein. Doch müssen auch Veranstalter von Sportveranstaltungen ihre Zielgruppe definieren, um ihre „Dienstleistung Event“ gemäß den Ansprüchen und Wünschen der Konsumenten zu konzipieren.
Mitunter sind Untersuchungen zu finden, die sich vor allem innerhalb der Betrachtung von Sportsponsoring-Maßnahmen mit Verhaltensweisen und Wünschen von Zuschauern und Fans beschäftigen. Wenig jedoch ist über die Wirkungen von Events auf die Wettkampfteilnehmer bekannt. Letztlich erscheint die Meinung der unmittelbar am Event Beteiligten für die Fortsetzung einer solchen Veranstaltung enorm wichtig. Was sind deren Beweggründe für die Teilnahme? Welche Ansprüche haben sie im Vorfeld an den Event? Werden diese rückblickend erfüllt oder sogar übertroffen? Werden diese „Kunden“ die angebotene Dienstleistung nochmals in Anspruch nehmen? Was sind in der Folge die Voraussetzungen und Wünsche für eine Fortführung?
Zur Überprüfung der tatsächlichen Wirkungen eines Events auf die Sportler, thematisiert diese Arbeit die „Teilnehmerzufriedenheit bei Sport-Events“.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. THEMENWAHL UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- 1.2. AUFBAU DER ARBEIT
- 1.3. DER TREND ZUM EVENT
- 2. DER SPORT - EVENT
- 2.1. SYSTEMATISIERUNG VON EVENTS
- 2.1.1. ZUR BEGRIFFLICHKEIT
- 2.1.2. VERANSTALTUNG – EREIGNIS – ERLEBNIS - EVENT
- 2.2. INSZENIERUNG VON SPORT-EVENTS
- 2.3. EVENTPOTENZIAL IM SPORT
- 2.3.1. DIMENSIONEN DES EVENTPOTENZIALS VON SPORT
- 2.3.2. SYSTEMATISIERUNG POTENZIELLER EVENT-SPORTARTEN
- 2.1. SYSTEMATISIERUNG VON EVENTS
- 3. TEILNEHMERANSPRACHE BEI SPORT-EVENTS
- 3.1. ZIELGRUPPENANALYSE BEI SPORT-EVENTS
- 3.3. SYSTEMATISIERUNG POTENZIELLER EVENTTEILNEHMER
- 4. EVENTMANAGEMENT DES BODENSEE-MEGATHLON
- 4.1. ÖKONOMISCHE DIMENSIONEN
- 4.2. EVENTKONZEPTION
- 4.2.1. EVENTZIELE
- 4.2.2. EVENTTYPISIERUNG
- 4.2.3. WETTKAMPFFORMAT
- 4.2.4. SIDE-EVENTS
- 4.2.5. AUFBAUPLANUNG DER EVENT-BEREICHE UND STRECKENKONZEPTION
- 4.3. DURCHFÜHRUNG
- 4.4. NACHBEREITUNG
- 4.5. EVENTKONTROLLE
- 4.5.1. PRÄMISSENKONTROLLE
- 4.5.2. ABLAUFKONTROLLE
- 4.5.3. ERFOLGSKONTROLLE
- 5. EVALUATION DES BODENSEE-MEGATHLON
- 5.1. UNTERSUCHUNGSANLIEGEN UND FRAGESTELLUNGEN
- 5.2. FRAGEBOGENKONZEPTION
- 5.3. DATENERHEBUNG UND STICHPROBENGESTALTUNG
- 5.4. DATENAUSWERTUNG
- 6. ERGEBNISSE
- 6.1. TEILNEHMERPROFIL
- 6.1.1. DEMOGRAPHISCHE ZIELGRUPPENANALYSE
- 6.1.2. DURCHSCHNITTLICHER MEGATHLON-TEILNEHMER
- 6.1.3. STARTKATEGORIEN
- 6.2. INFORMATIONSMANAGEMENT
- 6.2.1. WETTKAMPF
- 6.2.2. INFRASTRUKTUR
- 6.2.3. VERPFLEGUNG
- 6.2.4. RAHMENPROGRAMM
- 6.3. RESÜMEE
- 6.3.1. GESAMTEINDRUCK
- 6.3.2. ÜBERBLICK
- 6.4. POTENZIALE DES BODENSEE-MEGATHLON
- 6.5. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- 6.1. TEILNEHMERPROFIL
- 7. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Teilnehmerzufriedenheit beim Bodensee-Megathlon. Ziel ist es, Handlungsfelder zur Optimierung des Events zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen.
- Teilnehmerzufriedenheit bei Sportevents
- Eventmanagement und -organisation
- Zielgruppenanalyse und -ansprache
- Empirische Datenerhebung und -auswertung
- Optimierungspotenziale des Bodensee-Megathlons
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Teilnehmerzufriedenheit bei Sport-Events ein, erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau. Es wird der aktuelle Trend zu Events im Allgemeinen und im Sportbereich im Besonderen beleuchtet, um den Kontext der Arbeit zu schaffen und die Relevanz des gewählten Themas hervorzuheben. Die Einleitung stellt somit die Grundlage für die folgenden Kapitel dar und definiert die Forschungsfrage der Arbeit.
2. Der Sport-Event: Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Systematisierung von Events und deren Begriffsbildung. Es differenziert zwischen Veranstaltung, Ereignis, Erlebnis und Event und beleuchtet die Inszenierung von Sport-Events. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Eventpotenzial im Sport, seinen Dimensionen und der Systematisierung potenzieller Event-Sportarten. Dieses Kapitel liefert ein theoretisches Fundament zum Verständnis von Sport-Events und ihrer Besonderheiten.
3. Teilnehmeransprache bei Sport-Events: Kapitel 3 widmet sich der Zielgruppenanalyse bei Sport-Events und der Systematisierung potenzieller Eventteilnehmer. Es analysiert die Bedürfnisse und Erwartungen verschiedener Zielgruppen, um ein tieferes Verständnis für die Teilnehmeransprache zu ermöglichen. Dies bildet die Basis für die spätere Auswertung der Teilnehmerzufriedenheit im Rahmen des Bodensee-Megathlons.
4. Eventmanagement des Bodensee-Megathlons: Kapitel 4 beschreibt detailliert das Eventmanagement des Bodensee-Megathlons. Es analysiert die ökonomischen Dimensionen, die Eventkonzeption (inklusive Ziele, Typisierung, Wettkampfformat, Side-Events und Aufbauplanung), die Durchführung, Nachbereitung und die Eventkontrolle (Prämissen-, Ablauf- und Erfolgskontrolle). Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Einblick in die Organisation und Durchführung eines großen Sport-Events.
5. Evaluation des Bodensee-Megathlons: Kapitel 5 legt dar, wie die Evaluation des Bodensee-Megathlons durchgeführt wurde. Es beschreibt die Untersuchungsanliegen und Fragestellungen, die Fragebogenkonzeption, die Datenerhebung und -auswertung. Dieses Kapitel bildet die methodische Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse in den folgenden Kapiteln.
6. Ergebnisse: Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert das Teilnehmerprofil, das Informationsmanagement (bezüglich Wettkampf, Infrastruktur, Verpflegung und Rahmenprogramm) und gibt einen Gesamtüberblick über die Zufriedenheit der Teilnehmer. Dieses Kapitel liefert die empirischen Daten, die zur Ableitung von Handlungsempfehlungen verwendet werden.
Schlüsselwörter
Teilnehmerzufriedenheit, Sport-Event, Bodensee-Megathlon, Eventmanagement, Zielgruppenanalyse, empirische Forschung, Fragebogen, Handlungsempfehlungen, Optimierung, Ausdauersport.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Bodensee-Megathlon
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Teilnehmerzufriedenheit beim Bodensee-Megathlon und zielt darauf ab, Handlungsfelder zur Optimierung des Events zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Untersuchung basiert auf einer empirischen Erhebung mittels Fragebogen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Teilnehmerzufriedenheit bei Sportevents, Eventmanagement und -organisation, Zielgruppenanalyse und -ansprache, empirische Datenerhebung und -auswertung sowie Optimierungspotenziale des Bodensee-Megathlons.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Der Sport-Event, Teilnehmeransprache bei Sport-Events, Eventmanagement des Bodensee-Megathlons, Evaluation des Bodensee-Megathlons, Ergebnisse und Zusammenfassung und Ausblick. Die Einleitung erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 und 3 liefern theoretische Grundlagen zu Sport-Events und Teilnehmeransprache. Kapitel 4 beschreibt das Eventmanagement des Bodensee-Megathlons. Kapitel 5 erläutert die Methodik der Evaluation. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, und Kapitel 7 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Untersuchung?
Die Ergebnisse der Untersuchung, die in Kapitel 6 detailliert dargestellt werden, analysieren das Teilnehmerprofil, das Informationsmanagement (Wettkampf, Infrastruktur, Verpflegung, Rahmenprogramm) und geben einen Gesamtüberblick über die Teilnehmerzufriedenheit. Basierend auf diesen Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Bodensee-Megathlons abgeleitet.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen. Kapitel 5 beschreibt detailliert die Untersuchungsanliegen, die Fragebogenkonzeption, die Datenerhebung und die Stichprobengestaltung sowie die Datenauswertungsmethodik.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die konkreten Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Bodensee-Megathlons werden am Ende der Arbeit (Kapitel 6) auf Basis der empirischen Ergebnisse formuliert. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Teilnehmerzufriedenheit zu steigern und das Event insgesamt zu verbessern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Teilnehmerzufriedenheit, Sport-Event, Bodensee-Megathlon, Eventmanagement, Zielgruppenanalyse, empirische Forschung, Fragebogen, Handlungsempfehlungen, Optimierung, Ausdauersport.
Wie ist das Kapitel zum Eventmanagement des Bodensee-Megathlons aufgebaut?
Dieses Kapitel (Kapitel 4) analysiert die ökonomischen Dimensionen des Events, die Eventkonzeption (Ziele, Typisierung, Wettkampfformat, Side-Events, Aufbauplanung), die Durchführung, Nachbereitung und die Eventkontrolle (Prämissen-, Ablauf- und Erfolgskontrolle). Es bietet einen umfassenden Einblick in die Organisation und Durchführung des Events.
Welche Aspekte der Teilnehmeransprache werden behandelt?
Kapitel 3 widmet sich der Zielgruppenanalyse bei Sport-Events und der Systematisierung potenzieller Eventteilnehmer. Es analysiert die Bedürfnisse und Erwartungen verschiedener Zielgruppen, um ein tieferes Verständnis für die Teilnehmeransprache zu ermöglichen.
Wie wird der Begriff "Event" in der Arbeit definiert?
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Systematisierung von Events und deren Begriffsbildung. Es differenziert zwischen Veranstaltung, Ereignis, Erlebnis und Event und beleuchtet die Inszenierung von Sport-Events.
- Quote paper
- Marcel Hetzer (Author), 2008, Teilnehmerzufriedenheit bei Sport-Events , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/117708