Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Die Bedeutung des Spontankaufs in geschlossenen Online-Shops

Titel: Die Bedeutung des Spontankaufs in geschlossenen Online-Shops

Hausarbeit , 2011 , 41 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Jonas Dorn (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der fachspezifischen Literatur wird im Zuge des Customer Relationship Management (CRM) das Verhalten von Käufer und Verkäufer beschrieben und analysiert. Es werden verschiedene Kaufarten differenziert, z. B. Käufe, die aufgrund eines hohen Anschaffungspreises im Vorfeld langfristig geplant werden oder Käufe, die ungeplant und aufgrund eines spontanen Impulses erfolgen. Mit diesen sogenannten Impulskäufen und hier insbesondere mit der Bedeutung von Spontankäufen in Online-Shops, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Es soll gezeigt werden, ob Konsumenten im Internet vermehrt dazu neigen, ungeplante Impulskäufe zu tätigen als im Geschäft.

Zum Gang der Untersuchung ist Folgendes zu sagen: Zunächst erfolgt eine Abgrenzung und Einordnung der Begriffe E-Business und E-Commerce, bevor anschließend aktuelle Trends des elektronischen Handels in Deutschland näher dargestellt werden. Im dritten Kapitel beschäftigt sich mit dem allgemeinen Wesen von Online-Shops. Hier werden die verschiedenen Arten sowie die Architektur von Online-Shops aufgezeigt. Im Anschluss erfolgt eine Darstellung der vier größten Online-Shops Deutschlands. Ferner wird in Kapitel 4 die Aufgabe des Marketings näher beschrieben. Das Marketing bedient sich der Instrumente Preis-, Produkt-, Kommunikations- und Distributionspolitik und versucht, diese so einzusetzen, dass sie die Bedürfnisse und Präferenzen des Konsumenten optimal befriedigen.

Dies gilt gleichermaßen für das Online-Marketing. Allerdings unterscheidet sich das Online-Marketing partiell von dem traditionellen Marketing. Mit der Bedeutung des Spontankaufs befasst sich das fünfte Kapitel. Dabei geht es zunächst darum, die Typologie von Kaufentscheidungen näher zu erläutern, bevor anschließend das Wesen des Impulskaufs untersucht wird. In diesem Kontext ist zu zeigen, inwieweit Spontankäufe in geschlossenen Online-Shops möglich sind und welche Maßnahmen Online-Händler ergreifen können, um Spontankäufe im Internet zu fördern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in die Thematik
    • Problemstellung und Gang der Untersuchung
  • Begriffliche Abgrenzungen
    • Definition E-Business
    • Definition Electronic Commerce
    • Entwicklungen und Trends in Deutschland
  • Online-Shops
    • Zur Architektur des Online-Shops
    • Zahlungsoptionen im Online-Shop
    • Geschlossene und offene Marktplätze
    • Die umsatzstärksten Online-Shops in Deutschland
      • Amazon
      • Quelle
      • Otto
      • Conrad
  • Grundlagen E-Marketing
    • Definition Online-Marketing
    • Instrumente des Online-Marketing
      • Produktpolitik
      • Preispolitik
      • Distributionspolitik
      • Kommunikationspolitik
  • Spontankäufe in Online-Shops
    • Kaufverhalten in Online-Shops
      • Online-Käuferverhalten
      • Zum Online-Kaufverhalten in Deutschland
    • Typologie von Kaufentscheidungen
      • Extensive Kaufentscheidung
      • Limitierte Kaufentscheidung
      • Habitualisierte Kaufentscheidung
      • Impulsive Kaufentscheidung
    • Impulsive Kaufentscheidung
      • Impulskauf
      • Spontankäufe im Internet
    • Bedeutung von Spontankäufen
      • Gegenwärtige Situation
      • Maßnahmen zur Beeinflussung im Internet
      • Negative Folgen der Beeinflussung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Spontankaufs im Internet. Ziel ist es, das Kaufverhalten von Konsumenten im Online-Handel zu analysieren und die Faktoren zu identifizieren, die impulsive Kaufentscheidungen im Internet begünstigen.

  • Entwicklung und Trends des E-Business und Electronic Commerce in Deutschland
  • Die Architektur und Funktionsweise von Online-Shops
  • Die Typologie von Kaufentscheidungen und die Besonderheiten des Impulskaufs
  • Faktoren, die Spontankäufe im Internet beeinflussen
  • Die Bedeutung und Folgen von Spontankäufen für Unternehmen und Konsumenten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Spontankaufs im Internet ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Sie skizziert den Gang der Untersuchung und die wichtigsten Forschungsfragen.
  • Begriffliche Abgrenzungen: Dieses Kapitel klärt die wichtigsten Begriffe, die im Kontext des E-Business und des Online-Handels relevant sind, wie z.B. E-Business, Electronic Commerce und Online-Shops.
  • Online-Shops: Der Fokus liegt auf der Architektur von Online-Shops, verschiedenen Zahlungsoptionen, geschlossenen und offenen Marktplätzen sowie den umsatzstärksten Online-Shops in Deutschland.
  • Grundlagen E-Marketing: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Instrumente des Online-Marketings, wie z.B. Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik.
  • Spontankäufe in Online-Shops: Dieser Abschnitt analysiert das Kaufverhalten von Konsumenten im Internet, insbesondere das Verhalten von Online-Käufern in Deutschland. Es werden verschiedene Typologien von Kaufentscheidungen vorgestellt, mit besonderem Fokus auf impulsive Kaufentscheidungen.

Schlüsselwörter

E-Business, Electronic Commerce, Online-Shop, Online-Marketing, Kaufentscheidung, Impulskauf, Spontankauf, Kaufverhalten, Konsumentenverhalten, Internet-Handel, Online-Käufer, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung des Spontankaufs in geschlossenen Online-Shops
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,5
Autor
Jonas Dorn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
41
Katalognummer
V1176681
ISBN (eBook)
9783346598257
ISBN (Buch)
9783346598264
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bedeutung spontankaufs online-shops
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jonas Dorn (Autor:in), 2011, Die Bedeutung des Spontankaufs in geschlossenen Online-Shops, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1176681
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum