In der Arbeit werden die Aktivitäten des FC Bayern Münchens in das Reifegradmodell eingeordnet sind. Auf der Grundlage dieses Reifegradmodells kann beurteilt werden, inwieweit das Unternehmen einen wirklichen Nutzen für die Gesellschaft, die Umwelt und das Unternehmen möglich macht. Mit Hilfe dieser Einordnung erfolgt dann eine Darstellung der Wirtschaftsethik des FC Bayern München.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzbeschreibung des Unternehmens
- 1.1
- 1.2
- 1.5
- 1.7
- Grundlegende Ausrichtung unternehmerischer Verantwortung
- 2.1
- 2.2
- 2.5
- 2.7
- Stakeholder-Analyse und -Dialog
- Wie ist die gesellschaftliche Analyse organisiert?
- Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung
- Gesellschaftliche Wirkungen
- 6.1
- 6.2
- 6.5
- 6.7
- Konsistenz des Berichts
- 7.1
- 7.2
- 7.5
- 7.7
- Resümee und Einordnung, Empfehlungen
- 9.1
- 9.2
- 9.5
- 9.7
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die gesellschaftliche Verantwortung des FC Bayern München. Sie analysiert die Aktivitäten des Vereins im Bereich der sozialen Verantwortung und setzt diese in den Kontext der unternehmerischen Praxis.
- Die Ausrichtung des FC Bayern München im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung
- Die Beziehung zwischen wirtschaftlichen Interessen und ethischem Handeln im Fußball
- Die Analyse des Engagements des FC Bayern München für soziale Projekte
- Die kritische Auseinandersetzung mit der Internationalisierungsstrategie des Vereins
- Die Anwendung von Compliance- und Integrity-Ansätzen in der Unternehmensführung des FC Bayern München
Zusammenfassung der Kapitel
Kurzbeschreibung des Unternehmens
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Situation des FC Bayern München. Es beschreibt die Einnahmen, Gewinne und die Entwicklung des Vereins seit 2002.
Grundlegende Ausrichtung unternehmerischer Verantwortung
Dieses Kapitel beleuchtet den Ansatz des FC Bayern München hinsichtlich sozialer Verantwortung. Es werden Beispiele für das Engagement des Vereins in sozialen Projekten aufgezeigt. Der Text beleuchtet auch die kritischen Stimmen, die den Verein für die Vermischung von wirtschaftlichen Interessen mit ethischem Handeln kritisieren.
Stakeholder-Analyse und -Dialog
Dieses Kapitel beleuchtet die Stakeholder des FC Bayern München und analysiert die Bedeutung des Dialogs mit diesen.
Wie ist die gesellschaftliche Analyse organisiert?
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Methoden und Strukturen, die der FC Bayern München für die Analyse seiner gesellschaftlichen Auswirkungen einsetzt.
Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung
Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Themen, die im Kontext der gesellschaftlichen Verantwortung des FC Bayern München relevant sind.
Gesellschaftliche Wirkungen
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des FC Bayern München auf die Gesellschaft. Es beleuchtet die positiven und negativen Folgen des Vereins für die Umwelt, die soziale Entwicklung und die Politik.
Konsistenz des Berichts
Dieses Kapitel bewertet die Konsistenz des Berichts über die gesellschaftliche Verantwortung des FC Bayern München. Es analysiert die interne und externe Kommunikation des Vereins und prüft die Übereinstimmung zwischen den Aussagen und den tatsächlichen Handlungen.
Resümee und Einordnung, Empfehlungen
Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und ordnet sie in den Kontext der bestehenden Literatur ein. Es bietet Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung des FC Bayern München im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen gesellschaftliche Verantwortung, Compliance, Integrity, Internationalisierung, Stakeholder-Engagement, soziale Projekte, Nachhaltigkeit und Sportmarketing im Kontext des FC Bayern München.
- Quote paper
- Jonas Dorn (Author), 2019, Wirtschaftsethik am Beispiel eines Fußballclubs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1176677