Welche Auswirkungen hat die Unterbringung in Erstaufnahmeeinrichtungen auf geflüchtete Menschen?
Stehen die Lebensbedingungen in Erstaufnahmeeinrichtungen der Bewältigung möglicher Traumata im Wege?
Was benötigen geflüchtete Menschen um mögliche traumatische Erlebnisse gut bewältigen zu können?
Wie könnte das heutige Unterbringungssystem eine zukünftige Integration Geflüchteter sowie die psychische Gesundheit negativ beeinflussen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Defintion Flucht
- Unterbringung in Erstaufnahmeeinrichtungen
- Flucht, Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung
- Sequenzielle Traumatisierung (Keilson, Becker, Weyermann)
- Bedingungen in Erstaufnahmeeinrichtungen und Sequenzielle Traumatisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Frage, ob Erstaufnahmeeinrichtungen (EAE) einen sicheren Ort für Geflüchtete bieten, der ihnen hilft, traumatische Erfahrungen zu bewältigen. Er analysiert die Lebensbedingungen in EAE und untersucht, ob diese zu einer sequenziellen Traumatisierung beitragen können.
- Die Definition von Flucht und Trauma
- Die Folgen von Flucht und Trauma für Geflüchtete
- Das Konzept der sequenziellen Traumatisierung nach Becker/Weyermann
- Die Lebensbedingungen in EAE und ihre Auswirkungen auf Geflüchtete
- Die Rolle von Selbstbestimmung und Teilhabe bei der Bewältigung von Trauma
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Essay stellt die Problematik von Flucht und Traumatisierung bei Geflüchteten in den Vordergrund und beleuchtet die Rolle von Erstaufnahmeeinrichtungen.
- Defintion Flucht: Der Begriff Flucht wird definiert und mit aktuellen Zahlen und Statistiken zu Asylantragstellungen in Deutschland verbunden.
- Unterbringung in Erstaufnahmeeinrichtungen: Die Lebensbedingungen in EAE werden im Detail beschrieben, mit Fokus auf mangelnde Privatsphäre, eingeschränkten Zugangs zu Bildung und Arbeit sowie restriktive Regelungen und Strukturen.
- Flucht, Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung: Die Auswirkungen von Flucht und Trauma auf Geflüchtete werden beleuchtet, darunter Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und verschiedene Definitionen von Trauma.
- Sequenzielle Traumatisierung nach Keilson, Becker, Weyermann: Das Konzept der sequenziellen Traumatisierung wird vorgestellt, mit Fokus auf die drei Sequenzen: Vor der Verfolgung, Während der Verfolgung und nach dem Krieg. Die Erweiterung dieses Konzepts durch Becker/Weyermann in Bezug auf Flucht wird beschrieben, insbesondere die Sequenzen drei und vier, die sich auf die Ankunft und Chronifizierung der Vorläufigkeit beziehen.
- Bedingungen in Erstaufnahmeeinrichtungen und Sequenzielle Traumatisierung: Der Essay untersucht, inwiefern die Lebensbedingungen in EAE die Bewältigung von Trauma beeinflussen können. Er argumentiert, dass die EAE zwar ein stabiles Umfeld bietet, aber gleichzeitig zu einem Gefühl von Ohnmacht, Hilflosigkeit und Perspektivlosigkeit führen kann, die traumatisierend wirken.
Schlüsselwörter
Flucht, Traumatisierung, Erstaufnahmeeinrichtungen, sequenzielle Traumatisierung, Selbstbestimmung, Teilhabe, PTBS, Lebensbedingungen, Machtstrukturen, Asylverfahren, Chronifizierung der Vorläufigkeit.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Svenja Thrams (Author), 2021, Europa, ein (un)sicherer Ort. Traumatisierende Aspekte der "Unterbringung in einer Erstaufnahmeeinrichtung", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1176560