Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik

Grammatikunterricht in der Schule

Analyse der Wortart "Verb" anhand einer beispielhaften Lehrwerkanalyse

Titel: Grammatikunterricht in der Schule

Hausarbeit , 2021 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Luisa Emilia Fischer (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Idealerweise sollte der Grammatikunterricht die SchülerInnen dazu befähigen, sich ein systematisches Sprachwissen in schulangemessener Form und Sprache anzueignen. Ein Blick auf den Aufbau aktueller Lehrwerke zeigt jedoch, dass dieses Ziel meist nicht ausreichend realisiert werden kann, da das grammatische Wissen meist sehr einseitig und losgelöst aus einem größeren Kontext behandelt wird. In diesem Zusammenhang soll in dieser Arbeit beispielhaft ein Lehrwerkausschnitt analysiert und diskutiert werden.

Der dieser Arbeit zugrundeliegende Lehrwerkausschnitt entstammt dem Deutschbuch des Verlags Cornelsen für die fünfte Klasse – genauer handelt es sich um die Seiten 162-166 in dem Kapitel „Grammatiktraining – Wortarten und Satzglieder unterscheiden“. Die Lerneinheit thematisiert die Wortart ‚Verb‘, indem zuerst die zentralen Eigenschaften der Wortart und danach die Merkmalsklassen Person, Numerus und Tempus herausgearbeitet werden und zuletzt eine nähere Betrachtung der starken und schwachen Verben stattfindet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wortartenklassifikation
    • Problematik der Klassifikation
    • Heterogene Wortartenklassifikation
  • Die grammatischen Kategorien des Verbs
    • Die Kongruenzkategorien des Verbs
      • Der Numerus
      • Die Person
      • Das Potenzial von Fantasiewörtern
    • Das Verb als Zeitträger
      • Das Präsens
      • Das Präteritum
  • Die Konjugationsklassen des Verbs
    • Besonderheiten der starken und schwachen Verben
    • Die Systemhaftigkeit der starken Verben
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert einen Lehrwerkausschnitt aus einem Deutschbuch für die fünfte Klasse und beleuchtet die Darstellung der Wortart "Verb". Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der Lehrwerkpräsentation zu untersuchen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dabei wird der Fokus auf die Klassifikation von Verben, deren grammatische Kategorien und die Unterscheidung von starken und schwachen Verben gelegt.

  • Kritik an der einseitigen semantischen Klassifikation von Verben in Lehrwerken
  • Die Bedeutung morphologischer und syntaktischer Kriterien für die Wortart "Verb"
  • Die Rolle von Merkmalsklassen wie Numerus, Person und Tempus bei der Verbflexion
  • Die Besonderheiten von starken und schwachen Verben und ihre Systematik
  • Vorschläge für die Integration einer heterogenen Wortartenklassifikation in Lehrwerke

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, nämlich die Analyse eines Lehrwerkausschnitts zum Thema "Verb". Sie beleuchtet die Notwendigkeit einer systematischen Grammatikvermittlung und kritisiert den oft einseitigen und kontextlosen Ansatz von Lehrwerken. Der Lehrwerkausschnitt, der analysiert wird, entstammt dem Deutschbuch des Verlags Cornelsen für die fünfte Klasse.
  • Wortartenklassifikation: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Kriterien zur Klassifikation von Wortarten, insbesondere mit der Problematik der rein semantischen Betrachtung. Es wird argumentiert, dass die allein auf der Bedeutung basierende Klassifikation zu unzureichenden Ergebnissen führt und die Einbeziehung von morphologischen und syntaktischen Kriterien notwendig ist. Ein Vorschlag für eine heterogene Wortartenklassifikation, die alle drei Kriterien berücksichtigt, wird vorgestellt.
  • Die grammatischen Kategorien des Verbs: Dieses Kapitel behandelt die Flexionsmerkmale des Verbs, insbesondere die Kongruenzkategorien Numerus und Person sowie die Kategorie Tempus. Es wird gezeigt, wie diese Kategorien die Bedeutung und Funktion von Verben prägen.
  • Die Konjugationsklassen des Verbs: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Unterscheidung zwischen starken und schwachen Verben. Es werden die Besonderheiten der starken Verben sowie deren Systematik untersucht. Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen starken und schwachen Verben für die Verbkonjugation und die korrekte Verwendung von Verben im Satz wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Wortart "Verb" in der deutschen Grammatik, insbesondere mit der Klassifikation von Verben, ihren grammatischen Kategorien und der Unterscheidung zwischen starken und schwachen Verben. Weitere wichtige Begriffe sind: Morphologie, Syntax, Semantik, Numerus, Person, Tempus, Flexion, Konjugation, Lehrwerkanalyse, heterogene Wortartenklassifikation.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grammatikunterricht in der Schule
Untertitel
Analyse der Wortart "Verb" anhand einer beispielhaften Lehrwerkanalyse
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Seminar Schulgrammatik
Note
1,0
Autor
Luisa Emilia Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
15
Katalognummer
V1174240
ISBN (eBook)
9783346594693
ISBN (Buch)
9783346594709
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verb Wortartanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luisa Emilia Fischer (Autor:in), 2021, Grammatikunterricht in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1174240
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum