Nachdem im Dezember 2019 in Wuhan (China) die erste nachgewiesene Erkrankung mit dem SARS-CoV-2 (im Folgenden: Coronavirus) auftrat, infizierte sich im Januar 2020 erstmals eine Person in Deutschland. Aufgrund der steigenden Zahl an Infizierten wurde das Coronavirus vom RKI im März 2020 als hohe Gefährdung für die Öffentlichkeit eingestuft, wodurch die Regierung zur Eindämmung des Virus zu besonderen Maßnahmen gezwungen war. Die getroffenen Maßnahmen führten bzw. führen immer noch zu erheblichen Grundrechtseingriffen.
Auch Versammlungen wurden als potentielle Infektionsherde identifiziert, da sich das Coronavirus insbesondere dort schnell verbreitet, wo viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen. Infolgedessen wurde das Grundrecht der Versammlungsfreiheit aus Art. 8 GG weitreichend außer Kraft gesetzt und durch Versammlungsverbote in dieses Grundrecht eingegriffen.
Grundrechtseingriffe bedürfen einer besonderen Rechtfertigung. Eine entscheidende Voraussetzung für ihre Rechtmäßigkeit und den Schutz des Bürgers vor übermäßigen Eingriffen ist, dass der Grundrechtseingriff dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz entspricht. Die eingreifenden Maßnahmen müssen demzufolge einen legitimen Zweck erfüllen und außerdem geeignet, erforderlich sowie angemessen sein.
Die Ausgangssituation, in der die Versammlungsfreiheit nicht nur eingeschränkt, sondern häufig sogar suspendiert wurde, macht eine Betrachtung der Verhältnismäßigkeit coronabedingter Versammlungsverbote notwendig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Versammlungsfreiheit
- Einschränkungen der Versammlungsfreiheit im Rahmen der Corona-Pandemie
- Verhältnismäßigkeit von coronabedingten Versammlungsverboten
- Legitimer Zweck von coronabedingten Versammlungsverboten
- Geeignetheit von coronabedingten Versammlungsverboten
- Erforderlichkeit von coronabedingten Versammlungsverboten
- Angemessenheit von coronabedingten Versammlungsverboten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Einschränkungen der Versammlungsfreiheit im Kontext der Corona-Pandemie. Dabei steht die Verhältnismäßigkeit von coronabedingten Versammlungsverboten im Vordergrund.
- Grundlagen der Versammlungsfreiheit
- Einschränkungen der Versammlungsfreiheit während der Corona-Pandemie
- Verhältnismäßigkeit von coronabedingten Versammlungsverboten
- Legitimer Zweck und Erforderlichkeit von Versammlungsverboten
- Angemessenheit der Maßnahmen im Hinblick auf den Eingriff in die Versammlungsfreiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Ausgangslage der Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Grundrechtseingriffe, insbesondere im Bereich der Versammlungsfreiheit. Die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Kontext von Grundrechtseingriffen wird hervorgehoben. Die Arbeit gliedert sich in die Darstellung der Grundlagen der Versammlungsfreiheit, die Analyse der Einschränkungen während der Pandemie und die Beurteilung der Verhältnismäßigkeit von Versammlungsverboten.
Grundlagen der Versammlungsfreiheit
Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Versammlungsfreiheit im Grundgesetz und die Bedeutung dieser Freiheit in einer demokratischen Gesellschaft.
Einschränkungen der Versammlungsfreiheit im Rahmen der Corona-Pandemie
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Analyse der konkreten Einschränkungen der Versammlungsfreiheit aufgrund der Corona-Pandemie. Hierbei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie z.B. die rechtliche Grundlage der Einschränkungen und die Auswirkungen auf die Ausübung des Versammlungsrechts.
Verhältnismäßigkeit von coronabedingten Versammlungsverboten
Dieses Kapitel befasst sich mit der zentralen Fragestellung der Arbeit: der Verhältnismäßigkeit von Versammlungsverboten im Rahmen der Corona-Pandemie. Dabei werden die einzelnen Kriterien der Verhältnismäßigkeitsprüfung (legitimer Zweck, Geeignetheit, Erforderlichkeit und Angemessenheit) im Detail untersucht.
Fazit
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit von coronabedingten Versammlungsverboten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit umfassen Versammlungsfreiheit, Grundrechte, Corona-Pandemie, Verhältnismäßigkeit, Versammlungsverbote, rechtliche Grundlage, legitimer Zweck, Geeignetheit, Erforderlichkeit, Angemessenheit, Grundrechtseingriff, Schutz des Bürgers, Rechtsstaatlichkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die Versammlungsfreiheit unter den Bedingungen der Corona-Pandemie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1174202