Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Kants erkenntnistheoretische Wende als Quintessenz der Kritik der reinen Vernunft

Kopernikanische Wende und Transzendentalphilosophie in der allgemeinen Metaphysik

Title: Kants erkenntnistheoretische Wende als Quintessenz der Kritik der reinen Vernunft

Research Paper (undergraduate) , 2008 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Andreas Wilhelm Lukas (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kant will mit der KrV das reine Wissen, das nicht aus Sinnesdaten abgeleitet wird, durch eine empiriefreie Untersuchung und dadurch mit unumstößlicher Gewissheit bestimmen. Dies geschieht, indem er reine Vernunftbegriffe aus legitimen Prinzipien ableitet („Quellen“), die Möglichkeit nicht-sinnlicher Erkenntnis in Vollständigkeit benennt („Umfang“) und den Punkt bestimmt, von dem an der erfahrungsunabhängige Vernunftgebrauch in die Irre geht („Grenzen“). Mit Hilfe dieses Programms der KrV soll die Disziplin Metaphysik den Rang einer Wissenschaft erlangen und in ihr zukünftig planmäßige Fortschritte erzielt werden. Denn schließlich ist sein Anliegen die reale Möglichkeit von nichtempirischen, sinnlich unabhängigen und dennoch synthetischen, kenntniserweiternden Aussagen der Metaphysik. Als Buch über das Wissen vom Gegenstandswissen darf man annehmen, dass sich Kants grundlegendste Überlegung in der KrV in der These wiederfindet, dass sich erfahrungsunabhängige und unumstößliche sowie allgemeine metaphysische Wahrheit einem aktiv erkennenden Subjekt verdankt und nicht aus Gegenständen herrührt. Diese umstürzende Einsicht formuliert Kant in der Vorrede zur zweiten Auflage der KrV. Sie ist als Teil der Vorrede zur zweiten Auflage nicht das Herzstück der KrV aber sie trifft als deren Grundaussage Kants Philosophie ins Herz. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Erläuterung dieser Textstelle, einer zusammenfassenden Rekonstruktion von Kants Denkweg hin zu der kopernikanischen Wende sowie der Darstellung der sich aus jener allgemeinen Überlegung zu Beginn der KrV ergebenden Folgen, die sich in dem allgemeinen Metaphysik-Teil des Werkes (Einleitung, transzendentale Ästhetik, transzendentale Analytik) wiederfinden. Dieser zweite Teil behandelt die inhaltliche Abhängigkeit der Transzendentalphilosophie, der Anschauungsformen Raum und Zeit, der Urteils- und Kategorientafel und schließlich der transzendentalen Deduktion von Kants erkenntnistheoretischer Wende.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kants erkenntnistheoretische Wende
    • Einleitende Darstellung sowie Ziel der Studienarbeit
    • Die „kopernikanische Wende der Denkungsart“
    • Der Weg zur Wende
  • als Quintessenz der Kritik der reinen Vernunft
    • Transzendentalphilosophie, die Botschaft der kopernikanischen Wende
    • Urteils- und Kategorientafel, die Konkretisierung der Denkwende
    • Transzendentale Deduktion, Begründung und Manifestierung der neuen Methode
    • Die Quintessenz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit zielt darauf ab, die erkenntnistheoretische Wende Immanuel Kants, wie sie in der „Kritik der reinen Vernunft“ (KrV) dargestellt wird, zu beleuchten. Dabei wird insbesondere der Kernpunkt der „kopernikanischen Wende“ und die daraus resultierende Transzendentalphilosophie untersucht. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Wende für die Metaphysik und zeigt die Folgen für die Erkenntnis des Gegenstandswissens auf.

  • Kants kopernikanische Wende und die Umkehrung der Erkenntnisrelation
  • Die Rolle von Raum und Zeit als Formen des erkennenden Subjekts
  • Die transzendentale Deduktion als Begründung der neuen Erkenntnismethode
  • Die Bedeutung der Urteils- und Kategorientafel für die Konkretisierung der Denkwende
  • Die Quintessenz der KrV: Die Möglichkeit von synthetischen Urteilen a priori

Zusammenfassung der Kapitel

Kants erkenntnistheoretische Wende

Dieses Kapitel erläutert die Zielsetzung der KrV und die systematische Einordnung des Werks in der philosophischen Diskussion. Kants Anliegen ist es, die Metaphysik auf eine wissenschaftliche Grundlage zu stellen, indem er die Möglichkeit von apriorischen, synthetischen Aussagen untersucht. Die Diskussion um die Einordnung der KrV als erkenntnistheoretisches oder ontologisches Werk wird beleuchtet.

Die „kopernikanische Wende der Denkungsart“

Dieses Kapitel stellt Kants berühmte „kopernikanische Wende“ vor. Kant argumentiert, dass sich die Gegenstände nicht nach unserem Erkenntnis richten, sondern unser Erkenntnis nach der Beschaffenheit der Gegenstände. Diese Wende führt zu einer Umkehrung der Erkenntnisrelation und macht die Möglichkeit von synthetischen Urteilen a priori denkbar.

Der Weg zur Wende

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der „kopernikanischen Wende“ in Kants Denken. Es werden wichtige Schriftzeugnisse wie Kants Inauguraldissertation, der Brief an Marcus Herz und die KrV selbst analysiert. Die Unterscheidung zwischen Ding an sich und Erscheinung wird als Grundlage der Wende herausgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Kants erkenntnistheoretische Wende, kopernikanische Wende, Transzendentalphilosophie, Kritik der reinen Vernunft, synthetische Urteile a priori, Raum und Zeit, Urteilskraft, Kategorien, transzendentale Deduktion, Ding an sich, Erscheinung, Metaphysik, Erfahrung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Kants erkenntnistheoretische Wende als Quintessenz der Kritik der reinen Vernunft
Subtitle
Kopernikanische Wende und Transzendentalphilosophie in der allgemeinen Metaphysik
College
University of Trier
Course
Einführung in Kants "Kritik der reinen Vernunft"
Grade
1,3
Author
Andreas Wilhelm Lukas (Author)
Publication Year
2008
Pages
15
Catalog Number
V117307
ISBN (eBook)
9783640197897
ISBN (Book)
9783640198009
Language
German
Tags
Kants Wende Quintessenz Kritik Vernunft Einführung Kants Kritik Vernunft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Wilhelm Lukas (Author), 2008, Kants erkenntnistheoretische Wende als Quintessenz der Kritik der reinen Vernunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/117307
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint