Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Energie-Contracting aus der Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie

Titel: Energie-Contracting aus der Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie

Diplomarbeit , 2008 , 97 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Diplom-Kaufmann Gordon Butz (Autor:in)

BWL - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Vorfeld der Realisierung eines energietechnischen Projekts steht der potenzielle Contracting-Nehmer vor einer typischen make-or-buy Entscheidung. Soll er das Projekt aus eigener Kraft und mit eigenen Mitteln realisieren, oder legt er das Projekt in die fremden Hände eines Contractors. Bei der Entscheidung für eine Durchführung mit Hilfe eines Contractors ergeben sich sowohl Chancen als auch Risiken für den Contracting-Nehmer. Argumente gegen Contracting beruhen häufig auf der Tatsache, dass die Informationen, die zwischen Contractor und Contracting-Nehmer kommuniziert werden, asymmetrisch verteilt sind, d. h. der Contractor ist i. d. R. besser informiert als der Contracting-Nehmer, und könnte bei opportunistischem Verhalten einen Vorteil aus diesem Tatbestand ziehen. Folgende Aussagen von potenziellen Contracting-Nehmern zeigen, wie sich diese Ängste in der Praxis äußern. „Das externe Contracting-Unternehmen will nur Geld verdienen.“ oder „Der Contractor baut nur billige Technik ein.“ Die Prinzipal-Agenten-Theorie ist ein wirtschaftwissenschaftliches Konzept, welches Auftragsbeziehungen mit asymmetrisch verteilten Informationen untersucht und Handlungsempfehlungen gibt, um die dabei entstehende Unsicherheit zu reduzieren. Oder allgemeiner: „Ziel der Agency-Theorie ist die Analyse und optimale Gestaltung vertraglicher Regelungen in Kooperationen, die durch eine Auftragsbeziehung zwischen Individuen, bzw. Gruppen von Individuen, die sich durch eigennütziges Verhalten auszeichnen, charakterisiert sind.“ In dieser Arbeit wird die Prinzipal-Agenten-Theorie auf die (Auftrags-) Beziehung zwischen Contractor und Contracting-Nehmer angewendet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Contracting im Energiemarkt: Allgemeiner Überblick
    • 2.1 Definitionen
    • 2.2 Varianten des Energie-Contracting
      • 2.2.1 Energieliefer-Contracting
      • 2.2.2 Einspar-Contracting
      • 2.2.3 Technisches-Anlagenmanagement (Betreiber-Contracting)
      • 2.2.4 Finanzierungs-Contracting
      • 2.2.5 Sonstige Contracting-Varianten
    • 2.3 Ablauf von Contracting-Projekten
    • 2.4 Contracting-Anbieter (Contractoren)
    • 2.5 Kundengruppen
  • 3. Prinzipal-Agenten-Theorie: Grundlagen und Anwendung
    • 3.1 Informationsasymmetrien
      • 3.1.1 Hidden characteristics und das Problem der adversen Selektion
      • 3.1.2 Hidden Action und Hidden Information
      • 3.1.3 Hidden Intention
    • 3.2 Lösungsansätze zur Reduzierung der Prinzipal-Agenten-Problematik
      • 3.2.1 Signaling
      • 3.2.2 Screening
      • 3.2.3 Anreizsysteme
      • 3.2.4 Kontroll- und Informationssysteme
      • 3.2.5 Autoritätssysteme
    • 3.3 Kritische Betrachtung
  • 4. Studie: Lösungsansätze zur Reduzierung von Prinzipal-Agenten-Problemen im Energie-Contracting
    • 4.1 Zielsetzung der Erhebung
    • 4.2 Methodisches Vorgehen
    • 4.3 Fragenkatalog
    • 4.4 Befragte Unternehmen
    • 4.5 Ablauf der Befragung
    • 4.6 Analyse
      • 4.6.1 Signaling
      • 4.6.2 Screening
      • 4.6.3 Anreizsysteme
      • 4.6.4 Kontroll -und Informationssysteme
      • 4.6.5 Autoritätssysteme
  • 5. Schlussbetrachtung
    • 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 5.2 Offene Forschungsfragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht Energie-Contracting aus der Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie. Sie analysiert die Informationsasymmetrien, die zwischen Auftraggebern (Prinzipalen) und Auftragnehmern (Agenten) im Energie-Contracting auftreten, und untersucht Lösungsansätze zur Reduzierung dieser Problematik.

  • Analyse der Informationsasymmetrien im Energie-Contracting
  • Bewertung von Lösungsansätzen zur Reduzierung der Prinzipal-Agenten-Problematik
  • Empirische Untersuchung der Anwendung von Lösungsansätzen in der Praxis
  • Identifizierung von Herausforderungen und Chancen im Energie-Contracting
  • Bewertung der Bedeutung von Vertrauen und Transparenz im Energie-Contracting

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema Energie-Contracting ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über Contracting im Energiemarkt, inklusive der verschiedenen Varianten, des Ablaufs von Contracting-Projekten und der beteiligten Akteure. Kapitel 3 behandelt die Prinzipal-Agenten-Theorie und ihre Anwendung im Energie-Contracting. Es werden die verschiedenen Informationsasymmetrien und Lösungsansätze zur Reduzierung der Problematik analysiert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie, die die Anwendung von Lösungsansätzen zur Reduzierung der Prinzipal-Agenten-Problematik im Energie-Contracting untersucht. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, diskutiert offene Forschungsfragen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Energie-Contracting, Prinzipal-Agenten-Theorie, Informationsasymmetrien, Lösungsansätze, Signaling, Screening, Anreizsysteme, Kontroll- und Informationssysteme, Autoritätssysteme, Empirische Studie, Vertrauen, Transparenz.

Ende der Leseprobe aus 97 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Energie-Contracting aus der Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
2,0
Autor
Diplom-Kaufmann Gordon Butz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
97
Katalognummer
V117258
ISBN (eBook)
9783640193233
ISBN (Buch)
9783640193349
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Energie-Contracting Perspektive Prinzipal-Agenten-Theorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Kaufmann Gordon Butz (Autor:in), 2008, Energie-Contracting aus der Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/117258
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  97  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum