Die Hausarbeit untersucht, welche kontraktualistischen Konsequenzen direkt dem Bosman-Urteil zuzuschreiben sind, welche Veränderungen sich hierdurch einstellten und wie sich die damit einhergehende Globalisierung und befeuerte Monetarisierung des Spielermarktes auf die Jugendausbildung der deutschen Profivereine auswirkt.
Dafür werden einzelne Auffälligkeiten in der Entwicklung der Profikader deutscher Fußballvereine betrachtet und es wird geschaut, welche Relevanz die hiernach beschlossenen Regulierungen des Deutschen Fußball Bundes (DFB) und der Deutschen Fußball Liga (DFL) besitzen. Außerdem wird auf die Bedeutung und die Wirksamkeit von Veränderungen am Regelwerk nationaler Institutionen wie der DFL oder internationaler Gremien wie der Federation Internationale de Football Association (FIFA) und der Union of European Football Associations (UEFA) eingegangen.
Die Schlussbetrachtung der Arbeit soll kritisch reflektieren, wie die Ausbildungspraxis im Nachwuchsfußball vor der historischen Einordnung in bereits ansatzweise ausgeführte politische, juristische und sportliche Zwänge zu bewerten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bosman-Urteil
- Die Situation vor dem Bosman-Urteil
- Der Hintergrund
- Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs
- Auswirkungen aufgrund veränderter Rahmenbedingungen
- Gestiegener Ausländeranteil
- Fehlender Ausbildungsanreiz
- Sportlicher Tiefpunkt im Jahr 2000
- Maßnahmen zur Nachwuchsförderung
- Umdenken beim DFB
- Regeländerungen
- Local-Player-Regel
- Stellenwert der Nachwuchsförderung in der Gegenwart
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Bosman-Urteils auf die Jugendausbildung im deutschen Profifußball. Sie untersucht, wie die Marktöffnung des Fußballs im Jahr 1995 die Vertragsbedingungen von Profifußballern veränderte und welche Konsequenzen dies für die Nachwuchsförderung in deutschen Vereinen hatte. Dabei werden die Regulierungen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und der Deutschen Fußball Liga (DFL) sowie die Bedeutung von Regeländerungen nationaler und internationaler Institutionen beleuchtet.
- Die Auswirkungen des Bosman-Urteils auf die Transferbedingungen im Fußball
- Die Folgen der Globalisierung und Monetarisierung des Spielermarktes für die Jugendausbildung
- Die Regulierungsmaßnahmen des DFB und der DFL zur Förderung des Nachwuchses
- Die Rolle internationaler Institutionen wie FIFA und UEFA in der Jugendarbeit
- Die Analyse der Wirksamkeit von Regeländerungen durch die Betrachtung relevanter Kennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Fußball als Volkssport in Deutschland vor und führt die Entwicklung der Nachwuchsförderung in den Kontext der Ergebnisse der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Sie betont die Bedeutung der Jugendförderung für deutsche Vereine und zeigt die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion der Ausbildungspraxis.
- Das Bosman-Urteil: Dieses Kapitel erläutert die Situation des Fußballtransfers vor dem Bosman-Urteil, das die Arbeitnehmerfreizügigkeit von Fußballern einschränkte. Es beschreibt die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs im Jahr 1995, die die Liberalisierung des Spielermarktes einleitete.
- Auswirkungen aufgrund veränderter Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel analysiert die Folgen des Bosman-Urteils für die Jugendausbildung im deutschen Fußball. Es beleuchtet den gestiegenen Ausländeranteil in Profi-Kader, den fehlenden Ausbildungsanreiz und den sportlichen Tiefpunkt im Jahr 2000. Die Maßnahmen zur Nachwuchsförderung, das Umdenken beim DFB und die Regeländerungen werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Hausarbeit sind: Bosman-Urteil, Spielermarkt, Jugendausbildung, Nachwuchsförderung, Globalisierung, Monetarisierung, Transferbedingungen, DFB, DFL, FIFA, UEFA, Local-Player-Regel, Kennzahlen, Ausbildungspraxis.
- Arbeit zitieren
- Nicolai Rettenmaier (Autor:in), 2020, Folgen des Bosman-Urteils. Behindert die Globalisierung des Spielermarktes die Ausbildung von Jugendspielern in deutschen Vereinen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1172532