Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Schulpraxissemester im Fach Wirtschaft. Methode des Rollenspiels im ökonomischen Unterricht

Title: Schulpraxissemester im Fach Wirtschaft. Methode des Rollenspiels im ökonomischen Unterricht

Seminar Paper , 2022 , 73 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Phillip Wisotzky (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Fachmappe im Fach Wirtschaft für ein Schulpraxissemester. Die Mappe beinhaltet Monatsberichte und Unterrichtsbeobachtungen von September bis Dezember 2021. Zudem werden Unterrichtsentwürfe zu den Themen „Der vollständige Wirtschaftskreislauf“ und „Wirtschaftliche Entscheidungen und Bedürfnisse von Konsumenten“ vorgestellt. Diese beinhalten Angaben zur Klassenumgebung und äußeren Rahmenbedingungen, eine Lerngruppenanalyse, die Richt-, Grob-, und Feinlernziele der eigenen Unterrichtseinheit, den Unterrichtsgegenstand, die didaktische-methodische Vorgehensweise, eine tabellarische Verlaufsplanung sowie die Reflexion der Unterrichtseinheit.

Ziel dieser Arbeit ist es zudem, die Unterrichtsmethode des Rollenspiels im ökonomischen Unterricht zu beschreiben sowie im Verlauf des Schulpraxissemesters eine empirische Befragung an Lehrkräften durchzuführen. Es werden Begriffe, wie bspw. der ökonomischen Bildung, näher betrachtet, um ein grundlegendes Verständnis für die Ziele und Motive eines ökonomischen Unterrichts und die Umsetzung der Bildungsinhalte zu gewinnen. Diese Grundgedanken sind Ausgangspunkt für das Rollenspiel und um die zentrale Frage „Warum eignen sich Rollenspiele für den ökonomischen Unterricht?“ umfassend beantworten zu können. Das Schlusskapitel dieser Arbeit fasst die einzelnen Schlussfolgerungen zur Leitfrage zusammen und schließt mit einem allgemeinen Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hospitation
    • Monatsberichte
      • Monatsbericht I September/Oktober
      • Monatsbericht II November
      • Monatsbericht III Dezember
    • Unterrichtsbeobachtungen
      • Unterrichtsbeobachtung I: September 2021
      • Unterrichtsbeobachtung II: November 2021
      • Unterrichtsbeobachtung III: Dezember 2021
    • Kommentar zu Unterrichtsbeobachtungen
      • Kommentar I zu Blogeintrag Anne
      • Kommentar II zu Blogeintrag Alina
      • Kommentar III zu Blogeintrag Anne-Katrin Döhl
  • Unterrichten
    • Unterrichtsentwurf I zum Thema „Der vollständige Wirtschaftskreislauf“
      • Angaben zur Klassenumgebung
      • Äußere Rahmenbedingungen und Lerngruppenanalyse
      • Richt-, Grob-, und Feinlernziele der eigenen Unterrichtseinheit
        • Richtlernziel
        • Groblernziele
        • Feinlernziele
      • Unterrichtsgegenstand
        • Sachanalyse
        • Stoffanordnung der Unterrichtsstunde
        • Stoffauswahl
      • Didaktische-methodische Vorgehensweise
      • Tabellarische Verlaufsplanung der Unterrichtseinheit
      • Reflexion der Unterrichtseinheit
      • Literaturverzeichnis
      • Anhänge
        • Präsentation Evernote
        • Anhang I: Arbeitsblatt Kreuzworträtsel
        • Anhang II: Didaktische Reserve
    • Unterrichtsentwurf II zum Thema „Wirtschaftliche Entscheidungen und Bedürfnisse von Konsumenten“
      • Angaben zur Klassenumgebung
      • Äußere Rahmenbedingungen und Lerngruppenanalyse
      • Richt-, Grob-, und Feinlernziele der eigenen Unterrichtseinheit
        • Richtlernziel
        • Groblernziele
        • Feinlernziele
      • Unterrichtsgegenstand
        • Sachanalyse
        • Stoffanordnung der Unterrichtsstunde
        • Stoffauswahl
      • Didaktische-methodische Vorgehensweise
      • Tabellarische Verlaufsplanung der Unterrichtseinheit
      • Reflexion
      • Literaturverzeichnis
      • Anhänge
  • Studienprojekt
    • Einleitung
    • Begriffsklärung
      • ökonomische Bildung
      • Definition Rollenspiel
      • Einsatz von Rollenspielen
      • Forschungsstand
    • Fragestellung
    • Methode
    • Darstellung und Erläuterung des Auswertungsdesigns
    • Deskription der Ergebnisse
    • Diskussion
    • Fazit
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fachmappe Wirtschaft dient der Dokumentation des Schulpraxissemesters im Fach Wirtschaft. Sie umfasst die Bereiche Hospitation, Unterrichten und Studienprojekt. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung von wirtschaftsdidaktischen Konzepten im Unterricht sowie der Reflexion der eigenen Erfahrungen im Schulalltag.

  • Die Bedeutung von ökonomischer Bildung für die Entwicklung von Wirtschaftskompetenz
  • Die Anwendung von verschiedenen Unterrichtsmethoden im Fach Wirtschaft
  • Die Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten
  • Die Reflexion des eigenen Unterrichts und der eigenen Entwicklung als Lehrkraft
  • Die Integration von digitalen Medien in den Wirtschaftsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Hospitation: Der erste Teil der Fachmappe beleuchtet die Erfahrungen des Autors im Bereich der Hospitation. Hier werden die Monatsberichte aus den ersten Monaten des Schulpraxissemesters zusammengefasst, in denen er seine Eindrücke und Erfahrungen aus dem Schulalltag schildert.

Unterrichten: Der zweite Teil der Fachmappe beschäftigt sich mit der Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten im Fach Wirtschaft. Der Autor stellt zwei Unterrichtsentwürfe vor, die er während seines Schulpraxissemesters erarbeitet hat.

Studienprojekt: Im dritten und letzten Teil der Fachmappe wird ein Studienprojekt vorgestellt, welches sich mit der Frage nach der Wirksamkeit von Rollenspielen im Wirtschaftsunterricht beschäftigt.

Schlüsselwörter

Die Fachmappe Wirtschaft konzentriert sich auf die Bereiche ökonomische Bildung, Unterrichtsplanung, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsreflexion, digitales Lernen, Wirtschaftsdidaktik, Schulpraxissemester, Rollenspiele und empirische Forschung.

Excerpt out of 73 pages  - scroll top

Details

Title
Schulpraxissemester im Fach Wirtschaft. Methode des Rollenspiels im ökonomischen Unterricht
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Grade
1,7
Author
Phillip Wisotzky (Author)
Publication Year
2022
Pages
73
Catalog Number
V1172510
ISBN (eBook)
9783346597991
ISBN (Book)
9783346598004
Language
German
Tags
schulpraxissemester fach wirtschaft methode rollenspiels unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Phillip Wisotzky (Author), 2022, Schulpraxissemester im Fach Wirtschaft. Methode des Rollenspiels im ökonomischen Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1172510
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint