Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Eine kritische Auseinandersetzung.

Titel: Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Eine kritische Auseinandersetzung.

Hausarbeit , 2002 , 21 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Armin Schreiber (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie beruht im Wesentlichen auf den Arbeiten von Carl R. Rogers. Der ihr zugrundeliegende klientenzentrierte bzw. später auch personzentrierte Ansatz hat seit den Ursprüngen in den 40`er Jahren viele Veränderungen und Weiterentwicklungen erfahren. Heute zählt die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie neben der Verhaltenstherapie und der Psychoanalyse zu den drei fest etablierten Psychotherapieformen. Der klientenzentrierte Ansatz hat weltweit Resonanz gefunden und sowohl auf dem Gebiet der Psychotherapie, Beratung und Gesprächsführung, als auch in nahezu allen Bereichen der psychosozialen und pädagogischen Arbeit einen großen Einfluß ausgeübt.

Mit der vorliegenden Arbeit verfolge ich das Ziel, die wesentlichen Aspekte der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie darzustellen, die bedeutsamsten Weiter-entwicklungen aufzuzeigen und sie am Ende einer kritischen Auseinandersetzung zu unterziehen. Obwohl sich viele Forscher mit dieser Psychotherapierichtung beschäftigt haben, sind die Äußerungen von Carl R. Rogers zu diesem Thema nach wie vor grundlegend. Daher bilden auch die Arbeiten von Rogers in meiner Darstellung der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie ein zentrales Element.

Aufgrund eines besseren Leseflusses werde ich mich der alten maskulinen Anredeform bedienen, die hier gleichzeitig auch als Synonym für die weibliche Form steht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 2.0 Zur Entwicklung der Gesprächspsychotherapie
  • 3.0 Menschenbild und Grundannahmen
  • 4.0 Die Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie
    • 4.1 Das Inkongruenzmodell psychischer Störungen
  • 5.0 Therapieziel
  • 6.0 Die therapeutische Beziehung und Grundhaltung
    • 6.1 Kongruenz
    • 6.2 Akzeptanz
    • 6.3 Empathie
  • 7.0 Die Therapietechnik
  • 8.0 Kritische Positionen zur Gesprächspsychotherapie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die wesentlichen Aspekte der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie darzustellen, die bedeutsamsten Weiterentwicklungen aufzuzeigen und sie einer kritischen Auseinandersetzung zu unterziehen.

  • Entwicklung der Gesprächspsychotherapie
  • Menschenbild und Grundannahmen
  • Krankheitslehre und Inkongruenzmodell
  • Therapieziel und therapeutische Beziehung
  • Kritische Positionen zur Gesprächspsychotherapie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie ein und erläutert die Relevanz sowie das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Gesprächspsychotherapie, beginnend mit den Arbeiten von Carl R. Rogers. Kapitel 3 widmet sich dem Menschenbild und den grundlegenden Annahmen, die der Gesprächspsychotherapie zugrunde liegen. Kapitel 4 behandelt die Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie und insbesondere das Inkongruenzmodell psychischer Störungen. Kapitel 5 fokussiert auf das Therapieziel und die Bedeutung der therapeutischen Beziehung. Kapitel 6 behandelt verschiedene Aspekte der therapeutischen Beziehung und Grundhaltung, wie Kongruenz, Akzeptanz und Empathie. Kapitel 7 widmet sich der Therapietechnik und den spezifischen Methoden, die in der Gesprächspsychotherapie angewendet werden.

Schlüsselwörter

Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie, Carl R. Rogers, Humanistische Psychologie, Inkongruenzmodell, Therapieziel, therapeutische Beziehung, Kongruenz, Akzeptanz, Empathie, Therapietechnik, kritische Positionen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Eine kritische Auseinandersetzung.
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Fachbereich Erziehungswissenschaften)
Note
sehr gut
Autor
Armin Schreiber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
21
Katalognummer
V11723
ISBN (eBook)
9783638177962
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesprächspsychotherapie Eine Auseinandersetzung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Armin Schreiber (Autor:in), 2002, Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Eine kritische Auseinandersetzung., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11723
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum