Durch die Brückenfunktion zwischen den Natur- und Gesellschaftswissenschaften übernimmt das Fach Erdkunde eine zentrale Aufgabe in Bezug auf den Lernbereich "Globale Entwicklung". So erkennen Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen das Zusammenspiel von Ökologie, Ökonomie, sozialer Gerechtigkeit und demokratischer Politikgestaltung. Dargestellt wird dieses Zusammenspiel in dieser Hausarbeit am Beispiel von vielfältigen, aufeinander aufbauenden Ökosystemleistungen und ihren Klassifikationen.
Ferner wird in dieser Hausarbeit die Methode "Sitzplatz" zunächst vorgestellt und anschließend ihre Zugänge zur Naturwahrnehmung hergestellt. Daran anschließend wird erörtert, inwiefern die Methode "Sitzplatz" das Potential bietet, einen Beitrag zur kritischen Reflexion der "Inwertsetzung von Natur" zu leisten. Durch Implikationen zu weiteren Raumkonzepten des Erdkundeunterrichts wird die Bedeutung der Inwertsetzung der Natur hervorgehoben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Ansatzes der Ökosystemleistungen
- Definition Ökosystem und Ökosystemleistung
- Zielsetzungen des ÖSL-Konzeptes
- Klassifikationen von ÖSL
- Kritik an der „Inwertsetzung der Natur“
- Die Methode Sitzplatz als möglicher Zugang zur Inwertsetzung der Natur im Erdkundeunterricht
- Die Methode Sitzplatz
- Zugänge zur Naturwahrnehmung durch die Methode
- Reflexionen im Kontext einer Inwertsetzung von Natur
- Implikationen für den Erdkundeunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Ökosystemleistungen (ÖSL) und untersucht dessen Potenzial im Kontext des Erdkundeunterrichts. Sie analysiert die Methode „Sitzplatz“ als mögliches Werkzeug zur Vermittlung des ÖSL-Konzepts und beleuchtet dessen Bedeutung für die Inwertsetzung der Natur.
- Definition und Bedeutung von Ökosystemleistungen
- Zielsetzungen und Kritik am ÖSL-Konzept
- Die Methode „Sitzplatz“ als Zugang zur Naturwahrnehmung
- Potenzial der Methode „Sitzplatz“ zur Inwertsetzung der Natur
- Implikationen für den Erdkundeunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt das Thema der Ökosystemleistungen und deren Bedeutung für das menschliche Wohlergehen dar. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, den Wert der Natur im Bildungsbereich zu thematisieren und die Rolle des Erdkundeunterrichts in diesem Zusammenhang.
Grundlagen des Ansatzes der Ökosystemleistungen
Dieses Kapitel erläutert den Begriff und das Konzept der Ökosystemleistungen sowie deren Definition. Es beleuchtet die Ziele des ÖSL-Konzeptes, verschiedene Klassifikationen von ÖSL und die Kritik an der „Inwertsetzung der Natur“.
Die Methode Sitzplatz als möglicher Zugang zur Inwertsetzung der Natur im Erdkundeunterricht
Dieses Kapitel stellt die Methode „Sitzplatz“ vor und erörtert ihre Zugänge zur Naturwahrnehmung. Es beleuchtet die Reflexionsmöglichkeiten im Kontext der Inwertsetzung von Natur und die Implikationen für den Erdkundeunterricht.
Schlüsselwörter
Ökosystemleistungen, Ökosystemdienstleistungen, Naturkapital, Inwertsetzung der Natur, Sitzplatz, Erdkundeunterricht, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Naturwahrnehmung, Raumkonzepte, Raumanalysen.
- Arbeit zitieren
- Robert Sielski (Autor:in), 2021, Ökosystemleistungen im Erdkundeunterricht und das geographiedidaktische Potenzial der Methode "Sitzplatz", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1172291